Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Parasiten bei Schafen - Kotprobenziehung und Behandlung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2025 | von DI Magdalena Böhm

Mit Ende der Weidesaison sollte spätestens jetzt eine Kotprobenanalyse durchgeführt wer-den.

Kotprobe richtig ziehen

Für Parasitologische Untersuchungen ist die richtige Gewinnung von Kotproben wesentlich, um falsch negative Befunde zu vermeiden. Kotprobenentnahme sollte bei Verdacht auf Parasitenbefall immer am Einzeltier erfolgen bzw. bei Untersuchungen auf Bestandsebene etwa eine Sammelkotprobe von 5 Tieren bzw. 10 % des Bestandes durchgeführt werden.

Wann und von welchen Tieren?

Vorzugsweise zieht man die Kotprobe von Lämmern/Kitzen bzw. Jungtieren mit Durchfall bzw. von Jährlingen, die immer wieder Durchfall zeigen, sich in schlechtem Nährzustand befinden oder bereits deutlichere Anzeichen für einen Parasitenbefall (z.B. Flaschenhals, Blutarmut) zeigen. Kotproben sollten im Herbst noch vor dem Aufstallen bzw. im Frühjahr rechtzeitig vor dem ersten Weideaustrieb entnommen werden und auf Parasiten untersucht werden. Bei vermehrten Durchfällen mit Verdacht auf ein parasitäres Geschehen ist eine Kotprobe in jedem Fall vor der Behandlung wichtig. Um den Behandlungserfolg und die Wirksamkeit (Resistenzen) des eingesetzten Präparates zu überprüfen sollte nach der Behandlung (ca. 14 Tage danach) erneut eine Kotprobe gezogen  werden.
Kotprobe.jpg © LK OÖ

Wie soll die Kotprobe entnommen werden

Kotproben sind immer direkt aus dem After zu nehmen, niemals darf Kot vom Boden eingesammelt werden, da die Wurmlaven wahrscheinlich schon aus dem Kot in feuchte Umgebung ausgewandert sind. Die Entnahme erfolgt am besten mit einen Plastikhandschuh oder einen Gefrierbeutel, den man über die Hand überstreift. In den meisten Fällen setzten die Tier Kot und Harn ab wenn man vorsichtig entlang des Afters streicht und dabei den Damm massiert. Kommt kein Kot, kann man ganz vorsichtig mit einem Finger in den After eingehen (Gleitmittel verwenden) und ein paar Kothäufchen entnehmen. Wichtig Proben mit Probennummer beschriften, vor dem Austrocknen schützen und so rasch wie möglich dem Tierarzt mitgeben oder ins nächste TGD-Labor (Ried oder Thalheim bei Wels) schicken.

Wie groß muss die entnommene Menge sein?

Ca. 20 – 40 g reichen für eine vollständige Parasitenuntersuchung auf Magen- Darmwürmer, Lungenwürmer und Leberegel aus. Misch- und Sammelkotproben sinnvoll? Einsendung und Untersuchung mehrerer Einzelproben von verdächtigen Tieren bringen dabei immer bessere Ergebnisse als die einer Sammelkotprobe von mehreren Tieren, da bei Sammelkotproben eine Verdünnung eventuell positiver Tiere mit dem Kot negativer Tiere zustande kommt. Sammelkotprobe am besten nach Leistungsgruppen (z.B. Lämmer, Jungtiere, melkende Tiere, Böcke) ziehen.

Behandlung

Ziel: So oft wie nötig so wenig wie möglich!
20 % der Tiere scheiden 80 % der Eier aus deshalb sollte vor allem der Teilbehandlung der
Tiere mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Tiere die am stärksten Auffallen (schlechte Gewichtszunahmen, abgemagert, struppiges
brüchiges Haarkleid/Wolle, Milchrückgang, blasse Schleimhäute) sollten entwurmt werden!
So wirksam neue Entwurmungsmittel am Beginn ihres Einsatzes auch sein mögen, früher
oder später kommt es – besonders nach wiederholter Anwendung – zur Ausbildung von
Resistenzen gegen die eingesetzte Wirkstoffgruppe.
Wichtig: Vor allem bei Panacur Tabletten unbedingt 14 Tage nach der Entwurmung eine Erfolgskontrolle durchführen. Der gewünschte Erfolg bleibt leider sehr oft aus.
 
Wichtig damit eine Behandlung auch Sinn macht….
 
  • Vor der Behandlung – Kotprobenanalyse damit das richtige Mittel eingesetzt wird!
  • Tiere wiegen – nie unterdosieren!
  • Nach der Behandlung - Kotprobenanalyse um den Erfolg bzw. Resistenzen
festzustellen! Belastung der Tiere muss um 95 % reduziert sein!
 

Tierselektion und weiter Ansätze

Ziel: stark befallende Tiere und Wurmausscheider ausscheiden! Damit die Parasitenbelastung auf der Weide minimiert wird sollten insbesondere Tiere die ständig stark befallen sind ausgemerzt werden. Wenn Tiere zugekauft werden sollten diese zuvor in einem Quarantänestall untergebracht werden! ,,Natürliche Entwurmungsmittel‘‘ wie Tanninhaltige Futterpflanzen fördern sicherlich die Tiergesundheit jedoch gibt es noch keine praxistaugliche Lösung.
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit - Information für SchafhalterInnen

Zum nächsten nächster Artikel

Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit - Information für SchafhalterInnen
  • Parasiten bei Schafen - Kotprobenziehung und Behandlung
  • Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen
  • Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren
  • Parasitenmanagement bei Schaf und Ziege
  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.10.2025

    Schafscherkurs

  • 30.10.2025

    Klauenpflege bei Schafen und Ziegen

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kotprobe.jpg © LK OÖ

Kotprobe richtig ziehen. © LK OÖ