
EU-Vision für die Landwirtschaft: Bürokratie-Abbau und Stärkung der Marktposition als Prioritäten
Waldenberger: EU-Kommission muss jetzt liefernWir empfehlen
-
Freies Betretungsrecht des Waldes & Haftung
Jedermann darf Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten. -
Grundbuchauszug richtig lesen
Was sagt der Grundbuchauzug aus, wie wird er richtig gelesen? -
AquaFeed: Machbarkeitsstudie
Regionale Fischfutterproduktion - umfassende Analyse des Status quo & Potenzial innovativer Ansätze untersucht. -
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen
Informationen zu Raps – Erster zaghafter Rüsslerflug möglich. -
PFAS - unseriöse Panikmache
Die Landwirtschaft sieht sich nicht als Hauptverursacher der TFA-Belastung im Trinkwasser. -
Schwerarbeitszeiten beantragen
Ab Vollendung des 50. Lebensjahres kann ein Antrag auf Feststellung der Schwerarbeitszeiten bei der zuständigen Pensionsversicherung gestellt werden. -
Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten
Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Zwischenfruchtanbau“. -
Landschaftselementen & Schnittverbot von Gehölzen
Im Rahmen der GAP 2023 sind der Erhalt von flächigen Landschaftselementen (LSE) und das Schnittverbot von Hecken und Bäumen während der Brut- und Nistzeit in der Konditionalität (GLÖZ 8) geregelt. -
Webinar Forst im Fokus
Thema "Hydrogel bei Aufforstungen trotzt der Trockenheit" online am 6. März, 19 bis 20 Uhr. -
Grassilagen 2024
Ein Überblick aus dem Futtermittellabor Rosenau zeigt, wie unterschiedlich hier die Entwicklungen der Grassilagequalitäten über mehrere Jahre je nach Produktionsgebiet in Österreich sind. -
Start der Mostkosten
Most- und Saftliebhaber finden eine breite Palette an Mosten und Säften aus der Region, kombiniert mit bäuerlichen Spezialitäten. -
Kammerführung im Dialog
Einladung zu Diskussionsabenden
-
Bio: Zukauf konventioneller Zuchttiere
Genehmigungspflicht unbedingt beachten! -
Update zur Blauzungen-Krankheit bei Rindern
TGÖ-Webinar am 24. Februar ->Jetzt anmelden! -
Bundesjungzüchterchampionat Anfang März in Imst
251 Jungzüchter haben sich dafür qualifiziert. -
Kohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft
Teilnahme an Umfrage noch bis 17. März möglich.