Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen(current)2
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Publikationen
  4. Broschüren Land- und Forstwirtschaft
  5. Forst und Bioenergie

Broschüren Land- und Forstwirtschaft

Forst und Bioenergie
[1289392167_1.jpg]
  • Link teilen

Seilgelände

-Planung  
-Organisation  
-Methodische Arbeit  
-Baumverfahren  
 
Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

Broschüren Land- und Forstwirtschaft

208 Broschüren

Filter

TREFFERVERTEILUNG

  • Alle Kategorien
  • Bauen 6
  • Forst und Bioenergie 76
  • Förderungen 5
  • Kulinarisches 23
  • Pflanzenproduktion 34
  • Sonstiges 19
  • Tierhaltung 45
Informationen

Serviceinformationen

Versand

Unsere Versandgebühren betragen je nach Größe und Gewicht im Kuvert zwischen 3 Euro und 5 Euro innerhalb Österreichs. Für alle anderen Lieferungen werden die tatsächlichen Versandgebühren berechnet.

Bezahlung

Bitte bezahlen Sie sofort nach Erhalt der Ware. Wir sind berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Sie mit der Zahlung in Verzug kommen. Bei Zahlungsverzug berechnen wir je Mahnung bis zu 5 Euro Mahnspesen, ab der zweiter Mahnung wir die Forderung an unser Inkassobüro abgetreten.

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.

Rückgabe und Umtausch

Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihre Meinung ändern. Sie können uns innerhalb von 14 Tagen Ihre unbenutzte Ware zurücksenden, Sie erhalten den vollen Kaufbetrag retour.

Mengenrabatt

Ab einer Bestellmenge von zehn Stück kostenpflichtigen Publikationen gewähren wir einen Rabatt von zehn Prozent auf die gesamte Bestellung.

Preise

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Bruttopreise. Wir behalten uns Änderungen vor.

Datenschutz

Um eine ordnungsgemäße Bearbeitung eingegangener Aufträge zu gewährleisten, werden die bekanntgegebenen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.

Gewährleistung und Schadenersatz

Der Inhalt der Broschüren und Publikationen stellt eine Basisinformation über den jeweiligen Fachbereich zum jeweils angegebenen Erscheinungsdatum dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung für solche inhaltliche Fehler können wir leider nicht übernehmen. Wir empfehlen Detailfragen mit unserem Beraterteam abzuklären.

Impressum

Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, T. 05 6902-1000, E kundenservice@lk-ooe.at
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
[174532717697333_1.jpg]
  • Download (PDF 2.26 MB)
  • Link teilen

Grünlandernte mit Verantwortung – Informationen zur Vermeidung von Wildtierverlusten

Diese Broschüre zeigt, wie moderne Landwirtschaft und aktiver Tierschutz Hand in Hand gehen können. Sie bietet praxisnahe Empfehlungen zur Wildtierrettung während der Grünlandernte – von technischen Hilfsmitteln über bewährte Strategien bis hin zur engen Zusammenarbeit mit der Jägerschaft. Zudem wird aufgezeigt, welche Folgen unabsichtlich getötete Wildtiere für die Qualität des Futters und die Gesundheit von Nutztieren haben können. So gelingt eine Ernte, die Rücksicht nimmt – auf Natur, Tier und Landwirtschaft.

Download kostenlos
[1742375700409450_1.jpg]
  • Download (PDF 2.03 MB)
  • Link teilen

Infoblatt Geflügelhaltung

Überblick über Broschüren, Filme, Kurse und Beratungsangebote

kostenlos
[1742375440575148_1.jpg]
  • Download (PDF 1.67 MB)
  • Link teilen

Infoblatt Kalb

Überblick über Broschüren, Filme, Kurse und Beratungsangebote

kostenlos
[1742375946868786_1.jpg]
  • Download (PDF 2.73 MB)
  • Link teilen

Infoblatt Rinderhaltung

Überblick über Broschüren, Filme, Kurse und Beratungsangebote

kostenlos
[1742375421563396_1.jpg]
  • Download (PDF 2.73 MB)
  • Link teilen

Infoblatt Schaf- und Ziegenhaltung

Überblick über Broschüren, Filme, Kurse und Beratungsangebote

kostenlos
[1742375515556685_1.jpg]
  • Download (PDF 3.33 MB)
  • Link teilen

Infoblatt Schweinehaltung

Überblick über Broschüren, Filme, Kurse und Beratungsangebote

kostenlos
[1391767376872733_1.jpg]
  • Download (PDF 9.4 MB)
  • Link teilen

Lebende Tiere - Tiertransportvorschriften in Österreich

Diese Broschüre soll Ihnen die einschlägigen Vorschriften vermitteln, die beim Transport von Tieren in Österreich eingehalten werden müssen. nur als kostenloses Download erhältlich

kostenlos
[1742376438243919_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.79 MB)
  • Link teilen

Biologische Vielfalt im eigenen Wald erhöhen

Biologische Vielfalt im eigenen Wald erhöhen - Waldbewirtschaftung und Biodiversität Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Heimische Wälder bergen viel Potenzial für Biodiversität. In dieser Broschüre erfahren Sie, wie strukturreiche Wälder mit abwechslungsreichen Waldrändern, Totholz und anderen Waldelementen positiv auf die Biodiversität wirken und was Waldbesitzer:innen gezielt tun können, um die Vielfalt im eigenen Wald zu erhöhen.

kostenlos
[1736319330706863_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 8.73 MB)
  • Link teilen

Grundeigentum und Jagd in Oberösterreich

Diese A4-Broschüre richtet sich vor allem an Mitglieder des Gemeindejagdvorstandes, aber auch an all jene, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen des neuen Jagdgesetzes 2024 und der dazugehörenden Verordnungen kennenlernen wollen. Dabei sind auf 100 Seiten alle für das Grundeigentum wichtigen Paragraphen inklusive Erläuterungen und Hinweisen zusammengefasst. Ergänzend zu den rechtlichen Themen werden noch weitere wichtige Themen wie zum Beispiel Wildschäden und Rehwildfütterung behandelt.

Download kostenlos; Broschüre 10 Euro
[1733217812420586_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Kinderbuch "Biodiversität - was ist das?"

BIO…DIE? BIODI…WIE? BIODIVI…WAS? Ein Buch über Biodiversität für Kinder ab 8 Jahre. Das Buch im Hosentaschenformat ist bis zu 40 Stück kostenlos unter bienenzentrum@lk-ooe.at bestellbar. Bei der Bestellung bitte Kontaktdaten (Name, Adresse, PLZ) angeben. Ab einer Bestellung von 40 Stück: Preis je Stück € 0,50 zzgl. Versandkosten!

kostenlos
[1289387223_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.96 MB)
  • Link teilen

Gestaltung und Pflege von Waldrändern

Waldränder - Brücken zwischen Wald und offenem Land. Diese Broschüre befasst sich mit allen Fragen rund um Waldränder, Vorteile für Jagd, Forst- und Landwirtschaft, dem strukturellen Aufbau eines Waldrandes, Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen. Weiters beinhaltet diese Broschüre eine Übersicht von Bäumen und Sträuchern.

kostenlos
[172787456010213_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energie aus Holz

Die Aktualität der Bioenergie ist ungebrochen. Entsprechend der rasanten technischen Entwicklung der modernen Holzfeuerungen wurde die Broschüre laufend verbessert und aktualisiert. Vol den allgemeinen Grundlagen der energetischen Holznutzung, der Bereitstellung von Biomasse bis zur wirtschaftlichen Bedeutung und Kosten wird ein umfassendes Bild über den Energieträger "Holz" geboten. 55 Seiten, Farbe

kostenlos
[1726667211569577_1.jpg]
  • Download (PDF 3.06 MB)
  • Link teilen

Autonome Lenksysteme

In diesem Folder sind die wichtigsten Punkte im Zusammenhang mit autonomen Lenksystemen erklärt. Von den Grundlagen bis zu einer Schritt für Schritt Anleitung sind alle wichtigen Infos enthalten!

kostenlos
[1721811934936469_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.77 MB)
  • Link teilen

Formschnitt und Wertastung

Um künftig vermehrt Wertholz in stabilen Beständen zu produzieren, ist es notwendig, Einzelbäume im Bestand gezielt zu pflegen. Die Broschüre zeigt, wie durch rechtzeitigen Formschnitt und Wertastung der Wert des Stammholzes beträchtlich gesteigert werden kann. Inklusive sind Links zu Kurzvideos, wo die wichtigsten Arbeitsschritte vorgestellt werden.

kostenlos
[1721635652327747_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.93 MB)
  • Link teilen

Schild "Fair Play Biken"

Alu-Dibond-Schild A3: Fair Play Wandern & Mountainbiken: Oberösterreich bietet eine beeindruckende Vielfalt an Naturlandschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen Erholung und Abenteuer ermöglichen. Angesichts der steigengen Nutzung der Naturlandschaften ist das faire Miteinander immer wichtiger. Die Initiative www.in-unserer-natur.at fördert den Ausgleich zwischen Natur und Tourismus durch gemeinsames erarbeiten von Fair Play-Regeln in der Natur. Das Schild ist kostenlos bestellbar, aber der tatsächliche Versand wird verrechnet, solange der Vorrat reicht. Pro Bestelladresse werden maximal zwei Schilder abgegeben.
Homepage: www.in-unserer-natur.at

kostenlos
[1721636725768888_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.2 MB)
  • Link teilen

Schild "Fair Play Wandern"

Alu-Dibond-Schild A3: Fair Play Wandern Oberösterreich bietet eine beeindruckende Vielfalt an Naturlandschaften, die sowohl Einheimischen als auch Touristen Erholung und Abenteuer ermöglichen. Angesichts der steigengen Nutzung der Naturlandschaften ist das faire Miteinander immer wichtiger. Die Initiative www.in-unserer-natur.at fördert den Ausgleich zwischen Natur und Tourismus durch gemeinsames erarbeiten von Fair Play-Regeln in der Natur. Das Schild ist kostenlos bestellbar, aber der tatsächliche Versand wird verrechnet, solange der Vorrat reicht. Pro Bestelladresse werden maximal zwei Schilder abgegeben.
Homepage: www.in-unserer-natur.at

kostenlos
[171817834135165_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Tafel für Biodiversitätsfläche

Landwirt*in, Gemeinde, Kommune oder Privatperson: Jede und jeder hat die Möglichkeit, seine bzw. ihre Biodiversitätsfläche mit der neuen Tafel zu kennzeichnen. Die Tafel macht nicht nur darauf aufmerksam, dass die Fläche nicht betreten werden soll, sondern sie informiert vor allem, warum Biodiversitätsflächen so wertvolle Lebensräume sind.

5 Euro
[1701686520891945_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Köstliche Brunchideen - Clever vorbereiten – entspannt genießen!

Brunchfans aufgepasst! Die reich bebilderte Broschüre liefert jede Menge gelingsichere Rezeptideen für einen köstlichen Regional-Brunch. Ob Vegetarier oder Fleischtiger, ob Team herzhaft oder süß, hier gibt es jede Menge Inspirationen für jeden Gusto. Ob Pancakes, Joghurt-Drinks, Ei im Rexglas, Wintergemüse-Antipasti, Hummus, schnelles Fladenbrot, Frittata, kreative Suppen, Apfel-Crumble, Frizzante-Buttermilch-Schaum, Karamell-Creme uvm. – hier gibt es ein Rezeptbuffet voll frischer, regionaler Delikatessen. Zusätzlich gibt es viele hilfreiche Tipps und Anregungen für entspanntes Brunchen in den eigenen vier Wänden. 76 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1697094348295825_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit

Guglhupf gut – alles gut! Gemeinsam kochen und kosten wir uns durch das ultimativ, köstliche Guglhupf-Universum. Freuen Sie sich auf Guglhupf-Inspirationen von klassisch-traditionell bis mega-trendig, von süß bis herzhaft, von mini bis mega, von eiskalt bis warm, von kinderleicht bis ambitioniert. Die Seminarbäuerinnen verraten ihre besten Rezepte, lüften ihre Guglhupf-SOS-Trickkiste und entführen Sie in die kreative Guglhupf-Genuss-Welt. Seien Sie dabei bei der „Guglhupf-Backademie“, damit auch Ihr Genießer:innen-Herz vor lauter köstlicher Gugelhupf-Inspirationen hüpft! 97 Seiten, Broschüre A5 quer

9 Euro
[1695368673148491_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 8.08 MB)
  • Link teilen

Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?

Die smarte Infobroschüre für Bäuerinnen beinhaltet wichtige Informationen für ihren Alltag am Bauernhof. Viele wichtige Links und wertvolle Tipps navigieren durch diesen Ratgeber. Die Broschüre gibt sowohl Jungbäuerinnen als auch landwirtschaftlichen Quereinsteigerinnen sowie allen Frauen, die mit der Landwirtschaft zu tun haben, einen Überblick über relevante bäuerliche Themen.

kostenlos
[1688557117692776_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

SOJA – Kulturführung zur Sojabohne in Mitteleuropa

Die Sojabohne verbindet mit der österreichischen Landwirtschaft eine Erfolgsgeschichte. Die neu aufgelegte Sojabroschüre dient als informatives Nachschlagewerk. Es werden alle relevanten pflanzenbaulichen Aspekte der Kultivierung behandelt.

kostenlos
[1685437212309741_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Biosicherheit Schafe und Ziegen

Diese Broschüre beschreibt Biosicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung des Erregereintrages und die Vermeidung der Erregerverschleppung. Weiter sind grundlegende Aspekte der Biosicherheit am Betrieb dargelegt.

kostenlos
[168543722995482_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Nottötung Rinder

In Rinder haltenden Betrieben ist es unvermeidbar, dass Situationen vorkommen, die es erforderlich machen, Tiere notzutöten oder zu euthanasieren. Diese Broschüre soll das notwendige Wissen vermitteln, Unsicherheiten beseitigen und dazu beitragen, dass im Sinne des Tierschutzes rasch und fachgerecht gehandelt wird.

kostenlos
[1682414691026396_1.jpg]
  • Download (PDF 0.98 MB)
  • Link teilen

Fliegen im Stall

Dieser Download gibt einen Überblick über verschiedenen Arten von Stallfliegen und wie man sie am effektivsten bekämpft

kostenlos
[1682414677476390_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.14 MB)
  • Link teilen

Kälbergesundheit

Aktuelle Empfehlungen rund um die Kälberaufzucht

kostenlos
[1681199931571639_1.jpg]
  • Download (PDF 1.23 MB)
  • Link teilen

Der Wolf in Oberösterreich – Informationen und Empfehlungen

Mit der Einführung strenger Schutzbestimmungen in vielen europäischen Ländern haben sich die Wolfspopulationen im Umfeld von Österreich stabilisiert. Derzeit befinden sich mindestens 60 bis 70 Individuen in Österreich bzw. im Grenzbereich zu Nachbarländern. Die Broschüre hält allgemeine Informationen zum Tier als auch Hinweise zum richtigen Umgang und den Wolfsmanagement-Maßnahmen des Landes OÖ uvm bereit.

kostenlos
[1738649037588894_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 41.09 MB)
  • Link teilen

Bauernhöfe in Oberösterreich

Entdecke die Vielfalt bei Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich. Bodenständigkeit, Genussmomente und Naturschauspiel erwarten dich! Familien, Genießer, Sportliche und Paare finden hier die perfekte Auszeit! Im Katalog findest du zahlreiche Urlaubshöfe mit verschiedensten Schwerpunkten in den Regionen Salzkammergut, Nationalparkregion Kalkalpen, Mühlviertel, Innviertel-Hausruckwald und im Zentralraum. Nähere Informationen auch unter www.bauernhof.at

kostenlos
[167526132498157_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.55 MB)
  • Link teilen

Seilwinde – Kriterien und Ausstattung für ein sicheres Arbeiten

Die Kombination von Traktor und Dreipunkt-Anbauseilwinde bei der Holzernte und Holzbringung ist in den heimischen Familienwaldbetrieben nicht mehr wegzudenken. Dieser Folder gibt wertvolle Tipps und Hinweise, worauf beim Kauf einer Seilwinde zu achten ist.

kostenlos
[1675260217686650_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wald und Holz in Oberösterreich - Zahlen * Daten * Fakten

Wie viel Holz wächst in Oberösterreich nach und wie viel wird geerntet? Nimmt die Waldfläche ab oder wächst sie? Wie viel Holz steckt in einem Baum und wie viele Menschen leben von Forstwirtschaft und Holz? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Wald und Holz in Oberösterreich findet man in diesem Folder von proHolz Oberösterreich.

kostenlos
[1671702815500194_1.jpg]
  • Download (PDF 0.5 MB)
  • Link teilen

Insektenzucht in Österreich

Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Insektenzucht in Österreich und umfasst den Bereich der Insektenzucht mit dem Ziel der Lebensmittelproduktion sowie den Bereich der Insektenzucht mit dem Ziel der Tierfütterung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Haltung, Fütterung und weiteren Verwendung sind zusammengefasst dargestellt.

kostenlos
[1671096749854632_1.jpg]
  • Download (PDF 0.67 MB)
  • Link teilen

Kraftfuttermischungen für Lämmer

In der Lämmermast werden hohe Zunahmen von etwa 300 bis 400 Gramm pro Tag angestrebt. Werden diese erreicht, sind Lebendgewichte von 45 bis 50 kg bei einem Alter von 3,5 bis 5 Monaten erreichbar. Dieses Gewicht im angestrebten Alter sichert eine hohe Qualität der Schlachtkörper. Diese Qualität ist unbedingt anzustreben, weil nur damit die Zufriedenheit der Kunden erhalten werden kann. Das sichert langfristig die Vermarktungswege und die Preiserwartungen.

kostenlos
[167099897153728_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 24.32 MB)
  • Link teilen

Land- und Forstwirtschaft in OÖ

Knapp 90 Prozent der Landesfläche Oberösterreichs werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Die Bäuerinnen und Bauern prägen damit ganz wesentlich das Bild unseres Bundeslandes. Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der oberösterreichischen Land- und Forstwirtschaft und soll vor allem als praktisches Nachschlagewerk zu Zahlen, Daten und Fakten dieses wichtigen Produktionssektors dienen.

kostenlos
[1669791687479487_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Mastitiserreger im Detail

Mit der Broschüre „Mastitiserreger im Detail“ kann umfassend nachgelesen werden, welche Erreger welche Symptome hervorrufen, wodurch sie entstanden sind und wie sie wieder reduziert und in Zukunft verhindert werden können. Diese Broschüre dient als Nachschlagewerk für den laufenden Milchviehbetrieb.

kostenlos
[1663915533538144_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf – genial, vital, regional

Sie haben Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Dann finden Sie in dieser Broschüre genau das Richtige: Kulinarische Rezepte von multikulti bis traditionell. Die Vielfalt der regionalen Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, Fisch, Fleisch u. v. m. wird in Kombination mit spannenden Zubereitungs- und Gewürzkombinationen perfekt in Szene gesetzt. In Wok, Pfanne und Topf verschmelzen unsere regionalen Lebensmittel mit den Rezeptinspirationen und Gewürzen anderer Länder aufs Köstlichste. Unser Motto: Kulinarische P(f)annenhilfe für jeden Gusto! 63 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1663915551371348_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wurstwerkstatt - einfache Fleischspezialitäten selber machen

Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillette im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In dieser Broschüre gibt´s das 1x1 der Wurstherstellung (Brät herstellen, Wurst füllen), einfache Brat- und Brühwürste mit zahlreichen Variations- und Würzmöglichkeiten, sowie Fleischspezialitäten im Glas. Unser Motto ist: Wissen mit Biss – denn wie gesagt, es geht um die Wurst! … und was da drin ist, ist nicht wurs(ch)t! 44 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1661258110060791_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wiegemaßband für Jungvieh

Für die optimale Kalbinnenaufzucht ist die regelmäßige Kontrolle der Gewichtsentwicklung des Jungrindes unerlässlich. Der Erstbesamungszeitpunkt soll sich nach dem Körpergewicht und nicht nach dem Alter richten. Ein praktisches Werkzeug für die Gewichtsermittlung ist das Wiegemaßband für Jungvieh. So geht‘s: Messen Sie den Brustumfang direkt hinter den Vorderbeinen (Schulter, Ellbogen). An dem Markierungspfeil lesen Sie den Brustumfang in cm ab. Direkt darunter finden Sie das umgerechnete Gewicht der jeweiligen Rasse.

10 Euro
[1657611378216572_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.67 MB)
  • Link teilen

Krananhänger - Leitfaden für den sicheren Betrieb

Der Krananhänger hat sich neben der Seilwinde in der forstlichen Maschinenausstattung etabliert. Für optimale und sichere Arbeitsbedingungen müssen Zugfahrzeug und Krananhänger aufeinander abgestimmt sein. Dieser Folder gibt einen Überblick über technische Merkmale und eine sichere Arbeitsweise. Farbfolder

kostenlos
[1649921864095798_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 18.51 MB)
  • Link teilen

Standort- und klimaangepasste Verjüngung des Waldes

Die Broschüre befasst sich mit dem Thema „Standort- und klimaangepasste Verjüngung von Waldbeständen“. Neben den ökologischen Grundlagen wie Geologie, Bodenansprache, diverse Standortsfaktoren und den Ansprüchen der Baumarten werden die wichtigsten Verjüngungsmethoden und Verfahren vorgestellt. Es wird auch auf die Begründung und Pflege von Mischwäldern eingegangen, wobei bei der Pflege eher die Tipps zu einer erfolgreichen Wertholzproduktion im Mittelpunkt stehen. Weiters gibt es Grundinformationen über die natürliche Verbreitung und Vorteile von Mischwäldern.

kostenlos
[1628496753596957_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Gülleseparierung

Das Interesse an der Separierung von Rindergülle hat stark zugenommen. Die Triebfedern dieser Entwicklung sind der rechtliche Druck zur bodennahen, streifenförmigen Ausbringung aufgrund von Ammoniak-Reduktionsverpflichtungen, begleitet von Investitionsförderungen sowie angebotenen bzw. geplanten ÖPULMaßnahmen einerseits und die Vorteile von Dünngülle und Feststoffen im Hinblick auf Emissionsminderung sowie pflanzenbauliche Aspekte und die Nutzung des Feststoffsubstrates als Einstreu andererseits. Das Aufbereiten des Wirtschaftsdüngers ist wichtiger denn je, um die Düngewirkung zu optimieren und die Emissionen zu reduzieren. Die Technik der Separierung kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten. Die vorliegende ÖAG-Info beschäftigt sich ausschließlich mit der Separierung von Rindergülle.

3 Euro
[1622635753333946_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Verhaltensregeln Weidevieh

Aluschild 29 x 41 cm mit der Aufschrift "10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh"

kostenlos
[1620805425116511_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Reden wir über die Landwirtschaft

In dieser Broschüre berichten wir nicht nur über Daten und Fakten zur Landwirtschaft, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie am besten mit den Konsumentinnen und Konsumenten ins Gespräch kommen.

kostenlos
[1607934005012644_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.66 MB)
  • Link teilen

Effiziente Heutrocknung in der Grünlandwirtschaft

Heutrocknungsanlagen ermöglichen es, bei der Heuernte die meisten Inhaltsstoffe aus dem Futter zu konservieren und die Verluste am Feld gering zu halten. In der Broschüre werden die wichtigsten Heutrocknungssysteme und deren Unterschiede dargestellt. Weiters sind Informationen zu Grenzen bei der Trocknung und dem Energieverbrauch enthalten.

kostenlos
[1607934544026127_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.4 MB)
  • Link teilen

Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

Die österreichische Landwirtschaft verbraucht pro Jahr rund 250 Mio. Liter Diesel. Der überwiegende Teil des Dieseleinsatzes ist für die Verwendung in landwirtschaftlichen Traktoren und Erntemaschinen reserviert.Wie kann es gelingen, diesem Treibstoffeinsatz zu reduzieren? Die Broschüre "Treibstoff sparen in der Landwirtschaft“ liefert einen Überblick über verschiedenste Lösungen zur Dieseleinsparung in der Außenwirtschaft. Die zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks sollen helfen, dass Sie Ihre Dieselkosten um 10% bis 20 % senken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.

kostenlos
[1616056385813845_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.54 MB)
  • Link teilen

Bienenfreundliche Bäume und Sträucher

Welche heimischen Bäume und Sträucher sind bienenfreundlich? Wann blühen sie und wie wertvoll sind die einzelnen Pflanzen für die Bestäuber? Das Poster "Bienenfreundliche Bäume und Sträucher" im A3 Format bietet dazu einen optimalen Überblick! Neben Informationen zu Standort, Wuchshöhe sowie dem Aussehen, was v.a. für die Pflanzung in den Gärten relevant ist, sind Angaben zu den Nektar- und Pollenwerten vorhanden. Je höher der Wert, umso mehr Nektar oder Pollen produzieren die Pflanzen. Durch das Poster lernt man nicht nur bienenfreundliche Pflanzen kennen und schätzen, es kann auch als Entscheidungshilfe herangezogen werden, wenn Pflanzungen diverser Bäume und Sträucher im eigenen Garten geplant sind. Passend dazu: Das Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“.

kostenlos
[161545829335650_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“

Bereit für eine neue Herausforderung? Hinter den 48 Kärtchen stecken 24 zusammengehörige Paare, welche von den Spielern gefunden werden müssen. Mit diesem Memo-Spiel lernt man wichtige Informationen zu heimischen „bienenfreundlichen Bäumen und Sträuchern“. Passend dazu: Das Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“.

5 Euro
[160162097288421_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.02 MB)
  • Link teilen

Holzvermarktung – Wissenswertes zum Holzverkauf

Der Holzverkauf beginnt schon, solange der Baum noch steht. Der Vertrag mit einem Holzkäufer sowie einem etwaigen Forstdienstleister ist unbedingt vor der Fällung zu vereinbaren. Der Falter „Holzvermarktung – Wissenswertes zum Holzverkauf“ führt Sie durch den Prozess der Holzvermarktung, beginnend mit der Wahl des richtigen Erntezeitpunktes bis hin zur Gutschrift des Holzkäufers.

kostenlos
[1588660698566540_1.jpg]
  • Link teilen

Willkommen im Wald - Tafel

Aluschild mit den „Verhaltensregeln“ für Waldbesucher. Im Wald geltende Regeln sind bildlich dargestellt sowie mit Kurzaussagen untermauert. Nur Selbstabholung in den Bezirksbauernkammern oder im Kundenservice der Landwirtschaftskammer in Linz möglich. Größe des Schildes 119 x 84 cm.

Link zum YouTube-Video Das Video bietet einen Überblick über die Formen der Erholung im Wald, die erlaubt sind und vermittelt Impressionen der Informationstafel „Willkommen im Wald“.

45 Euro
[1571898886972475_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Herzhafte Hausmannskost – Ruckzuck frisch gekocht

Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch & einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Von einfachen Suppen bis hin zu herrlichen Retro-Rezepten, wie Eiernockerl, Käsespätzle, Gröstl, Grenadiermarsch, Fleckerlspeis, Erdäpfelgulasch, Laibchen & Puffer uvm. Holen Sie sich Ideen und Anregungen für eine einfache, aber unglaublich köstliche Alle-Tage-Küche und erleben Sie den Geschmack der Kindheit neu. 48 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[157189878408410_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Süße Leibspeisen aus Omas Küche – Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenknödel

Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm. – sie sind Küchen-Kult und versüßen uns das Leben auf köstlichste Weise. Machen Sie sich bereit auf leicht nachzukochende, flotte und vor allem gschmackige Rezepte, die einfach eine Sünde wert sind. Entführen Sie Ihren Gaumen auf eine Reise zurück zum unwiderstehlichen süßen Geschmack der Kindheit! 48 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1639649832156543_1.jpg]
  • Download (PDF 3.75 MB)
  • Link teilen

Klauengesundheit im Griff

Mit der LFI Broschüre “Klauengesundheit im Griff - mit System und Voraussicht“ steht den Landwirten, Beratern und Klauenpflegern ein umfassender Überblick zum Thema Klauengesundheit mit konkreten Hilfestellungen für die Praxis zur Verfügung. Nur als Download möglich.

kostenlos
[1562831341532711_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1 MB)
  • Link teilen

Subklinische Ketose - Augen auf bei Risikokühen

Infobroschüre in Farbe, kostenloses Download möglich

kostenlos
[1500878782640288_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 4.4 MB)
  • Link teilen

Jakobskreuzkraut

Ziel der Broschüre ist es, die Pflanze zu erkennen, das Problembewusstsein zu fördern und eine Handlungsanleitung zu geben, wie sich dem Jakobskreuzkraut begegnen lässt. Das hochgiftige Jakobskreuzkraut beginnt sich nun auch in Oberösterreich auszubreiten. Es enthält verschiedene Pyrrolizidin-Alkaloide, die zu meist zu chronischen, über mehrere Monate dauernden, Vergiftungserscheinungen führen. Da die Stoffe nicht ausgeschieden werden, sondern sich im Körper ansammeln, enden die meisten Vergiftungen letztlich tödlich. Nur mit einer konsequenten, richtigen und vor allem rechtzeitigen Entfernung der ersten auftretenden Pflanzen lässt sich eine größere Ausbreitung vermeiden.

kostenlos
[1587973411921580_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Soja und andere Proteinpflanzen - das Buch zum Eiweißpflanzenanbau

Eiweiß ist unerlässlich für die Ernährung und die Landwirtschaft sorgt für die Eiweißversorgung. Die EU und Österreich arbeiten an einer Eiweißstrategie – das Buch „Soja und andere Proteinpflanzen“ bringt Daten, Fakten und Wissenswertes zum Eiweißpflanzenanbau. Viel wird über eine notwendige Eiweißstrategie in der Landwirtschaft geschrieben und die Corona-Krise zeigt auf wie wichtig Eigenversorgung und geschlossene Kreisläufe sind.
127 Seiten, Farbe

22,95 Euro
[1550048701255694_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.96 MB)
  • Link teilen

Hemmstoffe in der Milch - Vorbeuge und Vermeidung

Eine Verunreinigung von Milch durch Hemmstoffe hat sowohl für den Landwirt wie auch für die Molkerei großen wirtschaftlichen Schaden. In der vorliegenden Broschüre wird dargestellt, wo Risiken für einen Hemmstoffeintrag bestehen und wie es am besten vermieden wird. Zusätzlich gibt es noch ein Informationsblatt, in dem die wichtigsten Punkte auf einer Seite zusammengefasst sind.

kostenlos
[15476433414912_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau

Die Broschüre beschreibt die Grundsätze der abgestuften Grünlandwirtschaft und stellt Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis dar. Weiters beinhaltet die Broschüre eine Benutzeranleitung zum „LK Planungstool AGw“. Dieses Programm ermöglicht es, eine abgestufte Grünlandbewirtschaftung auf einzelbetrieblicher Ebene zu simulieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen abzuleiten.

kostenlos
[1523453779140563_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Aufblühen – Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

Die Broschüre ist eine Empfehlungsanleitung für die richtige Anlage und Pflege von extensiven Wildblumenwiesen. Sie enthält Informationen und Fotos über die Bedeutung von Blumenwiesen für Bienen und blütenbestäubende Insekten, die richtige Bodenbeschaffenheit und Flächenvorbereitung, Aussaat und Pflege. Es werden viele Möglichkeiten gezeigt, trotz aller Veränderungen wieder blühenden Lebensraum zu schaffen und zu erhalten und die Nahrungsgrundlage für Wild- und Honigbienen und blütenbestäubenden Insekten zu steigern.

3 Euro
[1516878210083357_1.jpg]
  • Download (PDF 28.77 MB)
  • Link teilen

Eutergesundheit - gesunde Euter für die beste Milchqualität

Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch tragen einen wesentlichen Beitrag zur Einkommenssicherung in der Milchviehhaltung bei. Mit diesem Download steht ein umfassender Überblick zum Thema Eutergesundheit mit seinen verschiedenen Facetten zur Verfügung.

kostenlos
[1509376178256924_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.89 MB)
  • Link teilen

Biosicherheit Rind

Die Einschleppung von Krankheiten in einen Rinderbestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.

kostenlos
[1509376898381569_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.13 MB)
  • Link teilen

Biosicherheit Schwein

Die Einschleppung von Krankheiten in einen Schweinebestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.

kostenlos
[1501825528775567_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Blühmischungen für Bienen und Menschen

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Landbewirtschaftung und damit auch das Blühen in der Landschaft grundlegend geändert. Maßnahmen, das Blühen zurück in die Landschaft zu bringen, sind dringend notwendig. Das Anlegen von Blühmischungen auf Ackerrandstreifen ist die effizienteste und am raschesten umzusetzende Methode, um den Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen wieder den Aufbau arterhaltender Populationen zu ermöglichen.

7 Euro
[1501825638559984_1.png]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Der Feld-Maikäfer – Grünlandwirtschaft mit dem Engerling

In diesem Handbuch werden die nunmehr 10-jährigen Erfahrungen mir der Bekämpfung des Engerlings durch mechanische Methoden und mit der Pilzgerste dokumentiert. Wert gelegt wurde auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Methoden, die auch wirklich einen Sinn haben und deren Wirkung über mehrere Jahre hinweg nachweisbar ist. Die 90 Seiten umfassende Broschüre ist zusätzlich mit zahlreichen Farbfotos anschaulich gestaltet. Angesprochen werden auch die Thematik der Bewirtschaftung des Dauergrünlandes und deren Einfluss auf die Engerling-Problematik.

7 Euro
[149069135096651_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 3.3 MB)
  • Link teilen

Bio-Saatgut-Produktion von Rotklee

Rotklee ist eine der wichtigsten Pflanzen im biologischen Ackerbau. Mit den Knöllchenbakterien an seinen tiefreichenden Wurzeln (Symbiose) reichert er den Boden mit Stickstoff an, der später der Folgekultur - meist Getreide - zur Verfügung steht. Zudem verbessert er die Bodenfruchtbarkeit und liefert eiweißreiches Futter für die Milchkühe. Auf über 100 Hektar wird das Saatgut von Bio-Rotklee produziert, vorrangig in Oberösterreich und Niederösterreich. Diese Broschüre bietet praxisorientierte Informationen für die Saatgutproduktion.

kostenlos
[158279466909260_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Forstlich und jagdlich abgestimmter Umgang mit Kalamitätsflächen

Informationsbroschüre zum Thema „Jagdlicher Umgang mit Kalamitätsflächen“ kostenloser Download möglich unter
http://www.forstjagddialog.at/themenbeitraege/broschueren/

kostenlos
[1580897837578295_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 40.9 MB)
  • Link teilen

WALD.KLIMA.FIT –Mein Beitrag zum klimafitten Wald und zur Eindämmung des Klimawandels

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Aufgrund der langen Produktionszeiträume und der daraus folgenden langen Umstellungsphasen ist der Wald davon besonders stark betroffen. Die neu erschienene Broschüre greift diese für Waldbesitzer herausfordernde Thematik in kompakter Form auf und liefert einen guten Überblick über Handlungsempfehlungen zum Aufbau stabiler, klimafitter Wälder. Farbbroschüre

kostenlos

[1490690682203158_1.jpg]
  • Download (PDF 1.66 MB)
  • Link teilen

Blühender Lebensraum – Für eine bienenfreundliche Gemeinde

Eine bienenfreundliche Gemeinde ist sichtbarer Ausdruck für den gemeinsamen Gestaltungswillen, den "Lebensraum Gemeinde" mit ökologisch hochwertigen Bienenweidepflanzen lebenswert zu gestalten. Vom Gartenbesitzer über den Unternehmer bis hin zur Gemeinde - jeder hat es in der Hand, bunte Blumen für Bienen und Menschen blühen zu lassen! Die Broschüre des Landes Oberösterreich gibt Anleitungen zur Anlage und Pflege von Blühflächen mit regional zertifizierten Wildblumen. In Privatgärten, auf Gewerbeflächen und im öffentlichen Grünraum. Die Broschüre „Blühender Lebensraum“ kann auch als Druckexemplar unter der Mailadresse lr.hiegelsberger@ooe.gv.at
im Büro Landesrat Max Hiegelsberger kostenlos bestellt werden.

kostenlos
[146174402012579_1.jpg]
  • Download (PDF 1.08 MB)
  • Link teilen

Pflanzenbau in OÖ - ein Überblick

Eine kompakte Information über den Pflanzenbau in Oberösterreich bietet ihnen das beiliegende Download

kostenlos
[1455274029656524_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.06 MB)
  • Link teilen

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz

Gewässerschutz beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln: Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln muss es Ziel sein, die Belastung von Gewässern so gering wie möglich zu halten. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann es zu Abdrift kommen, auf hängigen Flächen besteht nach starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abfließens oder der Bodenerosion.beachten

kostenlos
[1455274167895493_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.67 MB)
  • Link teilen

Gute fachliche Praxis für den Gewässerschutz

Gewässerschutz beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln: Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln muss es Ziel sein, die Belastung von Gewässern so gering wie möglich zu halten. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann es zu Abdrift kommen, auf hängigen Flächen besteht nach starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abfließens oder der Bodenerosion.beachten

kostenlos
[1447312395372439_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt

Im ÖPUL 2013 nehmen in Oberösterreich rund 350 Betriebe an der Maßnahme „Seltene Nutztierrassen“ teil. Durch die gezielte Förderung und die intensive Betreuung der Betriebe konnten in der letzten Förderperiode die Herdebuchzahlen um Durchschnitt 21 % gesteigert werden. Diese Bemühungen sollen nun mit gezielten Informationen fortgesetzt werden. Dazu wurde das Buch "Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt" herausgegeben. Dieses befasst sich mit Schwerpunkten wie "Erhaltungszucht warum?", der Vermarktung seltener heimischer Nutztierrassen und ihrer Produkte sowie den Aspekten der Wirtschaftlichkeit
116 Seiten, Farbe, 4. Auflage 2019

5 Euro
[1429862385571741_1.png]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Blätterwichtel in der Natur

Dieses einzigartige Kinderbuch ist das Nachfolgerbuch von "Blumenkinder in der Natur" und ein Genuss für alle, die mit Kindern auf spannende und lehrreiche Weise die essbaren Blätter unserer Wiesen kennenlernen wollen. Tolle Gedichte, einfache Rezepte, ein Realbild zum finden in der Wiese und acht entzückend illustrierte Blumenkinder, die begeistern. Für Kinder ab zwei Jahren beziehungsweise für die ganze Familie.

15 Euro
[152395671660583_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Die Linde - Plädoyer für einen Bienenbaum

Die Broschüre versteht sich als Aufruf diesen Sommer-Bienen-Baum Linde wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Mit umfangreichen Fotodokumentationen wird die Wertigkeit von Linden in unserem Lebensraum, die weit über jene für die Honigbiene hinausgeht veranschaulicht.

kostenlos
[1430915351889180_1.jpg]
  • Download (PDF 1.76 MB)
  • Link teilen

Unkräuter mit Herbizidresistenz in Österreich – Strategien zur Vermeidung

Die Broschüre informiert über die Arten der Herbizidresistenzen in Österreich und gibt praktische Lösungsansätze. Speziell werden die Wirkungsmechanismen der einzelnen Herbizide erläutert.

kostenlos
[1587533578046965_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

OÖN Kochchampion Rezeptheft

Neues Rezeptheft vom OÖ Kochchampion ist da! Die Kochchampions 2019 lüften ihre Rezeptgeheimnisse! Der OÖ Kochchampion ist ein Paradebeispiel dafür, das Beste aus zwei Welten zu verbinden – regionale Lebensmittel und Genuss. Die Besten der besten Hobbyköchinnen und Hobbyköche des Landes lüften in diesem Rezeptheft die Geheimnisse ihrer Siegermenüs. 33 herrlich bebilderte Sieger-Rezepte warten aufs Nachkochen daheim. Reich bebilderte 60-seitige Broschüre.

5 Euro
[1404121938833612_1.png]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Gras dich fit - Weide erfolgreich umsetzten (DVD)

Der österreichische Dokumentarfilm auf DVD ist eine praxisnahe Anleitung zur optimalen Weidehaltung von Rindern.

10 Euro
[1399447467407131_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Blumenkinder in der Wiese

Dieses einzigartige Kinderbuch ist ein Genuss für alle, die mit Kindern auf spannende und lehrreiche Weise die essbaren Blumen unserer Wiesen kennenlernen wollen. Tolle Gedichte, einfache Rezepte, ein Realbild zum finden in der Wiese und acht entzückend illustrierte Blumenkinder, die begeistern. Für Kinder ab zwei Jahren beziehungsweise für die ganze Familie.

15 Euro
[16195918954864_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Blumenkinderlieder CD

Die Blumenkinder sind musikalisch geworden! Stimmungsvoll vertont von dem genialen Musiker und Komponisten Ed Stean verzaubern sie uns mit ihren Klängen. Und so tanzen Lady Maßliebchen & Co. zu Blumenwalzer, Wiegenlied, Hexensong, Indianerrap und mehr, um sich dann zu der musikalischen Botschaft „Ist die Welt nicht schön“ zu vereinen. Eine mitreißende und abwechslungsreiche Kindermusik für Jung und Alt. Die perfekte Ergänzung zum gleichnamigen Kinderbuch.

10 Euro
[1614862515539122_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Farmwild - landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich

In dieser Broschüre wird Grundlagenwissen über die landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich vermittelt und beinhaltet u.a. allgemeine Grundlagen zur Farmwildhaltung, Tierarten, veterinärrechtliche Grundlagen, Tiergesundheit beim Farmwild, Fütterung, Gehegemanagement, Immobilisation und Narkose von Farmwild, Fleischqualität, Vermarktung.

1 Euro
[1395242879755666_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft

Aufgrund erosionsbedingter Stoffeinträge mitunter aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, weisen einige Gewässer Oberösterreichs einen erhöhten Nährstoffgehalt auf. Eine Vermeidung von Bodenverlusten einerseits und eine Gewässerzustandsverschlechterung andererseits muss oberstes Ziel in der Bewirtschaftung sein. Im Rahmen des InterReg IV A Projektes "Gewässer-Zukunft" wurde daher eine Broschüre erstellt, die einen Überblick über Erosion, den Nährstoff Phosphor, rechtliche Rahmenbedingungen und Wirkungsweise von Gegenmaßnahmen (Bearbeitungsmanagement)

kostenlos
[1289383630_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Volkslied Karaoke DVD

Bei Hüttenabenden oder beim Brautstehlen werden immer wieder Volkslieder angestimmt. Doch spätestens nach der ersten Strophe versiegt die rege Teilnahme, um beim Refrain wieder lautstark einzusetzen. Damit ist nun Schluss. 39 bekannte österreichische Volkslieder wurden für dieses neue Medium aufbereitet.

9,50 Euro
[1559633649009882_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Warnschild "Achtung Weidevieh!" - zweisprachig

Schild mit 41 x 29 cm und der Aufschrift: "Achtung Weidevieh! Kontakt zu Weidetieren vermeiden! Kühe schützen ihre Kälber! Hunde unbedingt an der kurzen Leine führen. Im Notfall sofort ableinen!"
Attention! Grazing livestock - Keep your distance! Avoid cows with calves, especially if you have a dog with you! If it becomes clear that a cow is going to attack: Let your dog off the lead immediately!

9 Euro
[1656501462876769_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Blumenkinderlieder Notenbuch

NEU und ergänzend zum Buch „Die Blumenkinder“ und der Blumenkinderlieder-CD gibt es nun das passende Notenheft. Somit ist das gesamtpädagogische Konzept zur leichten Vermittlung von Wiesenblumen komplett. Eine mitreißende und abwechslungsreiche Kindermusik für Jung und Alt – mit diesem Notensatz leicht nachspielbar.

20 Euro
[158072624062664_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Malspass Blumenkinder und Blätterwichtel

Das Malheft zu den Büchern „Blumenkinder in der Wiese“ und "Blätterwichtel in der Natur". Die perfekte Ergänzung zu den spannenden und lehrreichen Büchern. Mit diesem Heft fördern Sie nicht nur die Fantasie Ihres Kindes sondern helfen ihm, sich die Pflanzen besser einzuprägen.

4,50 Euro
[1484298878639741_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.84 MB)
  • Link teilen

WALD.KLIMA.FIT – Ich mache meine Wälder klimafit

Der Folder zeigt auf, was die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder selbst in der Hand haben, um ihre Wälder klimafit zu machen. Neben der richtigen Baumartenwahl bzw. Hinweisen, was bei Naturverjüngungsverfahren zu beachten ist, sind alle erforderlichen Pflegemaßnahmen getrennt für Nadel- und Laubholzbestände kompakt zusammengefasst Farbfolder

kostenlos
[1461316537532697_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.35 MB)
  • Link teilen

Bildatlas Waldbodentyp

Waldböden sind das „Fundament“ der forstlichen Produktion. Mit Hilfe dieser Broschüre lernen Sie kurz gefasst die wichtigsten Waldbodentypen Oberösterreichs kennen. Die Broschüre gibt es nicht in gedruckter Form, sondern nur zum gratis Downloaden.

kostenlos
[1614862383848436_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Neuweltkamele - Alpakas und Lamas in Österreich

Diese Broschüre soll Grundlagenwissen über Neuweltkamele vermitteln und beinhaltet u.a. die rechtlichen Grundlagen, Körperbau, Zuchtkriterien, Trächtigkeit und Geburt, Haltung und Management, Ernährung und Fütterung, Tiergesundheit und Erkrankungen, Nutzungsarten. A4-Broschüre, 39 Seiten.

1 Euro
[1614864003614212_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Nottötung von Schweinen im landw. Betrieb

In Schweine haltenden Betrieben ist es unvermeidbar, dass Situationen vorkommen, die es erforderlich machen, Tiere notzutöten oder zu euthanasieren. Diese Broschüre soll das notwendige Wissen vermitteln, Unsicherheiten beseitigen und dazu beitragen, dass im Sinne des Tierschutzes rasch und fachgerecht gehandelt wird. A4 Broschüre, 15 Seiten.

kostenlos
[1418978886409822_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Kombiangebot Brauchtumsspiele in OÖ + DVD Volkslied Karaoke

Kombiangebot Brauchtumsspiele in OÖ + DVD Volkslied Karaoke

12 Euro
[1289396063_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Bedeutende heimische Baumarten

Alle heimischen Baumarten werden in Farbbildern dargestellt. Alles Wissenswerte über waldbauliche Aspekte, Gefährdung und Holzeigenschaften sowie Darstellung von Blättern, Zweigen, Knospen und Früchten finden Sie in dieser Broschüre.

kostenlos
[1543235492552329_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.64 MB)
  • Link teilen

Auf zu neuen Wegen - Innovationskompass

Schritt für Schritt erfolgreich mit dem Innovationskompass. Beständiges Finden und fruchtbringendes Gehen neuer Wege - das macht Betriebe aus, die mit Erfolg ihr langfristiges Bestehen sichern. Nähere Informationen auch unter #MeinHofMeinWeg

kostenlos
[1543229653098872_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.81 MB)
  • Link teilen

Mein Hof Mein Weg: Bildungs- und Beratungsangebot für Landwirte auf neuen Wegen

Sie brauchen Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihre Vorhabens? Das LK-Unternehmerservice unterstützt Sie gerne! Sie haben die Idee, wir begleiten Sie. Broschüre mit dem Bildungs- und Beratungsangebot des LK-Unternehmerservice Nähere Informationen auch unter #MeinHofMeinWeg

kostenlos
[154322920534436_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.58 MB)
  • Link teilen

Neue Wege in der Landwirtschaft

Sie brauchen Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihre Vorhabens? Das LK-Unternehmerservice unterstützt Sie gerne! Sie haben die Idee, wir begleiten Sie. Folder des LK-Unternehmerservice, Projekt- und Innovationsberatung (Mein Hof Mein Weg) Nähere Informationen auch unter #MeinHofMeinWeg

kostenlos
[1569391911220819_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 18.41 MB)
  • Link teilen

Standortsgerechte Aufforstung - überarbeitete Neuauflage 2019

In der überarbeiten Neuauflage der Broschüre sind die verschiedenen Wiederaufforstungsmöglichkeiten und Pflanzverbände beschrieben, um kostengünstig zu einem standortsgerechten und klimafitten Wald zu kommen. Die Broschüre unterstützt bei Fragen der Flächenvorbereitung und Pflege sowie bei der Wahl des Pflanzmaterials und der Pflanzmethoden. Überlegungen zur Vermeidung von Wildschäden runden den Inhalt der Broschüre ab.

kostenlos
[1467009254757884_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wildkräuter Küche im Herbst

Zertifizierte KräuterpädagogInnen zaubern mit Herbstkräutern köstliche Rezepte zum Nachkochen und geben Tipps und Anregungen, wie wir uns, unsere Familie, Freunde und Gäste mit besonderen Kräuterspezialitäten überraschen können. 72 Seiten, Farbe

12 Euro
[1467009333647115_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wildkräuter Küche im Frühling

Das erste Kochbuch der im LFI OÖ ausgebildeten KräuterpädagogInnen ist da. Die köstlichen Wildkräutergerichte wurden von diesen selbst kreiert. Neben den einzelnen Rezeptangaben und der Zubereitung stellen sich die OÖ. KräuterpädagogInnen kurz vor und geben wertvolle Tipps.  
69 Seiten, Farbe

12 Euro
[1467009375397922_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wildkräuter Küche im Sommer

Zertifizierte KräuterpädagogInnen zaubern mit Sommerkräutern köstliche Rezepte zum Nachkochen und geben Tipps und Anregungen, wie wir uns, unsere Familie, Freunde und Gäste mit besonderen Kräuterspezialitäten überraschen können. 72 Seiten, Farbe

12 Euro
[1461751051168828_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.47 MB)
  • Link teilen

Checkliste - Hoftankstelle

Die Landwirtschaftskammer OÖ hat eine Checkliste für Betriebstankstellen mit Dieselkraftstoff in Abstimmung mit dem Bausachverständigendienst des Landes OÖ und der Brandverhütungsstelle OÖ erstellt. Damit steht den bäuerlichen Betrieben eine aktuelle Unterlage zur Verfügung, die zur Überprüfung von bestehenden Anlagen und als Leitfaden zur Errichtung von neuen Hoftankanlagen dient.

kostenlos
[1340356371567459_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wiesengräser erkennen leicht gemacht (2 Merkblätter)

Einfach zu handhabende Gräserbestimmung auch für - in der Botanik - weniger Geübte. Je 1 Tafel (A4) für "Junge schossende Gräser" und "Reifende Gräser". Für ökologisch und langfristig denkende Bauern ist es wichtig, die Gräserarten zu kennen, weil deren Nutzungseigenschaften die Art und Intensität der Wiesennutzung bestimmen. Der vorliegende Bestimmungsschlüssel ist eine wertvolle Hilfe dazu. Herausgegeben von Dr. Walter Dietl, dem großen Fachmann der Schweizer Wiesenwirtschaft, in Zusammenarbeit mit Manuel Jorquera, von dem die detaillierten Abbildungen stammen.

1 Euro
[13486496775660_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Brauchtumsspiele in OÖ

Viele Spiele, die in früheren Zeiten in Bauernstuben und Wirtshäuser gespielt wurden sind bereits in Vergessenheit geraten. Diese neue Broschüre enthält 32 Brauchtumsspiele mit Fotos und einfacher Erklärung für jeden Anlass

4 Euro
[1600759658788679_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 30.14 MB)
  • Link teilen

Verjüngungsmethoden

Wie verjüngere ich meine Altbestände nach ökologischen Gesichtspunkten, aber auch so kostengünstig wie möglich? In dieser Broschüre erhalten Sie Informationen über die verschiedenden Verjüngungsmethoden und deren Vor- und Nachteile. PDF-Download kostenlos

5 Euro
[1521529715744395_1.png]
  • Download (PDF 2.44 MB)
  • Link teilen

Baumartenwahl im Alpenvorland

Stabile und leistungsfähige Wälder für die Zukunft. Die Wälder des Alpenvorlandes gehören zu den produktivsten überhaupt. Die Broschüre informiert über standortsgerechte Baumartenwahl, Baumartenmischungen, Standortsansprüche und Gefährdungen. Broschüre derzeit nur als Download verfügbar

kostenlos
[1678788720982984_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.06 MB)
  • Link teilen

Baumartenwahl im Gebirge

Nur ein stabiler Bergmischwald kann seine für uns lebenswichtigen Schutzfunktionen wie z.B. Boden-, Lawinen- und Hochwasserschutz garantieren. Die großen im gebirgigen Süden Oberösterreichs durch Stürme und Borkenkäfer in der letzten Zeit entstandenen Schadflächen zeigen unmissverständlich auf, dass der Klimawandel bereits eine nicht mehr zu leugnende Tatsache ist. Wegen des langen Produktionszeitraumes im Wald müssen bei der Begründung neuer Waldbestände schon heute die künftigen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden.

kostenlos
[1391769157531173_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Fütterung von Schafen und Ziegen zur Milcherzeugung

Schafe eignen sich besonders für die Beweidung von Grünland und Grenzlagen. Umweltleistungen der Schafe werden in Zukunft noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Doch ist diese Form der Tierhaltung nur attraktiv, wenn entsprechende tierische Leistungen erreicht werden und das erzeugte Produkt den Qualitätsansprüchen der Konsumenten entspricht. Die Fütterung spielt dabei eine wichtige Rolle.

3,90 Euro
[152152989096181_1.png]
  • Download (PDF 15.33 MB)
  • Link teilen

Baumartenwahl im Mühlviertel

Stabile und leistungsfähige Wälder für die Zukunft. Die Broschüre informiert über standortsgerechte Baumartenwahl, Baumartenmischungen, Standortsansprüche und Gefährdungen.

kostenlos
[1521531585815586_1.png]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.45 MB)
  • Link teilen

Laubholz, der richtige Weg zum Erfolg

Ein wertvoller Ratgeber für eine erfolgreiche Laubholzbewirtschaftung. Er soll helfen, Fehler bei der Begründung und Pflege von Laubholzbeständen zu vermeiden. Die wesentlichen Schritte am Weg zur erfolgreichen Laubholzbewirtschaftung sind in dieser Broschüre beschrieben.

kostenlos
[1352123434943466_1.jpg]
  • Download (PDF 0.33 MB)
  • Link teilen

Feuerbrand-Symtome

2 Seiten Farbfolder mit zahlreichen Bildern zur leichteren Erkennung des Feuerbrandes

kostenlos
[1518422280389940_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Feuerbrand AGES

Info-Farbfolder von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH zum Thema Feuerbrand.

kostenlos
[1348066927212146_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.14 MB)
  • Link teilen

Durchforstung in Laub- und Nadelwaldbeständen

Um stabile und ertragreiche Wälder zu erziehen, ist die rechtzeitige und fachgerechte Durchforstung von besonderer Bedeutung. Wie Sie die Durchforstung planen und durchführen und welchen Mehrwert Sie daraus erzielen können, erfahren Sie in dieser Broschüre.

kostenlos
[1352123635266931_1.jpg]
  • Download (PDF 0.16 MB)
  • Link teilen

Feuerbrand- Verwechslungsmöglichkeiten ( Folder)

2 Seiten Farbfolder mit zahlreichen Bildern zur leichteren Erkennung oder zur Ausschließung der Verwechslung des Feuerbrandes

kostenlos
[1521531755823178_1.png]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.98 MB)
  • Link teilen

Flurgehölze, die unterschätzte Chance für Wertholzproduktion

Die Broschüre zeigt, dass neben dem anfallenden Brennholz auch eine Wertholzerzeugung möglich ist.  
58 Seiten, Farbe

kostenlos
[1467009064828674_1.jpg]
  • Download (PDF 2.34 MB)
  • Link teilen

Borkenkäferbefall: Empfehlungen zur Schadensminimierung

Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Das Merkblatt gibt präzise Empfehlungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist die Schadensminimierung mit Bezug zur forstlichen Praxis. Nur als Download erhältlich.

kostenlos
[1524818470743238_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.54 MB)
  • Link teilen

Borkenkäfer - Vorbeugung und Bekämpfung

Der Borkenkäfer stellt die Forstwirtschaft vor eine große Herausforderung. Alles Wissenswertes über die wichtigsten Borkenkäferarten und ihre Lebensweise, über geeignete Vorbeuge- sowie Bekämpfungsmaßnahmen ist in dieser Broschüre zu finden.

kostenlos
[152396332891518_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Tiertransportaufkleber "lebende Tiere"

Aufkleber wasserabweisend, Länge 45cm, Breite 10cm

2 Euro
[1413533415137557_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.15 MB)
  • Link teilen

Sicheres Arbeiten im Wald - Folder

Die Waldarbeit zählt immer noch zu den anspruchsvollsten und gefährlichsten Tätigkeiten. Die persönliche Schutzausrüstung, die richtige Handhabung der Motorsäge und passende Schnitttechniken tragen wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Der Falter informiert prägnant über die wesentlichen Punkte zum unfallfreien und ergonomischen Arbeiten im Wald unter spezieller Berücksichtigung der Gefahren, die von Totholz ausgehen können.

kostenlos
[1521531879171292_1.png]
  • Download (PDF 5.18 MB)
  • Link teilen

Holz richtig ausgeformt - hoher Erlös - nur mehr als Donwloand verfügbar

Holz richtig ausgeformt bringt höheren Erlös 7. Auflage.
Leider in Form von einer Broschüre nicht mehr erhältlich, nur mehr als kostenlose Download-Version erhältlich. Diese Broschüre, die als Beratungsunterlage für Holzausformen und Holzverkauf.  
Farbe

kostenlos
[1299493515_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Laubholz richtig ausgeformt

Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. Diese Broschüre soll somit den Waldbesitzern helfen, Ausformungsfehler zu vermeiden und das Holz optimal ausgeformt auf den Markt zu bringen. Die richtige Ausformung von Laubholz erfordert eine noch größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt oft mit einem hohen Wertverlust verbunden ist.  
27 Seiten, Farbe

5 Euro
[1459324324869579_1.jpg]
  • Download (PDF 5.97 MB)
  • Link teilen

Richtlinie zur Übernahme von Energieholz nach Gewicht und nach Energiegehalt

Mit 1. März 2016 trat die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) erarbeitete Richtlinie zur Übernahme von Energieholz in Kraft. Durch diese Richtlinie wird die Übernahme sowohl von Energieholz als auch von Schüttgut zur energetischen Verwertung nach Gewicht und nach dem Energieinhalt geregelt. (Gratis-Download möglich) Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1418637740353590_1.jpg]
  • Download (PDF 3.04 MB)
  • Link teilen

Richtlinie zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz

Mit 1. Jänner 2015 gilt die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) erarbeitete Richtlinie zur Gewichtsvermessung von Industrierundholz. Sie ersetzt eine Richtlinie aus dem Jahr 1994. Die Richtlinie regelt die Vorgehensweise zur Ermittlung des Verrechnungsmaßes von Industrierundholz nach dem Gewicht. Der Ablauf der Gewichtsvermessung wird im Detail beschrieben sowie ein Beispiel zur Umrechnung vom Gewicht auf Festmeter vorgerechnet. (Gratis-Download möglich) Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1289396467_1.jpg]
  • Link teilen

Schleppergelände

-Arbeitsgestaltung und Planung  
-Organisation  
-Methodische Arbeit  
 
Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1268662284_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Harvester Leistungsdaten

Leistungsdaten: MHT Robin, Meispm 11002 HV, Impex Königstiger.  Unersuchungsergebnisse aus Aufnahmen bei Geländeneigungen von 20% bis 60%.  
Farbe   Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1289392167_1.jpg]
  • Link teilen

Seilgelände

-Planung  
-Organisation  
-Methodische Arbeit  
-Baumverfahren  
 
Preis und Bestellung direkt bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Publikationen

[1350892588153967_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.61 MB)
  • Link teilen

Ernteschäden kosten Geld

In diesem neuen Folder werden die wirkungsvollsten und am einfachsten umsetzbaren Maßnahmen zur Vermeidung von Ernteschäden kurz und verständlich vorgestellt.

kostenlos
[1524484051688711_1.jpg]
  • Download (PDF 1.22 MB)
  • Link teilen

Merkblatt Waldboden

Einer der wichtigsten Produktionsfaktoren für die Forstwirtschaft ist der Waldboden. Die Entnahme von Biomasse - und damit Nährstoffen - kann die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigen. Was für eine nachhaltig funktionierende Waldbewirtschaftung notwendig ist und welche Auswirkungen das Befahren und Verdichten des Waldbodens hat wird im Merkblatt erörtert.

kostenlos
[1289380853_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Bauen mit Rundholz - alternative Stallsysteme

Zahlreiche Beispiele für das Stallbauen mit Rundholz. Schwerpunkte sind Rinder- und Schweineställe. Mit Bauskizzen und Bildern in Farbe.

kostenlos
[1289378227_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Die Weisstanne

Dei Holzeigenschaften und die Ökologie der Tanne werden erläutert. Zahlreiche anschauliche Beispiele für den modernen Einsatz dieses vielseitigen Holzes verdeutlichen die Möglichkeiten für die Verwendung dieser Baumart. 
38 Seiten, Farbe

kostenlos
[1321876100_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.59 MB)
  • Link teilen

Waldbetreuung nachhaltig/professionell/naturnah

Der Waldbetreuungsfolder gibt einen guten Überblick über Entstehung, Grundgedanken und Hintergründe, sozusagen über das „Wieso, Weshalb und Warum“ der Waldbetreuung. Darüber hinaus werden die angebotenen Leistungen sowie die mit der Waldbetreuung verbundenen Vorteile in klarer und übersichtlicher Form kurz und bündig dargestellt.

kostenlos
[1566798017223265_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.25 MB)
  • Link teilen

Waldwirtschaftsplan

für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Der Waldwirtschaftsplan ist Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Optimierung des Einkommens und Pflege nach ökologischen Grundsätzen. Die Landwirtschaftskammer OÖ bietet die Erstellung von Waldwirtschaftsplänen als Dienstleistung an.

kostenlos
[1289402482_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.36 MB)
  • Link teilen

Waldverbände in Österreich

Herausforderungen und Ziele bis 2020 
Dieses Positionspapier ist Ergebnis einer dynamischen Entwicklung der Waldverbände und baut auf die Positionen der Jahre 2002 und 2004 auf. Die Bewältigung der Zukunftsaufgaben, insbesondere der Steuerung des Holzflusses, wird aufgezeigt.

kostenlos
[1340617921810355_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Österreichs Wald

Die 28-seitige Broschüre gibt einen aktuellen Überblick über die österreichische Forstwirtschaft. Die aktuellen Daten der Waldinventur werden ebenso gelungen und anschaulich dargestellt wie die ausgleichende Wirkung des Waldes für unser Klima, der Schutz vor Naturgefahren und die Artenvielfalt der „grünen Lunge“ Österreichs.

kostenlos
[1289397798_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Kostenrechnung

Unter Berücksichtigung des REFA-Kostenwesens wird aufgezeigt, die Zielerreichung geplanter und bereits durchgeführter Maßnahmen zu prüfen.  
Farbe  
 
Bstellung und Preisanfrage nur direkt möglich bei  
FHP (Forst Holz Papier): www.forstholzpapier.at
Infoservice/Pulbkikationsshop

[1463565336638852_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Biomasseverband OÖ - Die Zukunft ist erneuerbar

Diese Broschüre veranschaulicht unter anderem die praktische Vorgehensweise bei der Realisierung eines Bioenergie-Projektes - von der Idee bis zur Umsetzung, bietet Wissenswertes für umweltbewusste Wärmekunden und solche die es noch werden wollen und beantwortet viele offene Fragen. In Best-Practice Beispielen werden Projekte des Biomasseverbandes OÖ - eine konventionelle Biomasse-Nahwärmeanlage, eine Container-Lösung, ein Contracting-Modell und eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage dargestellt. Zusätzlich sind für diese Projekte die wichtigsten Daten und Fakten zusammengefasst.

Broschüren Biomasseverband OÖ

kostenlos
[1516946004970811_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energieeffizienz in der Landwirtschaft

Ein Wegweiser zur Senkung der Energiekosten im Betrieb

kostenlos

[1516946110843570_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energieeffizienz in der Milchwirtschaft

Ein Wegweiser für energiesparende Milchpoduktion

kostenlos
[1516946249868888_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Energieeffizienz in der Schweinehaltung

Sinnvoller und sparsamer Energieeinsatz in der Ferkelproduktion und Schweinmast

kostenlos
[1573192783580859_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.82 MB)
  • Link teilen

Landwirte zeigen Energieeffizienz

Zehn Landwirtinnen und Landwirte geben Einblick in ihre Philosophien und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft

kostenlos
[1573192802054962_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Smart Meter und Energiemanagement

Digitale Energielösungen für mehr Energieunabhängigkeit

kostenlos
[1450695842899675_1.png]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 8.09 MB)
  • Link teilen

MWS – Mobile Wärmesysteme von 3 kW bis 6.000 kW

Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Ausfall der Heizungsanlage äußerst problematisch und kann verheerende Folgen mit sich bringen. Vor allem bei Wärmeabnehmern, bei denen die Wärmeversorgung nicht unterbrochen werden darf (Seniorenheime, Krankenhäuser, Hotellerie, Biogasanlagen etc.). Hier ist schnelle und professionelle Hilfe notwendig. MWS bietet ein 24h-Service 365 Tage im Jahr und ermöglicht mit einem mobilen Heizcontainer eine Überbrückung der Wärmeversorgung innerhalb kürzester Zeit. MWS kann den Betrieb vom kleinsten Leistungsbereich (mobile Elektro-Heizung) bis 600 kW innerhalb von 24 h sicherstellen. Ab einer Leistung über 600 kW bis 6 MW wird der Betrieb mit einer Partnerfirma innerhalb 48 h sichergestellt. Preise auf Anfrage. Mitglieder des Biomasseverbandes OÖ bekommen 10 % Rabatt auf den Mietgrundpreis (nicht inkludiert sind Transport und Brennstoffkosten). Bei geplanten Revisionen oder längerem Dauereinsatz bietet MWS zusätzliche Sonderkonditionen.

kostenlos
[1387193864329244_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.42 MB)
  • Link teilen

Holz-Strom

Das achtseitige Druckwerk im DIN A4-Format bietet in kompakter Form umfassende Informationen zum Thema Ökostrom und im Speziellen zur Stromproduktion aus Holz. Der Falter beschreibt die verschiedenen Technologien der Stromerzeugung aus fester Biomasse und erklärt diese mittels eines anschaulichen Schaubildes (siehe auch Homepage Biomasseverband-Oberösterreich Publikationen).

kostenlos
[1321870855_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.27 MB)
  • Link teilen

Bioenergie 2020

Wärme - Strom - Treibstoffe 
Definition realistischer Ziele für den weiteren Ausbau der Bioenergie in Österreich finden Sie in diesem Grundsatzpapier. Auch kritische Stimmen werden berücksichtigt.

kostenlos
[1321868772_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.62 MB)
  • Link teilen

Wärme aus Holz

erneuerbar - heimisch - komfortabel Heizen mit Holz bietet dank moderner Heizsysteme ein hohes Maß an Komfort sowie eine Reihe von Vorteilen. Heizsysteme und Funktionen lesen Sie in diesem Folder.

kostenlos
[1289403526_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Mit Holz heizen Wohnklima schaffen

Tipps für das richtige Heizen mit Kachelöfen und die wichtigsten Kenndaten rund um das Scheitholz werden aufgezeigt. Neben Umrechnungstabellen für die Massenermittlung wird ein Überblick über Wassergehalt, Holzfeuchte und Brennwert gegeben. Ein Heizwertvergleich der diversen Holzarten rundet diesen Folder ab.  
Folder, Farbe

kostenlos
[1289398186_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.29 MB)
  • Link teilen

Brennholz selbst gemacht

Wissenswertes für Selbstwerber 
Was bei der Brennholzerzeugung hinsichtlich Arbeitstechnik, Sicherheit, Lagerung und Trocknung wissenswert ist, ist in diesem Farbfolder zusammengefasst.

kostenlos
[1289386566_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Dem Klimawandel mit Holz entgegnen

-Klimawandel 
-Die europäischen Wälder: eine erneuerbare Ressource. 
-Wie Holzprodukte zur Drosselung der globalen Erwärmung beitragen 
-Der Ökozyklus von Holz und Holzprodukten 
-Vorteile bei der Verwendung von Holz 
-Die Branche: Daten und Fakten 
84 Seiten, Farbe

6 Euro
[1482318834680788_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.29 MB)
  • Link teilen

Biomasse aus dem Wald - Mein Beitrag zum Klimaschutz

Der Folder beinhaltet alle wesentlichen Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren für Stückgut, Hackgut und Pellets. Holzpotenzial, Zuwachs und Nutzung unter dem Aspekt einer nachhaltigen Forstwirtschaft in Österreich werden kurz und bündig dargestellt. Farbfolder

kostenlos
[1348066488072440_1.jpg]
  • Download (PDF 8.68 MB)
  • Link teilen

Kurzumtrieb Merkblatt

In diesem Merkblatt erhalten Sie Informationen über die Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebs- bzw. Energieholzflächen zur Produktion von Hackgut oder Biomasse zur stofflichen Verwertung. PDF-Download kostenlos

kostenlos
[1331201116_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.41 MB)
  • Link teilen

Energieholzproduktion im Kurzumtrieb

Wissenswerte Grundlagen über Anlage, Ernte, Transport und Trocknung des Kurzumtriebsholzes. Informationen zu den ökologischen und ökonomischen Aspekten. 
Farbfolder

kostenlos
[1289405171_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Miscanthus sinensis Giganteus

Anbau, Inhaltsstoffe, Kosten, Heiztechnik. Entscheidend für die Produktion von Miscanthus als nachwachsender Rohstoff sind der geringe Input und der hohe energetische Nettoenergiegewinn. Praxisnahe Information über Chinaschilf als alternatives Brennmaterial.  
72 Seiten, Farbe

kostenlos
[1575959023839567_1.png]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Niederschläge und Temperaturen

Von 50 Messstationen der ZAMG und des Hydrografischen Dienstes Oberösterreich wurden die Niederschlags- und Temperaturdaten der bedeutendsten oberösterreichischen Grünlandregionen ausgewertet. Die Studie befasst sich mit der Vegetationsperiode von April bis September, die für das Grünlandwachstum relevant ist. Niederschläge und Tagesmitteltemperaturen während der Vegetationsperiode wurden für die letzten 30 Jahre (1989-2018) analysiert. Der Zeitraum 2001-2018 wurde speziell ausgewertet, da bei den Niederschlägen um 2001 eine Trendumkehr zu sinkenden Niederschlägen eingetreten ist. Ebenso wurde die Entwicklung der Hitzetage untersucht. Die Kombination von sinkenden Niederschlägen und steigenden Tagesmitteltemperaturen sowie Zunahme der Zahl der Hitzetage ist ein hoch problematischer Mix für die Stabilität der Pflanzenbestände, für die Ertragssicherheit und vor allem für die Ertragsfähigkeit des Wirtschaftsgrünlandes. Zusätzlich zu den Ergebnissen der Auswertungen von Niederschlägen, Tagesmitteltemperaturen und Hitzetage, werden auch folgende Themen ausführlich behandelt: Grünlandwirtschaft in Oberösterreich, Wasserversorgung, Boden, Durchwurzelung, Nährstoffversorgung, Vegetationsentwicklung, Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Bewirtschaftung, Maßnahmen zur Absicherung der Futtergrundlage, Zukunft Grünlandwirtschaft 2030
280 Seiten, Farbe, viele Bilder, Diagramme und Tabellen

kostenlos
[1439537161106423_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Biomasseampel

In Holz und Rinde, Ästen und Zweigen, Nadeln/Blättern und Wurzeln sind wichtige Nährstoffe gespeichert. Die Verrottung dieser Biomasse treibt diesen stetigen Nährstoffkreislauf an. Wieviel Nährstoffentzug ohne Schwächung der Produktionskraft des Waldes oder Zuwachsverlusten möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Biomasseampel gibt Auskunft, wie am jeweiligen Standort der Nährstoffentzug zu beurteilen ist.

kostenlos
[1366006350716429_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.29 MB)
  • Link teilen

Biomasse-Nahwärme

Der Inhalt des Falters beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Punkten: Prinzip einer Biomasse-Nahwärme Anlage, Kostenvorteile, Umweltfreundlichkeit, Versorgungssicherheit, Platzersparnis und Flexibilität-Individualität.

kostenlos
[1348065570469294_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.03 MB)
  • Link teilen

Biotreibstoffe im Fokus

Heimische Biotreibstoffe stehen aufgrund mangelnder oder unvollständiger Informationen häufig in der Diskussion. Der neue Falter „Biotreibstoffe im Fokus” bietet dem Leser die Möglichkeit, sich rasch einen objektiven und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Thematik zu verschaffen.

kostenlos
[1348064598660721_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.01 MB)
  • Link teilen

Biotreibstoffe auf dem Prüfstand

Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe sind derzeit die einzige Möglichkeit, rasch und in relativ großem Umfang den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren. In Österreich produzierte Biotreibstoffe stehen für Diversifikation und Absicherung in der Energieversorgung und erhöhen die Wertschöpfung im ländlichen Raum.  
Homepage Biomasseverband

kostenlos
[1305129251_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.13 MB)
  • Link teilen

Brennpunkt Biotreibstoffe

Biotreibstoffe bestimmen nicht die Lebensmittelpreise, führen nicht zur Abholzung des Regenwaldes. Umfassende CO²-Bilanzen, die den ganzen Lebenszyklus berücksichtigen, belegen die positive Wirkung von Biotreibstoffen für den Klimaschutz in Europa.

kostenlos
[1369223791604923_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.47 MB)
  • Link teilen

Erneuerbare Wärme: Schlüssel zur Energiewende

Welche Energien und Techniken wir zur Wärmegewinnung einsetzen hat eine herausragende Bedeutung für unsere Zukunft. In der Broschüre „Erneuerbare Wärme: Schlüssel zur Energiewende“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes zeigen Branchenexperten alle wichtigen Faktoren auf, um die Energiewende im Wärmesektor erneuerbar, energiesparend und wirtschaftlich vollziehen zu können.  
Homepage Biomasseverband

kostenlos
[1678870943816929_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung

In dieser Broschüre werden die in Österreich üblichen Schafrassen, Haltungsformen, Produktionsrichtungen, Fütterungs- und Managementmaßnahmen für die Erzeugung von Lammfleisch und Schafmilch beschrieben. Weiters werden Vermarktungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dargestellt. Diese Broschüre ist insbesondere eine gute Grundlage für alle Neueinsteiger.

3,90 Euro
[1611651177944939_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 8.74 MB)
  • Link teilen

Feldbauratgeber

Kompakte Information hinsichtlich Sortenwahl, Pflanzenschutz- und Düngungsfragen für den Frühjahrs- und Herbstanbau, immer aktuell (Frühjahrsanbau / Herbstanbau), auch als Blätterkatalog verfügbar.
ca. 100 Seiten, Farbe

kostenlos
[1289473900_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Birnengitterrost


Information zur Bewusstseinsbildung einschließlich Vorbeugemaßnahmen dieser Pflanzenkrankheit.
Folder, Farbe

kostenlos
[141518365526870_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 32.54 MB)
  • Link teilen

Special Needs für die Milchviehhaltung

Die Broschüre „Special Needs“ beschreibt den wichtigen Haltungszeitraum (Trockenstehzeit und frühe Laktation). Es sind die drei Bereiche Fütterung, Haltung, Management mit Empfehlungen, Beispielen und Fotos dokumentiert. kostenloses Download möglich.

5 Euro
[141518365526870_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 32.54 MB)
  • Link teilen

Special Needs für die Milchviehhaltung

Die Broschüre „Special Needs“ beschreibt den wichtigen Haltungszeitraum (Trockenstehzeit und frühe Laktation). Es sind die drei Bereiche Fütterung, Haltung, Management mit Empfehlungen, Beispielen und Fotos dokumentiert. kostenloses Download möglich.

5 Euro
[1550132498609693_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Legehennenhaltung

Diese Beratungsmappe befasst sich ausführlich mit der Legehennenhaltung und behandelt Themen wie: Der Eiermarkt- österreich-, europa-, weltweit; der Weg zum neuen Hühnerstall, alles rund um die Baubewilligung, gesetzliche Bestimmungen allgemein, Baukosten und De-ckungsbeiträge, Stallbau und Planskizzen, Haltung und Fütterung, Krankheiten, Vorteile und Nachteile von Mobilstallungen usw. In der Beratungsunterlage wird die konventionelle und die biologische Legehennenhaltung behandelt. Die Mappe beinhaltet 125 Seiten Fachinformation zum von Preis € 20,- exklusive Versandkosten.

20 Euro
[1545224401671724_1.jpg]
  • Download (PDF 2.2 MB)
  • Link teilen

Handbuch zur Prüfung von Feldstücken im INVEKOS GIS

Einfache, aber sehr wichtige Anwendungsschritte als Vorbereitung für die Antragstellung

[1535541879444129_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5 MB)
  • Link teilen

Aufforstung und Stammzahlenreduktion

Der Folder Aufforstung und Stammzahlreduktion unterstützt bei der Entscheidung, ob die Waldverjüngung mit natürlichem Anflug erfolgen kann oder ob die Aufforstung besser geeignet ist. Darüber hinaus wird die Wichtigekeit einer frühzeitig durchgeführten Stammzahlreduktion als Grundstein für stabile Waldbestände erörtert.

kostenlos
[1505890374843181_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 0.43 MB)
  • Link teilen

LE Projektförderungen 2014 - 2020

Richtlinienkurzfassung zu Förderung von Investitionen, Diversifizierung und Existenzgründungsbeihilfe

[1534235554500780_1.jpg]
  • Download (PDF 1.14 MB)
  • Link teilen

Tipps über Brunnen und Quellen

kostenlos
[1519201955282431_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.46 MB)
  • Link teilen

Ofenholz aus Oberösterreich

OÖ Waldbauern produzieren heimisches Qualitätsbrennholz. Die Nachfrage nach Brennholz steigt. Weil der Qualitätsunterschied beim Feuerholz oftmals groß ist, setzt sich der Verein Ofenholz für die Produktion von qualitativ hochwertigem, heimischen Brennholz ein.

kostenlos
[1559020436450565_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wildschäden vorbeugen - Mit Motorsäge und Gewehr

Zusätzliche Broschüre für ein gutes Miteinander zwischen Jägern und Forstbewirtschaftern. Die Broschüre enthält eine Maßnahmenauflistung, um jagdliche und forstliche Ziele in Einklang zu bringen.

kostenlos
[151488674114666_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Schafe selber scheren

Planung und Vorbereitung, Beschreibung der Neuseeländer Methode und Information zur Schafwolle (Sortierung und Wollverkauf)

2 Euro
[1507560559310459_1.jpg]
  • Download (PDF 2.52 MB)
  • Link teilen

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich - Download

Aufgrund der Nachfrage und Problematik durch ,,Wildschäden" verursacht durch Aaskrähen und Elstern soll die hier zum Download bereitstehende Broschüre die Landwirte über die rechtliche Situation und die Lebensweise der beiden Corvidenarten in Oberösterreich aufklären.

kostenlos
[1495445288466149_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 10.36 MB)
  • Link teilen

Mountainbiken und Radfahren im Wald

Die Broschüre „Mountainbiken und Radfahren im Wald“ richtet sich an Waldeigentümer, Wegehalter und Gemeinden in Oberösterreich und soll die vertragliche Freigabe von Radstrecken erleichtern. Es werden unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und es sind mit der Oberösterreich Tourismus GmbH ausverhandelte Musterverträge zu finden.

kostenlos
[1476888258090745_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

GESUND und FIT bringt OPTIMALE LEISTUNG - Körperkonditionsbeurteilung für Fleckvieh

Anleitung zur regelmäßigen Körperkonditionsbeurteilung bei Fleckvieh. Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ.

kostenlos
[1289816102_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Automatisierte Fütterungstechnik

Behandelt werden Themen wie: Automatisierte Fütterungssysteme, Was können Futterroboter, Arbeits- und betriebswirtschaftliche Erfahrungen, Vergleich verschiedener Systeme, Aspekte in der Bauplanung und worauf bei der Anschaffung achten
28 Seiten, Farbe

kostenlos
[1289471685_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Baumerkblätter Rinder

Gesetze, Planungsgrundlagen, Details, Ausführungsbeispiele 
Die Baumerkblätter geben eine gestraffte Übersicht zu den Planungsdaten aus dem Tierschutzgesetz, den Bio-Richtlinien und der Nitratrichtlinie. Weiters erhalten Sie Informationen zu Planungsdetails von Gebäudehüllen, Stallklima, Haltungssysteme und Ausführungen von Baudetails.  
Farbe

8 Euro
[144483185879699_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

KuhKomfort - Stallbau rund um die Kuh

Unter dem Begriff Kuhkomfort versteht man die Schaffung optimaler Umweltbedingungen für Rinder, damit sich die Tiere rundherum wohlfühlen und die genetisch veranlagte Leistungs-bereitschaft voll ausschöpfen können. Die neue Broschüre beinhaltet auf Basis der Tierbe-obachtung (Kuhsignale) neben den baulichen Themen wie das Stallklima, Ausgestaltung des Bewegungs- sowie Liege- und Fressbereiches auch weiterführende Sondereinrichtungen und Tipps zur Verbesserung des Kuhkomforts. Ergänzt wird das Angebot mit einer umfassenden Checkliste. Die Broschüre bietet aber nicht nur Informationen zu Neubauten, sondern behandelt auch Verbesserungen bei bestehenden Ställen sowie Managementmaßnahmen für den laufenden Betrieb. (44 Seiten Farbe).

5 Euro
[1289481254_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Milch und Melken

Richtig melken und die Milchqualität sichern. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Diese Broschüre inkl. DVD ist aufgegliedert in zwei Teile: 1. Die Milchfibel (Sicherung der Milchqualität), 2. Die Melkfibel (zum Einsatz von Melktechnik auf dem Milcherzeugerbetrieb).  
123 Seiten + DVD, Farbe, Neuauflage Stand 2011

5 Euro
[146252604846353_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Schaf- und Ziegenzucht

Für die Konsumentinnen/en werden Produkte von Schafe und Ziegen immer beliebter. In dieser Broschüre werden die in Österreich üblichen Rassen, Haltungsformen, Produktionsrichtungen, Fütterungs- und Managementmaßnahmen und Infos über die Zucht beschrieben.  
38 Seiten, Farbe

3,90 Euro
[1456929150610420_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Schnitzel Variationen

Es darf auf keiner Speisekarte und bei keinem Fest fehlen, begeistert Groß und Klein und sogar zwischen zwei Semmelhälften als Zwischendurch Snack: das Schnitzel! Es lässt in vielen Variationen alle Herzen höher schlagen und ist eines der Lieblingsspeisen der Österreicher. Ob als Klassiker golden paniert mit Kalbfleisch oder als Variante mit Schwein, Pute, Huhn, Reh oder Lamm für jeden Geschmack ist etwas dabei. Es müssen nicht immer Semmelbrösel sein. Abwechslung in die knusprigen Hülle bringen frische Kräuter, geriebener Käse, Cornflakes, Nüssen, Sesam oder Erdäpfel. Oder verzichten Sie ganz auf die Panier und setzen auf das Schnitzel „pur“.

7 Euro
[1453979728836426_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 5.41 MB)
  • Link teilen

Plenterwaldbewirtschaftung - nur als kostenloses Download erhältlich

Die Bewirtschaftung von Plenterwäldern und plenterartigen Beständen hat in verschiedenen Regionen in Oberösterreich, wie dem Mühlviertel und dem Hausruckviertel, eine lange Tradition. Dort prägen diese strukturierten und gemischten Wälder vielerorts den Waldaufbau. Mit dieser Broschüre wird das Ziel verfolgt, Waldbesitzern mit Plenterbeständen und plenterartigen Beständen eine Bewirtschaftungsanleitung (Orientierungs- und Entscheidungshilfe) vorzustellen. In weiterer Folge wird auch eine Hilfestellung zur Überführung gleichaltriger Bestände in Plenterwald erläutert. Download kostenlos und als Broschüre (noch) nicht verfügbar
kostenlos

kostenlos
[144483185879699_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

KuhKomfort - Stallbau rund um die Kuh

Unter dem Begriff Kuhkomfort versteht man die Schaffung optimaler Umweltbedingungen für Rinder, damit sich die Tiere rundherum wohlfühlen und die genetisch veranlagte Leistungs-bereitschaft voll ausschöpfen können. Die neue Broschüre beinhaltet auf Basis der Tierbe-obachtung (Kuhsignale) neben den baulichen Themen wie das Stallklima, Ausgestaltung des Bewegungs- sowie Liege- und Fressbereiches auch weiterführende Sondereinrichtungen und Tipps zur Verbesserung des Kuhkomforts. Ergänzt wird das Angebot mit einer umfassenden Checkliste. Die Broschüre bietet aber nicht nur Informationen zu Neubauten, sondern behandelt auch Verbesserungen bei bestehenden Ställen sowie Managementmaßnahmen für den laufenden Betrieb. 44 Seiten Farbe

5 Euro
[1444834648593261_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Unsere Milch - ein Märchen, Geschichten von Kinder für Kinder

Dieses einzigartige Milchgeschichtenbuch mit Zeichnungen der Kinder entstand anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Schulmilch vom Bauernhof“ in Oberösterreich. Über 600 Schulkinder, die Schulmilch trinken, haben im Rahmen eines Wettbewerbs ihre Geschichten rund um Milch eingesandt. Die besten 45 Geschichten sind in diesem Buch enthalten. Es sind spannende, fantasievolle Geschichten rund um Milch - geschrieben von Kindern für Kinder. Ein Buch für Kinder ab 6 Jahren beziehungsweise für die ganze Familie.

10 Euro
[1572513464913318_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.94 MB)
  • Link teilen

Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für den erfolgreichen Einstieg

Bei Überlegungen zum Umstieg auf ein automatisches Melksystem finden sich viele Informationen in der neuen Broschüre „Tipps für den erfolgreichen Einstieg“, auch als PDF-Download erhältlich

kostenlos
[1572513482245843_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.81 MB)
  • Link teilen

Automatischen Melksystemen - AMS, Tipps für melkende Betriebe

Eine Reihe von Tipps für Betriebe, die schon mit einem AMS arbeiten, finden sich in der neuen Broschüre „Tipps für melkende Betriebe“, auch als PDF-Download erhältlich

kostenlos
[1719233626915562_1.jpg]
  • Link teilen

ÖDüPlan Plus – das Aufzeichnungsprogramm für Düngung und Pflanzenschutz!

3.360 Bäuerinnen und Bauern verwenden den ÖDüPlan Plus der LK OÖ, Boden.Wasser.Schutz.Beratung für die Dokumentation sämtlicher Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen sowie zur Ermittlung der betrieblichen ökonomischen Kennzahlen über das BZA-Modul. Informationen dazu unter:

Information/Beschreibung bzw. unter bwsb@lk-ooe.at, 050 6902-1426

[1422862401857751_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich

Die enorme Zunahme des Schwarzwildes ist ein europaweites Phänomen, das auch vor Oberösterreich nicht Halt macht. Die rasant ansteigenden Wildschweinbestände führen zunehmend zu massiven Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und stellen sowohl die Landwirte als auch die örtliche Jägerschaft vor große Probleme. Dieser Leitfaden enthält Strategien zur erfolgreichen Bejagung der Wildschweine ebenso wie Tipps für Jäger und Landwirte zur Verringerung der Schädigungsmöglichkeiten.

kostenlos
[1415346443778757_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Schaf- & Ziegenrassen in Österreich

So vielseitig wie die Landwirtschaft und so einzigartig wie ihre Produkte, so stellen sich die unterschiedlichen Schaf- und Ziegenrassen in Österreich dar. Diese Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über alle Rassen, die in Österreich züchterisch betreut werden.
39 Seiten, Farbe

3,90 Euro
[1414997415660777_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Rindfleisch – trendig & traditionell

Erfahren Sie mehr über Rindfleischqualität, Rindfleisch in der Ernährung, Rindfleisch Teilstücke, Einkauf und Lagerung sowie Tipps und Tricks für die Zubereitung von Rindfleisch. Eine feine Auswahl an köstlichen Rindfleischrezepten von klassisch bis modern lädt zum genussvollen Kochen und Genießen mit Rindfleisch ein.

7 Euro
[1571897360598148_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Festtagsbraten – Genießen wie damals

Knuspriger Schweinsbraten, Kalbsbrust mit Semmelfülle, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für viele der Inbegriff von Sonntagsessen. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In dieser Unterlage finden Sie köstliche Bratenrezepte und viele hilfreiche Tipps vom Fleischein-kauf, Beilagenempfehlungen bis hin zur Kunst des Bratens, dass das Fleisch zart und saftig auf den Tisch kommt. 50 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1571896560403590_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Frühlingswildkräuter in der Küche

Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, 'Das Gute liegt so nah!' und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Infos rund um unsere heimischen Wildkräuter und eine Sammlung aus ca. 20 Rezepten inkl. Tipps und Tricks. 52 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1571822988758872_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Gemüse fermentieren – Sauerkraut, Kimchi & Co selber machen

Fermentieren ist eine seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bewährte Konservierungsmethode. Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Das Grundrezept ist einfach: Gemüse + Salz + Zeit. Alle Grundlagen und was es sonst noch so braucht um regionales Gemüse für die Wintermonate haltbar zu machen erfahren Sie in dieser umfassenden Broschüre. 54 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[141035693672390_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf

Bringen Sie mehr Schwung und Abwechslung in die Jausenbox. In dieser Broschüre gibt es viele Rezepte und Tipps, wie Sie aus frischen, regionalen Lebensmitteln coole Jausenhits und Powerdrinks für Schule Freizeit und Beruf zaubern können. Die Rezepte eigen sich auch bestens für Kinder- und Gartenpartys, denn sie schmecken Jung und Alt.

7 Euro
[1681822197138739_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Kekse & selbstgemachte Naschereien – Von traditionell bis modern & perfekt für jeden Anlass

Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys - sie schmecken eigentlich immer. Neben Tipps aus der Backstube finden Sie erprobte Rezepturen mit vielen Varianten von traditionell bis modern in dieser Broschüre. 63 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1571897167569442_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Milchprodukte ganz einfach selber machen

Sie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Neben wertvollen Tipps bei der Milchverarbeitung gibt es einfache und gut nachvollziehbare Schritt für Schritt Anleitungen für die Herstellung in der eigenen Küche. Wer also Lust auf selbstgemachte Milchspezialitäten wie Frischkäse, Mozzarella, Joghurt uvm. hat, findet in dieser Broschüre bestimmt das richtige Rezept. Denn hausgemacht schmeckt`s doppelt so gut! 38 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[157189743850681_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Smart gekocht – Frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht

Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. In dieser Broschüre finden Sie trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der Region, kreative alltagstaugliche Rezepte und jede Menge Spaß am Selberkochen. Unser Motto: Küchenlust statt Küchenfrust! 51 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1444820695757943_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Wintergemüse – Fitmacher in der kalten Jahreszeit

Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an "gemüsigen" Genüssen. Neben vielen neuen Rezeptideen können Sie - je nach Verfügbarkeit - Ihnen vielleicht unbekannte Gemüsespezialitäten wie Goldrüben, lila Karotten, Grünkohl, Süßkartoffeln, Haferwurzel und viele mehr kennenlernen.

7 Euro
[1353061427235220_1.jpg]
  • Download (PDF 4.91 MB)
  • Link teilen

Sachgerechtes Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten

Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und im Speziellen beim Befüllen und Reinigen von Pflanzenschutzgeräten ist besonders darauf zu achten, dass Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser nicht verunreinigt werden. Nur als kostenloses Download verfügbar, keine Versendung möglich.
4 Seiten, Farbe

kostenlos
[135047868343549_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Sammelband "Der Bauer"

Sammelwerke von jedem Jahrgang der wöchentlichen Ausgabe "Der Bauer" mit interessanten fachlichen Beiträgen der „damaligen“ Zeit bzw. Entwicklungen in der Agrarpolitik. Dieser Sammelband eignet sich auch hervorragend für rund Geburtstage (geschenkt wird das Geburtsjahr) bzw. für Sammler agrarischer Literatur in Oberösterreich.

39,90 Euro
[1470041818641818_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Fütterungsarzneimittel-Mischbuch

Mit dem Fütterungsazneimittel-Mischbuch können alle erforderlichen Aufzeichnungen bei der Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am landwirtschaftlichen Betrieb einfach erledigt werden.

kostenlos
[147004201821218_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Melkanlagen - Reinigung, Wartung und Überprüfung

Grundvoraussetzung von Eutergesundheit und qualitativ hochwertiger Milch ist eine einwandfrei funktionierende Melkmaschine.

kostenlos
[1289469666_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Geräte zur Bodenbearbeitung - DVD

Die richtige Einstellung von Kurzscheibeneggen und Grubber erfordern vom Betriebsleiter viel know how und Erfahrung. Diese DVD bietet viel Fachinformation über Kurzscheibeneggen und Grubber sowie die richtige Bewertung deren Arbeit. Es wird auf die flache und die tiefe Stoppelbearbeitung eingegangen. Abschließend werden die unterschiedlichen Nachläufer mit deren jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert. Gliederung in folgende Kapitel: Allgemeine Information zur Stoppelbearbeitung, Kurzscheibeneggen, Info zum Grubber, Stoppel- und Grundbodenbearbeitung mit Grubber, Sonderbauformen zur Stoppelbearbeitung, Nachläufer.
93 Minuten

15 Euro
[1289394281_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Voralpen Streuobstkultur

Streuobstsorten der oberösterreichischen Voralpen für Most, Saft, Dörrobst und Küche. Reichhaltige Bebilderung.
63 Seiten, Farbe

4 Euro
[1289471685_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Baumerkblätter Rinder

Gesetze, Planungsgrundlagen, Details, Ausführungsbeispiele 
Die Baumerkblätter geben eine gestraffte Übersicht zu den Planungsdaten aus dem Tierschutzgesetz, den Bio-Richtlinien und der Nitratrichtlinie. Weiters erhalten Sie Informationen zu Planungsdetails von Gebäudehüllen, Stallklima, Haltungssysteme und Ausführungen von Baudetails.  
Farbe

8 Euro
[1289466515_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.29 MB)
  • Link teilen

Brandiger Weizen

Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide. Steinbrand nachhaltig verhindern.
12 Seiten, Farbe

kostenlos
[1321878236_1.jpg]
  • Download (PDF 0.59 MB)
  • Link teilen

Der Maiswurzelbohrer

Aussehen, Situation in Österreich, Schädigung, Bekämpfung
4 Seiten, Farbe

kostenlos
[1603958744707747_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Augen auf beim Lebensmittelkauf

Diese kleine Broschüre sollte eine Hilfe sein durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf den Lebensmitteln. Bewusstes Einkaufen und Essen = aktiver Klimaschutz. Kurze Transportwege schonen die Umwelt und halten den Co²-Ausstoß gering. Jeder Einzelne kann durch sein Einkaufs- und Ernährungsverhalten zur Schonung der Umwelt und der Ressourcen beitragen.

kostenlos
[1289287841_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Mostkulinarium

Das kreative Kochbuch für bodenständige Feinschmecker! "Mostkulinarium" - Most in der Pfanne, am Teller, im Glas. Es ist kreativ mit Most zu kochen und der Besuch der Mostschänke ist beliebter als je zuvor. 84 Seiten, Farbe

5 Euro
[1288863202_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Was unseren Kindern schmeckt

Das 1x1 der richtigen Ernährung. Viele tolle Rezepte (coole Drinks, Mini-Pizzas), das kleine 1x1 der richtigen Kinderernährung und Anregungen für ein lustiges Kinderfest gibt es im Kochbuch der Landwirtschaftskammer. 84 Seiten, Farbe

5 Euro
[1289816102_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Automatisierte Fütterungstechnik

Behandelt werden Themen wie: Automatisierte Fütterungssysteme, Was können Futterroboter, Arbeits- und betriebswirtschaftliche Erfahrungen, Vergleich verschiedener Systeme, Aspekte in der Bauplanung und worauf bei der Anschaffung achten
28 Seiten, Farbe

kostenlos
[1362133261928453_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Der richtige Zitzengummi (Schablone + Infobroschüre)

Welcher Gummi passt zu meinen Kühen? Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion Oberösterreich.

15 Euro
[1391770151428824_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Fruchtbarkeitsmanagement für Rinder (Karte/Plakat zum Aufhängen im Stall)

Fruchtbarkeitsmanagement für Rinder, Erläuterungen zur Überblickskarte. Ein Service der Beratungsstelle Rinderproduktion Oberösterreich.

3 Euro
[1299662674_1.jpg]
  • Download (PDF 3.76 MB)
  • Link teilen

Vielfalt Land(wirt)schaft bewusst erleben

Projektfolder, nur kostenloses Download möglich - keine Zusendung!
Diese Broschüre informiert über die vielfältigen und abwechslungsreichen Angebote der "landwirtschaftlichen Pädagogen" im Bezirk Ried. Dazu zählen Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, Waldpädagogen, Natur- u. Landschaftsführer und Kräuterpädagogen. Neben Schulklassen und Kindergärten eignen sich die Programme auch für Vereine, Senioren, Mütterrunden, Gesunde Gemeinden,...

kostenlos

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert