Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030“: Teilnahmeraten im Jahr 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2024 | von DI Thomas Wallner

Die Teilnahmeraten am ÖPUL-Programm Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030" sind erfreulich. Auswertungen für das erste Teilnahmejahr 2023 zeigen, dass unsere Bäuerinnen und Bauern den ÖPUL-Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz wieder sehr aufgeschlossen sind. In manchen Regionen besteht jedoch durchaus noch "Luft nach oben".

Logo_Grundwasser_2030.jpg © Land OÖ
Logo GRUNDWasser 2030 © Land OÖ

Zahlen im Detail

3.969 Betriebe bewirtschafteten im Jahr 2023 mindestens 2 ha Ackerfläche im Projektgebiet und waren daher am Programm "GRUNDWasser 2030" teilnahmeberechtigt. 2.121 Betriebe davon nahmen im Jahr 2023 am Grundwasserprogramm teil, was einer Teilnahmequote von 53% entspricht. Die Teilnehmenden bewirtschafteten 67.990 ha von 103.495 ha Ackerfläche im Projektgebiet. Das entspricht einer Teilnahmequote von 66%. Bezogen auf die landwirtschaftliche Nutzfläche waren es 75.920 ha von 128.031 ha (59%).
Grafik_Teilnahmequoten_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Teilnahmequoten © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Programm "GRUNDWasser 2030 sind verpflichtet, an einer der beiden ÖPUL-Maßnahmen "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" oder "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün" teilzunehmen. 2.881 Betriebe im Projektgebiet nahmen an der Maßnahme Zwischenfruchtanbau teil. Von diesen Betrieben waren 1.778 (62%) auch Teilnehmende am Programm "GRUNDWasser 2030". Teilnehmende an "GRUNDWasser 2030" begrünten durchschnittlich 29% ihrer Ackerfläche.

An der Maßnahme "System Immergrün" nahmen im Jahr 2023 im Projektgebiet 565 Betriebe teil. Von diesen Betrieben waren 341 (61%) auch Teilnehmende am Grundwasserprogramm. Alle am "System Immergrün" teilnehmenden Betriebe im Projektgebiet bewirtschafteten 12.065 ha Ackerfläche im Projektgebiet. Auf die Teilnehmenden am Programm " GRUNDWasser 2030" entfielen 8.810 ha (73%) davon.
Mischung.jpg © BWSB/Wallner
Qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau – ein wichtiger Bestandteil von "GRUNDWasser 2030". © BWSB/Wallner
  • Teilnahme und Betriebsstruktur
Im Jahr 2023 zeigten Betriebe im Segment < 0,5 GVE/ha LN eine Teilnahmequote von 57%, im Segment 0,5 - 2 GVE/ha LN eine Teilnahmequote von 39% und im Segment > 2 GVE/ha LN eine Teilnahmequote von 59%. Im Vergleich Vorgängerprogramm GRUNDWasser 2020 ist die Verteilung der Teilnahmezahlen in den Segmenten unter 2 GVE/ha LN konstant geblieben, bei höherem Viehbesatz jedoch stark gestiegen (2022: 35%).

Betriebe mit einem Grünlandanteil über 50% beteiligten sich mit einer Teilnahmequote von 17% unterdurchschnittlich am Grundwasserprogramm. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Prämien im Programm "GRUNDWasser 2030" für Ackerflächen berechnet werden, somit ist eine Teilnahme für diese Betriebe von geringer Attraktivität.

Gemüsebaubetriebe, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie auf mindestens 10% ihrer LN Gemüse bewirtschafteten, nahmen zu 52% am Programm "GRUNDWasser 2030" teil. Bezogen auf die teilnehmende Ackerfläche der im Gemüsebau tätigen Betriebe wurden 67% von Teilnehmenden an "GRUNDWasser 2030" bewirtschaftet. Gemüsebaubetriebe nehmen somit in etwas größerem Umfang am Grundwasserprogramm teil als der Durchschnitt aller Betriebe.
Grafik_Viehbesatz_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Teilnahmequoten hinsichtlich Viehbesatz. © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
  • Regionale Verteilung der Teilnahme an "GRUNDWasser 2030"
Die Verteilung der teilnehmenden Ackerfläche in den Bezirken zeigt, dass Steyr, Linz und Perg an der Spitze liegen. Kirchdorf liegt mit der teilnehmenden Ackerfläche knapp unter dem Durchschnitt von gesamt Oberösterreich. Generell liegen die Prozentsätze der teilnehmenden Ackerfläche stets über der Teilnahmequote der teilnehmenden Betriebe. Demzufolge sind größere Betriebe mit viel Ackerfläche eher bereit, am Programm GRUNDWasser 2030 teilzunehmen als kleinere Betriebe.

Die Lage der teilnehmenden Ackerflächen wurde entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den unterschiedlichen Grundwassergebieten ausgewertet. Die Abgrenzung der Grundwassergebiete erfolgt unabhängig von der Gemeinde oder Katastralgemeinde, dadurch befinden sich auch in angrenzenden Grundwassergebieten Ackerflächen, welche unter der Kategorie „Andere“ zusammengefasst werden. Die Auswertung zeigt eine überdurchschnittliche Teilnahme der Ackerflächen im Unteren Ennstal, Traun-Enns-Platte-Ost und im Machland mit 78 bis 89 %. In den Grundwassergebieten Welser Heide, Traun-Enns-Platte-West und Kremstal liegen die Teilnahmequoten ebenfalls über dem Durchschnitt von 66 %. Im Eferdinger Becken und im neu hinzugekommenen Unteren Inntal ist die Teilnahme mit 54 bzw. 20 % unterdurchschnittlich. Hier wäre noch eine deutliche Erhöhung der Teilnahmeraten möglich und erwünscht.
Grafik_Teilnahme_GW-Körper_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Teilnehmende Ackerflächen in Grundwassergebieten. © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Grafik_Teilnahme_Ackerfläche_Bezirke_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Teilnehmende Ackerflächen in den Bezirken. © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
  • Maßnahme "Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen"
Im Jahr 2023 nahmen 54 Betriebe mit insgesamt 82 ha auswaschungsgefährdeter Ackerflächen an der Maßnahme teil.
  • Maßnahme "Stark stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen"
Mit dem Programm "GRUNDWasser 2030" ist es Teilnehmenden möglich, zusätzlich an der Maßnahme "Stark stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen" teilzunehmen. Dies ist insbesondere für viehstarke Betriebe interessant, weil als Teilnahmebedingung mindestens ein Besatz von 1,0 GVE Schweine/ha Ackerfläche erfüllt werden muss. Um den Zuschlag für diese Option zu erhalten, muss bei allen am Betrieb gehaltenen Schweinen nachweislich eine Fütterung mit begrenztem Rohprotein durchgeführt werden.

Im "GRUNDWasser 2030" nahmen 542 Betriebe an der Maßnahme "Stark stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen" teil. Die Teilnahmevoraussetzung von mindestens 1 GVE Schweine/ha Ackerfläche erfüllten 1.108 Betriebe, weshalb die Teilnahmequote 49% beträgt. Die an dieser Maßnahme teilnahmeberechtigten Betriebe bewirtschaften 33.636 ha Ackerfläche, die Teilnehmer bewirtschafteten insgesamt 18.767 ha Ackerfläche im Projektgebiet. Das entspricht 56%.

Prämien

Für das Programm "GRUNDWasser 2030" wurden im Jahr 2023 insgesamt 6.904.311 Euro ausbezahlt. Auf das Land Oberösterreich entfällt ein Anteil in der Höhe von insgesamt 1.958.383 Euro. Die Summe der ausbezahlten Fördermittel von 6.904.311 Euro setzt sich aus 3.008.963 Euro Basisprämie, 1.905.543 Euro Landes Top-up, 613.427 Euro Zuschlag Bildungs- und Beratungsauflagen, 892.288 Euro Zuschlag stark stickstoffreduzierte Fütterung, 445.300 Euro Zuschlag Pflanzenschutzmittelverzicht und 38.790 Euro für auswaschungsgefährdete Ackerflächen zusammen.
25_Grafik_Fördermittel_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Herkunft der Fördermittel "GRUNDWasser 2030". © Land OÖ, Monitoringbericht 2023
Wie hat meine Gemeinde abgeschnitten? Wie sind die Kontrollen durch die AMA verlaufen? Wie entwickelt sich die Grundwassergüte? Detailinformationen sind im Monitoringbericht 2023 unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/50557.htm  nachzulesen.
Quelle:
Monitoringbericht "GRUNDWasser 2030", Land OÖ

Kontakt

  • Thomas Wallner
    DI Thomas Wallner
    thomas.wallner@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1556

Links zum Thema

  • Grundwasser 2030 | Land Oberösterreich
  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker | AMA
Zum vorigen voriger Artikel

Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst

Zum nächsten nächster Artikel

Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten
  • Gemüsefeldbegehung Pupping
  • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz
  • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden
  • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst
  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030“: Teilnahmeraten im Jahr 2023
  • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo
  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • Stroh-RICHTpreise 2024
  • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten
  • Gewässerschutzkonzept - was ist das?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 5 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Logo_Grundwasser_2030.jpg © Land OÖ

Logo GRUNDWasser 2030 © Land OÖ

Grafik_Teilnahmequoten_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Teilnahmequoten © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Mischung.jpg © BWSB/Wallner

Qualitativ hochwertiger Zwischenfruchtanbau – ein wichtiger Bestandteil von "GRUNDWasser 2030". © BWSB/Wallner

Grafik_Viehbesatz_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Teilnahmequoten hinsichtlich Viehbesatz. © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Grafik_Teilnahme_GW-Körper_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Teilnehmende Ackerflächen in Grundwassergebieten. © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Grafik_Teilnahme_Ackerfläche_Bezirke_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Teilnehmende Ackerflächen in den Bezirken. © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

25_Grafik_Fördermittel_GW2030.jpg © Land OÖ, Monitoringbericht 2023

Herkunft der Fördermittel "GRUNDWasser 2030". © Land OÖ, Monitoringbericht 2023