Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Von der Blüte ins Glas: Gemeinsam Streuobst erleben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2025 | von Kommunikation und Medien

Internationaler Tag der Streuobstwiese am 25. April 2025

Streuobstwiesen sind weit mehr als malerische Landschaftselemente – sie sind lebendiges Kulturerbe, Biodiversitäts-Hotspot und Quelle hochwertiger Lebensmittel zugleich. Die großkronigen Obstbäume prägen nicht nur das Orts- und Landschaftsbild, sondern bieten auch Lebensraum für bis zu 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Sie fördern Wildbienen und blütenbestäubende Insekten wie Schmetterlinge und Käfer.
„Die Obstgärten rund um die Bauernhöfe sind prägend für unser Landschaftsbild. 70 Prozent des Streuobstbestandes in Oberösterreich sind Birnen, 30 Prozent sind Äpfel und die zahlreichen Steinobstarten wie z. B. Zwetschken. Mit geschätzten 400 verschiedenen Streuobstsorten bei Apfel und Birne ist das Sortenangebot für die Verarbeitung, für die Küche und als Tafelobst nahezu unbegrenzt. Im langjährigen Schnitt werden in Oberösterreich rund 110.000 Tonnen Streuobst geklaubt. Streuobstbestände sind ein Refugium für die Biodiversität. Deswegen unterstützt die Landwirtschaftskammer OÖ alle Initiativen zum Erhalt der Streuobstbestände und wir freuen uns, dass der Streuobstanbau als nationales, immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt wurde“, betont Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, bei der Auftaktveranstaltung zum Tag der Streuobstwiese in der Gartenbauschule Ritzlhof. 
„Hier an der Gartenbauschule Ritzlhof oder am 25. April beim gemeinsamen Streuobst-Picknick zeigt sich, wie ein geschlossener Kreislauf in der Landwirtschaft funktioniert: Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich um Streuobstwiesen, fördern die Lebensräume für Bienen, ernten das Obst und verarbeiten es zu regionalen, hochwertigen Produkten. Diese praxisnahe Verbindung von Bildung, Biodiversität und regionalem Genuss spiegelt die Kreislaufstrategie des OÖ Agrarressorts wider: Gutes kommt zurück“, erklärt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
Am Freitag, dem 25. April 2025, wird der Tag der Streuobstwiese gefeiert. Unter dem diesjährigen Motto „Streuobstpicknick“ lädt der Tag dazu ein, Streuobstwiesen als Orte der Begegnung, Entspannung und des Genusses zu erleben. Informationen zu den Veranstaltungen in Oberösterreich: www.tagderstreuobstwiese.at 
PK Streuobst_LK OÖ Frei (43).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Die Bedeutung des Streuobstes hoben hervor (v.l.): DI Rainer Silber, ARGE Streuobst OÖ, LK-Obstbaureferent Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl, LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, Dr. Wolfgang Eder, Direktor Gartenbauschule Ritzlhof und Dr. Petra Haslgrübler, Leiterin des Bienenzentrums OÖ. © Landwirtschaftskammer OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • 2025 04 22 PKU Streuobstwiese PDF 478,73 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care-Hoftafel für den Mathiasnhof

Zum nächsten nächster Artikel

Da ist Leben in der Wiese

Presseaussendungen

  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft
  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss
  • Saisonstart für Gemüse aus OÖ: Frische, Farbe und Genuss nehmen am Teller wieder zu
  • Green Care-Hoftafel für den Mathiasnhof
  • Von der Blüte ins Glas: Gemeinsam Streuobst erleben
  • Da ist Leben in der Wiese
  • OÖ Spargel: Der „König des Gemüses“ hat wieder Saison
  • Eiermarkt: sichere Versorgung bei knappem Angebot
  • Massive wirtschaftliche Herausforderungen im Ackerbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 1 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK Streuobst_LK OÖ Frei (43).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Die Bedeutung des Streuobstes hoben hervor (v.l.): DI Rainer Silber, ARGE Streuobst OÖ, LK-Obstbaureferent Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl, LK OÖ-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, Dr. Wolfgang Eder, Direktor Gartenbauschule Ritzlhof und Dr. Petra Haslgrübler, Leiterin des Bienenzentrums OÖ. © Landwirtschaftskammer OÖ