Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Von der Rindermast zu Äpfeln und Hanf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2025 | von Ing. Dipl.-Päd. Margit Graser

St. Thomas am Blasenstein, Bezirk Perg: Familie Fröschl, vulgo Edmaier, zeigt wie mit Leidenschaft und Innovation moderne Landwirtschaft gelingt.

Bauernhof Fam. Fröschl_2.jpg © Fröschl
In Thomasreit liegt der Hof der Familie Fröschl vulgo Edmaier. © Fröschl
20251010_083437.jpg © Fröschl
Mit einer reichen Apfelernte wird im Herbst die Arbeit des ganzen Jahres in der Plantage belohnt. © Fröschl
Der Nebenerwerbsbetrieb der Familie Fröschl in St. Thomas am Blasenstein steht für eine beeindruckende Entwicklung von einem klassischen Rindermastbetrieb hin zu einem vielseitigen, zukunftsorientierten Familienunternehmen. Seit der Hofübernahme wurde der Betrieb kontinuierlich weiterentwickelt. Seither setzen die Fröschls auf innovative Landwirtschaft mit Schwerpunkt Obstbau und Hanfanbau. Von der Stiermast (2006 bis 2019) über den Einstieg in den Hanfanbau 2020 bis zur Errichtung einer modernen Apfelanlage mit über 2.100 Apfelbäumen und 65 Birnbäumen im Frühjahr 2021 hat sich viel getan. Die Familie investierte gezielt in Spezialgeräte wie Mulcher, Fräse und Gebläsespritze für den Obstbau. Die neu errichteten Kühl- und Lagerräume sowie ein Hofladen mit Verarbeitungsraum für Hanfprodukte sind beste Grundvoraussetzungen.
20250903_100718.jpg © LK OÖ
BBKO Ing. Christian Lang, Emma und Stefanie Fröschl, Dienststellenleiter Mag. Johannes Gahleitner © LK OÖ
„Die vielfältigen Beratungsleistungen der Landwirtschaftskammer wie Einstiegsberatung in die Direktvermarktung, Etikettenprüfung, Produktpreiskalkulation haben uns sehr bei der Betriebsumstellung unterstützt“, erklärt die Betriebsführerin Stefanie Fröschl. „Mit dem gemeinsamen Wissen und den starken Partnern gelingt es uns, innovative Wege zu gehen und den Betrieb zukunftsfähig zu gestalten.“ 2024 wurde ein eigenes Logo eingeführt, eine moderne Homepage mit Onlineshop gestaltet und bei der Ab-Hof- Messe wurde das Hanföl sogar mit „Gold“ prämiert. Die Errichtung einer PV-Anlage und eines Hagelnetzes zeigen die nachhaltige Ausrichtung des Betriebs.
Fam. Fröschl _1.jpg © Fröschl
Familie Fröschl mit ihren Produkten: Stefanie und Martin mit Tochter Emma. © Fröschl
Der Betrieb wird von Stefanie gemeinsam mit ihrem Ehemann Martin sowie den Schwiegereltern Maria und Johann Fröschl geführt. Unterstützt wird das Team bei der Apfelernte auch von Stefanies Eltern – echte Familienarbeit, die Früchte trägt. „Mit der Apfelplantage inklusive Direktvermarktung haben wir den Betrieb so umgestellt, dass ich meine Begeisterung für regionale Lebensmittel und die Vielfalt der Landwirtschaft gut leben kann. Für mich ist längerfristig der Arbeitsplatz am Bauernhof gesichert. Damit sich alles ausgeht sind eine gute Arbeits- und Zeitplanung und die Mithilfe der Familie wichtig. Nur so schaffen wir es, dass sich Arbeit, Familie und Freizeit gut vereinbaren lassen.“ Die Produktpalette umfasst fünf verschiedene Apfelsorten (Gala, Jonagold, Rubinette, Golden Delicious, Topaz), Apfelchips, Apfelmus, Apfelbrand, Apfelsaft, Most, Hanföl, Hanfsamen geschält und ungeschält, Hanfmehl, Hanf-Schoko- Creme, Hanftee, Hanfsalz, und Hanfpellets (Tiernahrung). Vermarktet werden das Obst und die Produkte über den Hofladen, Regionalläden und auch saisonale Märkte.
  • Mehr Informationen auf: www.apfel-froeschl.at

Betriebsspiegel

  • 7,57 Hektar Acker (Wintertriticale, Soja, Hanf)
  • 2,4 Hektar Grünland
  • 1,22 Hektar Obstbau
  • 6,74 Hektar Wald
Zum vorigen voriger Artikel

Tag des Handels

Zum nächsten nächster Artikel

Almvieh feierlich im Tal erwartet

Weitere Beiträge

  • 75 Jahre Österreichische Landarbeiterkammer
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • BODEN.WASSER.SCHUTZ.BLATT
  • Feinste Honige und Met ausgezeichnet
  • LebensRealität Bauernhof
  • LK-Gartentipp
  • Tag des Handels
  • Von der Rindermast zu Äpfeln und Hanf
  • Almvieh feierlich im Tal erwartet
  • Arbeitstagung: GAP-Vorschläge und EU-Handelspolitik
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 1 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • Schweinehaltung zwischen Strukturwandel und dem Weg in die Zukunft

    Klare Regeln, faire Preise und gesellschaftliche Rückendeckung sind entscheidend für die Zukunft der Schweinebranche
  • Wir Bäuerinnen sind wertvoll:  Der Klassenraum ist unser Gästezimmer

    Bäuerinnen bringen Themen der Landwirtschaft zum An- und Begreifen in die Schule
  • Witterung sichert Spitzen-Erträge zur Herbsternte

    Gestiegene Betriebsmittelpreise setzen Ackerbau anhaltend unter Druck

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bauernhof Fam. Fröschl_2.jpg © Fröschl

In Thomasreit liegt der Hof der Familie Fröschl vulgo Edmaier. © Fröschl

20251010_083437.jpg © Fröschl

Mit einer reichen Apfelernte wird im Herbst die Arbeit des ganzen Jahres in der Plantage belohnt. © Fröschl

20250903_100718.jpg © LK OÖ

BBKO Ing. Christian Lang, Emma und Stefanie Fröschl, Dienststellenleiter Mag. Johannes Gahleitner © LK OÖ

Fam. Fröschl _1.jpg © Fröschl

Familie Fröschl mit ihren Produkten: Stefanie und Martin mit Tochter Emma. © Fröschl