Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

"TreffSICHER" bei der Mineraldüngerausbringung?!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von DI Thomas Wallner

Die Aufgabe der Düngung ist es, die Nährstoffe in bedarfsgerechter Menge zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Bei jeder Düngungsmaßnahme ist nicht nur auf die erforderlichen Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern zum Schutz von Nährstoffeinträgen (Stickstoff, Phosphor) zu achten, sondern auch darauf, dass benachbarte Flächen, Hausgärten oder Straßen, Wege und dgl. keinesfalls beeinträchtigt bzw. "mitgedüngt" werden.

Streufehler_tw.jpg © BWSB/Wallner
Unbedingt vermeiden - im Zuge der Maisdüngung wurde die angrenzende Straßen- und Parkplatzfläche miterfasst. © BWSB/Wallner

Gleichmäßige Düngerverteilung - ein MUSS

Oft ist es schwierig genug, den Dünger gleichmäßig über die Fläche zu verteilen. Dabei hilft eine ausgefeilte Technik - aber eine moderne Technik allein ist keine Garantie für eine gleichmäßige Düngerverteilung. Folgende Faktoren beeinflussen die Qualität der Düngerverteilung maßgeblich:
  • Qualität und physikalische Eigenschaften der Mineraldünger

    Mineraldünger in fester Form sind rieselfähige Schüttgüter. Die verschiedenen Düngersorten unterscheiden sich sehr stark in den physikalischen Stoffeigenschaften. So variiert z.B. die Kornform in Abhängigkeit von der Herkunft (bergmännischer Abbau oder industrielle Fertigung), die chemische Zusammensetzung beeinflusst die Dichte und der Herstellungsprozess die Korngröße. Selbst gleiche Sorten zeigen in Abhängigkeit vom Hersteller große Unterschiede. Weiters wirken sich folgende physikalische Stoffeigenschaften auf die Dosierung und Querverteilung aus und beeinflussen das Fließverhalten und die Flugeigenschaften.
    • Korngrößenspektrum
    • Kornform
    • Kornoberfläche - Reibverhalten
    • Reindichte (spez. Korngewicht)
    • Schüttdichte
    • Kornfestigkeit
    • Wasseraufnahmefähigkeit des Düngers bei der Lagerung
Andüngung_Mais_Streuverteilung_3_tw.jpg © BWSB/Wallner
Problem mit der Querverteilung – da gibt’s Handlungsbedarf. © BWSB/Wallner

Praxistipps

  • Beim Streuen mit großen Arbeitsbreiten sollen grobkörnige Dünger mit hohem spez. Gewicht verwendet werden.
  • Es sollten nur staubfreie Dünger oder Produkte mit geringem Staubanteil verwendet werden.
  • Eine ausreichende Kornhärte sollte vorliegen, damit es beim Beschleunigen auf der Streuscheibe nicht zu Kornbruch kommt.

Düngequalität muss passen!

  • Homogene Ware
  • Staubanteil soll möglichst gering sein
  • Korn hart und trocken (Sobald der Dünger Feuchtigkeit aufgenommen hat, werden die Körner weich und neigen zum Schmieren. Bei angefeuchteten Produkten ändern sich in der Folge Dosiermenge und Streubild.)
  • Korngrößenverteilung ausgewogen, keine einheitliche Korngröße
  • Richtige Lagerung des Düngers - Brocken im Streugut, die sich aufgrund des Lagerdrucks gebildet haben, fallen leicht auseinander und sind kein negatives Qualitätsmerkmal. Aber Achtung bei Brocken, die durch Feuchtigkeitsaufnahme entstanden und sehr hart sind!

Was noch das Streubild beeinflusst

In der Praxis können Seitenwind, ungleiche Fahrgassenabstände, Bodenunebenheiten, Hanglagen usw. das Streuergebnis wesentlich beeinflussen. Ein großer Einfluss liegt in der Einstellung des Düngerstreuers. Die häufigsten Mängel betreffen die Streuereinstellung und den Verschleiß. Die richtige Streuereinstellung beginnt mit dem Anbau an den Traktor auf ebener Fläche. Gleich lange Unterlenker und gleicher Reifeninnendruck in den Hinterreifen sind Voraussetzung für die korrekte waagrechte Ausrichtung des Streuers. Die Neigung des Streuers in Fahrtrichtung muss über den Oberlenker des Traktors entsprechend der Streutabelle eingestellt werden. Jedem neuen Streuer ist eine Streutabelle beigefügt. Darin sind die Einstellwerte für die Ausbringmengen und Arbeitsbreiten den verschiedenen Düngersorten tabellarisch zugeordnet.

Diese Einstellwerte sind Richtwerte, da sich die physikalischen Stoffeigenschaften der Düngersorten mit der Zeit - besonders durch Feuchtigkeits- und Temperatureinwirkung - verändern können. Auch sind nicht alle Düngersorten in der Streutabelle aufgeführt. Mit Hilfe einer Abdrehprobe und mit Prüfschalen am Feld können die exakten Einstellwerte und die Qualität der Querverteilung exakt ermittelt werden.
20150318_110339_crei_(12).jpg © BWSB/Wallner
Einsatz von Prüfschalen im Feld geben Aufschluss über die Querverteilung. © BWSB/Wallner

Fazit

"Es ist alles sehr kompliziert!", sagte einst ein bedeutender österreichischer Politiker. Genau das trifft auch für die optimale Einstellung der verschiedenen Mineraldüngerstreuer vor allem bei verschiedenen Düngerarten zu. Nichtsdestotrotz gilt es, bei allen Düngemaßnahmen die optimale Einstellung zu finden und ausreichend Abstand zu halten. Lassen Sie sich dazu auch umfassend von den Herstellerfirmen beraten. Mineraldünger kosten Geld und können Gewässer negativ beeinflussen. Außerdem führen sie zu Diskussionen, wenn sie am falschen Ort, z.B. in Nachbars Garten, landen. Daher muss es das Ziel sein, dass die ausgebrachten Nährstoffe ausschließlich unseren Kulturpflanzen zugute kommen. Die Querverteilung am Feld kann mit Streuschalen-Sets einfach kontrolliert werden.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050 6902 1426 oder www.bwsb.at.

Quelle: Einsatz von Mineraldüngerstreuern - DLG-Merkblatt 445 - dlg.org

Kontakt

  • Thomas Wallner
    DI Thomas Wallner
    thomas.wallner@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1556

Links zum Thema

  • FELDTAG „Düngerstreuer-Praxis“ - Arbeitskreis "BWS" Buchkirchen | BWSB
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
Zum vorigen voriger Artikel

Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

Zum nächsten nächster Artikel

Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

Broschüren

  • © BML

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen.
  • © BWSB

    Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    In Anlehnung an die überarbeitete 8. Auflage der Richtlinie für sachgerechte Düngung wurde die bewährte kompakte Bodenuntersuchungsbroschüre adaptiert.
  • © BWSB

    Bodennahe Gülleausbringung

    Win-Win-Situation, wenn die Maßnahme freiwillig und damit im ÖPUL abgeltungsfähig bleibt!
  • © BWSB

    Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2025, 1. Ausgabe

    Informationsblatt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ

Artikelserien

© Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Stickstoff-Saldierung

ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

© BWSB/Poinstingl

Drohnensaat

Neue, spannende Möglichkeiten

© BWSB/Falkensteiner

Kriterien für Bodenfruchtbarkeit

Ergebnisse einer Masterthesis von Patrick Falkensteiner

© BWSB

Das ABC der Düngung

Düngung in der Landwirtschaft - aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet

© BWSB/Wallner

Unseren Böden den Druck nehmen

Lebensgrundlage Boden – wie man drauf schaut

Weitere Fachinformation

  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • Schlüssige Ertragsdokumentation ist Basis für die Düngerhöhe!
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • "TreffSICHER" bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Grundwasserschongebiets-Verordnung "St. Georgener Bucht" im Landesgesetzblatt erlassen
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Streufehler_tw.jpg © BWSB/Wallner

Unbedingt vermeiden - im Zuge der Maisdüngung wurde die angrenzende Straßen- und Parkplatzfläche miterfasst. © BWSB/Wallner

Andüngung_Mais_Streuverteilung_3_tw.jpg © BWSB/Wallner

Problem mit der Querverteilung – da gibt’s Handlungsbedarf. © BWSB/Wallner

20150318_110339_crei_(12).jpg © BWSB/Wallner

Einsatz von Prüfschalen im Feld geben Aufschluss über die Querverteilung. © BWSB/Wallner