Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Sojabohne für die Praxis: Ertragsstarke Sorten 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von Matthias Kastenhuber, BA

Heuer war für die Sojabohne ein ausgesprochen gutes Jahr. Dank ausreichender Niederschläge konnten im gesamten Anbaugebiet sehr gute Erträge erzielt werden. Die LK Oberösterreich hat mit insgesamt vier Versuchen an drei Standorten eine breite Auswahl an Sojabohnensorten geprüft.

Sojabohne passend zur Region wählen

International werden Sojasorten in 13 Reifegruppen eingeteilt - von 0000 (sehr frühreif) bis X (tropisch). Für den oberösterreichischen Anbau spielen vor allem die Reifegruppen 000 und 00, in Grenzlagen auch 0000, eine Rolle. Die Sortenauswahl in den Versuchen wurde standortspezifisch getroffen, um praxisnahe Empfehlungen ableiten zu können.
 

Hier wurde getestet

Die Landessortenversuche 2025 fanden an drei Standorten statt:
  • St. Peter am Hart (Bezirk Braunau) - Streifenversuch mit wiederholten Standardsorten
  • Pasching (Bezirk Linz-Land) - Streifenversuch mit wiederholten Standardsorten
  • Bad Wimsbach (Bezirk Wels-Land) - Exaktversuch mit vierfacher Wiederholung
Besonderheit in Bad Wimsbach: Der Versuch wurde in ein frühes und spätes Reifesegment geteilt, um das Verhalten unterschiedlich reifer Sorten am selben Standort vergleichen zu können.
 

Ergebnisse im Überblick

An allen Versuchsstandorten wurden sehr gute Erträge erzielt:
  • St. Peter am Hart: 4.742 kg/ha bei 13,8% Feuchtigkeit
  • Pasching: 4.864 kg/ha bei 16,4% Feuchtigkeit
  • Bad Wimsbach (früh): 4.801 kg/ha bei 16,8% Feuchtigkeit
  • Bad Wimsbach (spät): 4.355 kg/ha bei 24,1% Feuchtigkeit

Ertragssieger:

  • St. Peter am Hart: Simpol (RWA), Aforia (Probstdorfer Saatzucht)
  • Pasching: Astronomix (RWA), Algebra (Saatbau Linz)
  • Bad Wimsbach - früh: Arietta, Aurelina (beide Saatbau Linz)
  • Bad Wimsbach - spät: Algebra, Ancagua (beide Saatbau Linz)
Detaillierte Ergebnisse inklusive Feuchtigkeits- und Proteinerträgen sind im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer OÖ abrufbar.
 

Empfehlung für die Praxis

Das Versuchsjahr 2025 zeigt deutlich: Die Sortenwahl muss standortgerecht erfolgen. Während in Gunstlagen wie Pasching und St. Peter am Hart ein breiteres Reifespektrum gut funktioniert, ist in Bad Wimsbach die Reifegruppe bis maximal 000 (≈ Reifeeinstufung 3) die sichere Wahl. Diese Sorten trocknen zuverlässig ab und lassen sich problemlos ernten.  Spätere Sorten (ab etwa Reifeeinstufung 4) erzielten zwar teils gute Kornerträge, zeigten jedoch deutlich höhere Erntefeuchten, was das Trocknungs- und Ertragsrisiko erhöht.
IMG_4134.jpg © LK OÖ/ Kastenhuber
Versuchsernte am Standort St. Peter © LK OÖ/ Kastenhuber

Fazit

Die richtige Sortenwahl ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Sojaanbau. Jeder Standort hat individuelle Voraussetzungen - und die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter kennen diese am besten. Neben der Auswahl einer passenden Reifegruppe sind eine hochwertige Impfung mit Rhizobien (Knöllchenbakterien) sowie eine abgestimmte Pflanzenschutz- und Anbaustrategie entscheidend für hohe und stabile Erträge.
 

Links zum Thema

  • Versuchsportal der LK OÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerbautage 2025 in Oberösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

Rübenkampagne 2025: Ein Überblick

Download

  • BBCH Folder © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Ackerbautage 2025 in Oberösterreich
  • Sojabohne für die Praxis: Ertragsstarke Sorten 2025
  • Rübenkampagne 2025: Ein Überblick
  • ÖPUL Zwischenfruchtanbau - Umbruch Variante 3
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)
  • Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau
  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten
  • Hopfen unter der Lupe - Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft
  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?
  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren
  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel
  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden
  • Silomais im Check - Versuchsergebnisse 2025
  • Anzahlungen für die Ernte 2025
  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick
  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten
  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.12.2025

    Onlineseminar: Lenksysteme und RTK-Signale wirtschaftlich anwenden

  • 14.01.2026

    Onlineseminar: Bodenregeneration nach Extrembelastungen

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_4134.jpg © LK OÖ/ Kastenhuber

Versuchsernte am Standort St. Peter © LK OÖ/ Kastenhuber