Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

„Gemeinsam mehr erreichen“- Arbeitskreis Schafe und Ziegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Christina Hebesberger

„Gemeinsam mehr erreichen“, ist nicht nur das Motto unserer Arbeitskreise, sondern ist auch die gelebte Praxis. Oberste Priorität ist die Vernetzung der Landwirte und die fachliche Weiterbildung um Abläufe zu optimieren und Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu durchleuchten.

Grünlandtag.jpg © Hebesberger
Erfahrungsaustausch und Expertenmeinung aus erster Hand © Hebesberger

Worum geht’s im Arbeitskreis?

Die Arbeitskreis-Beratung bietet eine Möglichkeit, um gemeinsam mit Beratungskräften und Berufskollegen, Lösungen für den eigenen Betrieb zu finden. Unternehmerisches Denken, beste Produktionstechnik und ständige Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für die betriebliche Weiterentwicklung.
Die Mitarbeit im Arbeitskreis bietet eine gute Möglichkeit, den eigenen Betrieb zu analysieren und Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungen in der Produktion umzusetzen. Jährlich wird gemeinsam ein Weiterbildungsprogramm festgelegt, dass sich an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert. Die Umsetzung erfolgt praxisnah in Form von Fachexkursionen, Betriebsbesichtigungen, Projekten und Vorträgen. Grundsätzlich kann jeder Betrieb teilnehmen. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung sowie die Aufzeichnung von produktionstechnischen und wirtschaftlichen Daten. Durch die Erhebung und Besprechung der sensiblen Daten ist es wichtig, dass das Motto „Offenheit nach innen, Verschwiegenheit nach außen“ auch gelebt wird. Die Mitgliedschaft ist für mindestens 2 Jahre verpflichtend, und der Mitgliedsbeitrag beträgt 100 Euro.
Enthalten ist jährlich eine vergünstigte Grundfutteranalyse, TGD Stunden, Zugang zum SZ- Online Arbeitskreis Modul sowie Vorträge, Exkursionen, Projekte und Seminare. In Oberösterreich werden die Arbeitskreise Schaf/Ziegenmilch und Lämmerproduktion angeboten. Veranstaltungen wie Lammzerlege- Kurs, Grünlandtag, Stoffwechselprojekt und vieles mehr waren bei den vergangenen Veranstaltungen am Programm. 
 
Gerald-Ziegen-Auslauf.jpg © Koller privat
Koller Gerald, Leopoldschlag © Koller privat
Wer schreibt, der bleibt. Die Betriebsdatenauswertung ist ein einfaches und effektives Werkzeug, um festzustellen, wie man wirtschaftlich dasteht. Weiters bilden die Betriebsbesichtigungen, Vorträge und der gemeinsame Erfahrungsaustausch die Möglichkeit, sich mit Berufskolleg:innen zu vernetzen. Die Fachvorträge bilden die Basis für die fachliche Weiterbildung und Diskussionsrunden.


Die gemeinsame Betriebsdatenauswertung und der ehrliche Erfahrungsaustausch sind mittlerweile essenziell für mich. Koller Gerald, AK Ziegenmilch

 
foto m.jpg © Mahringer privat
Familie Mahringer, St. Martin im Mühlkreis © Mahringer privat
Dabei sein zahlt sich aus! Vom Arbeitskreis profitiert man einerseits durch den Erfahrungsaustausch mit den Kollegen, andererseits durch die fachlichen Vorträge. Für uns ist es ein wertvolles Netzwerk, in dem man über die gleichen Probleme diskutieren und sich untereinander weiterhelfen kann. Familie Mahringer, AK Lämmerproduktion
Mehr Informationen unter 050 6902 1640
Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen

Weitere Fachinformation

  • „Gemeinsam mehr erreichen“- Arbeitskreis Schafe und Ziegen
  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Blauzungenkrankheit bei Schafen und Ziegen
  • Ganzjährige Haltung von Schafe im Freien - Worauf ist zu achten?
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grünlandtag.jpg © Hebesberger

Erfahrungsaustausch und Expertenmeinung aus erster Hand © Hebesberger

Gerald-Ziegen-Auslauf.jpg © Koller privat

Koller Gerald, Leopoldschlag © Koller privat

foto m.jpg © Mahringer privat

Familie Mahringer, St. Martin im Mühlkreis © Mahringer privat