Trinkwasser und Betonoberflächen


Unbehandelter Beton

Anstriche
Anstriche weisen zwei Nachteile auf:
- Erstens dienen sie den Mikroorganismen als gute Aufwuchsfläche,
- zweitens lösen sie sich häufig wieder von der Wand. In den entstehenden Zwischenräumen können sich dann Mikroorganismen ungestört entwickeln.
