Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2019 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Auch nach dem heurigen Rekordsommer mit anhaltender Trockenheit und dem strahlenden Herbst werden die Tage kürzer und die Temperaturen nehmen ab. Zudem steigt seit Anfang Oktober zumindest durch Morgentaubildung der Feuchtigkeitsgehalt im Boden. Genau diese Bedingungen lassen die Regenwürmer auch im Oberboden wieder aktiv werden. Doch eine Art macht einigen Grünlandbetrieben Probleme.

© Greisberger
Der Schwarzkopfregenwurm produziert an der Oberfläche bis zu acht Zentimeter hohe Losungshäufchen, die bei massivem Auftreten zu großer Futterverschmutzung führen. © Greisberger
Regenwürmer sind unbestritten enorm wichtig für das Grünland. Einer der Ersten, die das erkannten, war niemand geringerer als der Evolutionsforscher Charles Darwin: "Es mag bezweifelt werden, ob es viele andere Tiere gegeben hat, die in der Geschichte der Welt eine so wichtige Rolle gespielt haben.“

Freund und Helfer im Boden

Regenwürmer fressen sich durch den Boden und sorgen mit ihren Röhrengängen für einen optimalen Luft- und Wasserhaushalt, die für Pflanzenwurzeln und andere Bodenlebewesen wichtig sind. So nehmen Böden mit hohem Wurmbesatz fünf- bis zehnmal so viel Wasser auf wie jene mit geringer Regenwurmaktivität. Das Röhrensystem kann eine Länge von rund 9.000 Kilometern pro Hektar aufweisen, in dem das Regenwasser gut und schnell versickern kann. Darüber hinaus ist der Kot, die sogenannte Regenwurmlosung, reich an Pflanzennährstoffen und steigert die Fruchtbarkeit der heimischen Böden.

Der Oberboden wird dabei mit tieferen Schichten vermischt und Ton-Humus-Komplexe werden gebildet. Diese fördern die Fähigkeit, Nährstoffe und Wasser zu binden. Darüber hinaus wird für eine hohe Gefügestabilität des Bodens gesorgt und die Erosionsgefahr sinkt. Untersuchungen zeigen auch, dass Regenwurmaktivität im Boden die Verbreitung weiterer Nützlinge fördert. So können sich bestimmte schädlingsabtötende Nematoden und Pilze besonders gut in der nährstoffreichen Regenwurmlosung vermehren.

Die heimische Fauna zählt 62 Regenwurmarten. Weltweit sind es sogar mehr als 3.500. So kann ein Quadratmeter durchschnittlicher Grünlandboden weit mehr als 250 Individuen beheimaten. Wassergesättigte, besonders dichte und saure Böden mit einem pH-Wert unter 4,0 werden jedoch kaum besiedelt.

Landwirtschaft und die Regenwurmaktivität

Auf Ackerland ist die Regenwurmdichte geringer als im Grünland. Das liegt an der regelmäßigen Bodenbearbeitung und dem geringeren Humusgehalt auf dem Acker. Andererseits kann Bodenbearbeitung das Bodenleben durch Sauerstoffzufuhr und die Einarbeitung von Ernteresten stimulieren. Zudem spielt die Bodenart eine wichtige Rolle.

Auf sandigen Böden können sich Regenwurmpopulationen nach einer Bodenbearbeitung wieder schnell etablieren. Verdichtete Böden sind problematisch. Kompost, Mist und verdünnte Gülle (25 m3, 1:1 verdünnt) wirken sich positiv auf die Regenwürmer aus, sofern die Böden bei der Ausbringung saugfähig und nicht wassergesättigt sind. Ein mit Nährstoffen gut versorgter Boden ist demnach nicht nur für die Pflanzen, sondern auch für die Regenwürmer gut. Das häufig schlechte Image der Ausbringung von Wirtschaftsdünger muss somit auch hier in der öffentlichen Diskussion korrigiert werden.

Wissenswertes

Regenwurm
  • 62 Regenwurmarten in Österreich
  • 3.500 Regenwurmarten weltweit
  • 250 oder mehr Regenwürmer auf einem Quadratmeter
  • Böden mit pH-Wert unter 4 kaum besiedelt
  • Röhrensysteme können 9.000 km/ha aufweisen

Sorgenkind Schwarzkopfregenwurm

Die genannten positiven und gewünschten Effekte einer regen Wurmaktivität im Boden treffen auch auf den Schwarzkopfregenwurm zu. Doch eine Eigenart dieses Bodenbewohners führt bei hohem Besatz zu massiven Problemen in der Grünlandbewirtschaftung. Der Schwarzkopfregenwurm produziert an der Oberfläche bis zu acht Zentimeter hohe Losungshäufchen, die bei massivem Auftreten zu großer Futterverschmutzung führen.

Das Futter wird nicht mehr oder sehr ungern gefressen. Zudem leidet die Konservierbarkeit des Futters. Speziell bei der Silagebereitung führt die Verschmutzung zu Fehlgärungen. Chlostridien, die im Boden überdauern, spalten vorwiegend Zuckerverbindungen und produzieren Buttersäure. Die Qualität des Futters sinkt, die Silage stinkt und wird von den Tieren verschmäht.

Die Tiergesundheit leidet und das Risiko z. B. für die tödliche Krankheit Botulismus steigt. Der Pflanzenbestand wird auf den betroffenen Flächen lückig und unerwünschte Arten können sich bei unzureichender Nachsaat etablieren. Der Ertrag und die Futterqualität sinken weiter. Darüber hinaus kann es in Hanglagen durchaus auch gefährlich werden. Denn auf der schmierigen Losung kommt man mit dem Traktor sehr leicht ins Rutschen.
© Greisberger
Die Losungshäufchen des Schwarzkopfregenwurms werden bis zu acht Zentimeter hoch. © Greisberger

Verschiedene Lösungsansätze

Leider gibt es für die Dezimierung der Schwarzkopfregenwurmpopulation auf einer Problemfläche kein Patentrezept. Langjährige Versuche mit unterschiedlichen Dünge- und Spritzmitteln brachten keinen gewünschten Erfolg. Meldungen aus der Praxis zufolge kann Feldfutterbau auf einem geeigneten Standort Abhilfe schaffen.

Durch die wiederkehrende Bodenbearbeitung alle drei bis fünf Jahre wird die Wurmaktivität im Oberboden gestört und der Bestand des Schwarzkopfregenwurmes kann sich nicht mehr ganz so stark etablieren. Rotierende Bodenwerkzeuge schaden dem Wurm durch die schlagende und quetschende Wirkung zusätzlich.

Zu einer Bearbeitung bei feuchten Witterungs- und Bodenverhältnissen, wenn sich die Schwarzkopfregenwürmer vermehrt im Oberboden befinden, kann jedoch nur bedingt geraten werden. Es benötigt viel Feingefühl für die Bodenverhältnisse, um die Bodenstruktur dabei nicht zu zerstören. Der kombinierte Einsatz von Branntkalk kann zusätzlich positiv wirken.

Regenwurmröhren fluten

Weiters kann das Austreiben mit mehr als 50 Kubikmetern Wasser bzw. äußerst stark verdünnter Gülle pro Hektar das Schadensausmaß etwas verringern. Dabei werden die Regenwurmröhren geflutet und überlebende Würmer treten an die Oberfläche.

Hühner aus mobilen Ställen können unmittelbar nach einer Flutung zur Reduktion beitragen. Besonders wichtig erscheint, die weitere Ausbreitung des Schwarzkopfregenwurms zu verhindern. Erdreich aus befallenen Flächen darf keinesfalls auf andere Grünlandflächen verfrachtet werden!
Zum vorigen voriger Artikel

Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen

Zum nächsten nächster Artikel

Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?

Broschüren

  • © LK OÖ

    Grünlandernte mit Verantwortung

    Information zur Vermeidung von Wildtierverlusten

Weitere Fachinformation

  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Grünlandarten, die trockenen Zeiten trotzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?
  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden
  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren
  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 3 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.06.2025

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Greisberger

Der Schwarzkopfregenwurm produziert an der Oberfläche bis zu acht Zentimeter hohe Losungshäufchen, die bei massivem Auftreten zu großer Futterverschmutzung führen. © Greisberger

© Greisberger

Die Losungshäufchen des Schwarzkopfregenwurms werden bis zu acht Zentimeter hoch. © Greisberger