Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Videos ÖPUL
      • Videos Konditionalität
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
04.01.2023 | von DI Magdalena Böhm

Gesunde Lämmer - Maßnahmen für einen guten Start

Die Vorbereitungsfütterung in der Hochträchtigkeit, reduzieren von Stressfaktoren rund um die Geburt, normaler Geburtsverlauf, Kolostrum Versorgung in den ersten Stunden, Nabeldesinfektion und die Versorgung der Lämmer nach der Geburt mit Selen/Vitamin E Präparaten sind der Grundstein für saugstarke, vitale und gesunde Lämmer.

Hochträchtigkeit - auch Mutterschafe stellen Ansprüche

In den letzten beiden Monaten der Trächtigkeit werden 80 % des Fötus gebildet. Aus Platzmangel im Mutterleib sollten die Futtermittel in dieser Zeit konzentrierter sein damit der gesteigerte Energie- und Eiweißbedarf des Muttertieres gedeckt wird. Für ein 85 kg schweres Mutterschaf steigt der Nährstoffbedarf in der Hochträchtigkeit um 65 g Rohprotein und 5,6 MJ ME das entspricht in etwa 0,4 kg Kraftfutter pro Tag. Anstrengende Viehtriebe, enge Durchgangstellen, Klauenpflege, Schafscheren und plötzliche Futterumstellungen bedeuten für das Tier Stress und sind in der Hochträchtigkeit zu vermeiden.
Normalerweise saugt ein Lamm 15-20 Minuten nach der Geburt.jpg
Normalerweise saugt ein Lamm 15-20 Minuten nach der Geburt an der Zitze. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Böhm

Managementmaßnahmen rund um die Geburt

In der Hauptlammzeit sollte der eine oder andere Kontrollgang im Ablammbereich durchgeführt werden, da die Geburten vor allem in der Nacht und besonders in den frühen Morgenstunden stattfinden. Geburtshilfe ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, erst, wenn nach ein bis zwei Stunden nach Austritt der Fruchtblase das Lamm immer noch nicht geboren ist muss die Ursache ermittelt werden.

Hygiene im Stall, Nabeldesinfektion mit Jod und das eingeben von Selen und Vitamin E Präparate sind wichtige vorbeugende Managementmaßnahmen um Lämmerausfälle zu reduzieren. Die wichtigste Immunprophylaxe ist die Biestmilch Aufnahme in den ersten Stunden. Bei Mehrlingen oder verstoßenen Lämmern sollte das Muttertier nach der Geburt gemolken werden und mindestens 50 ml pro Lamm über die Flasche verabreicht werden. Werden alle Tiere von der Mutter angenommen ist eine einmalige Flaschenfütterung ausreichend.

Zur Förderung der Mutter-Kind-Beziehung vor allem bei Erstlingsmüttern und Mehrlingsgeburten ist eine Ablammbucht von Vorteil. In diesen Boxen ist auch eine Einzeltierbezogene Fütterung mit gezielten Kraftfuttermengen möglich. Als Richtwert gilt während der Säugezeit für das Muttertier 0,3 kg Kraftfutter pro Lamm und Tag. Für die Lämmer wird ein Lämmerschlupf ab dem 10. Lebenstag zur Heu und Kraftfutter Aufnahme empfohlen.

Fazit

  • In der Hochträchtigkeit 0,4 kg Kraftfutter/Tag für das Muttertier
  • Stressfaktoren rund um die Geburt vermeiden
  • Nabeldesinfektion mit Jod und Vitamin E / Selen Präparate nach der Geburt
  • Biestmilchaufnahme bei Mehrlingen sicherstellen
  • Ablammbuchten zur Förderung der Mutter-Kind-Beziehung
  • In der Säugezeit 0,3 kg Kraftfutter/Lamm/Tag für das Muttertier
  • Ab 10. Lebenstag Kraftfutter und Heu im Lämmerschlupf
Zum nächsten nächster Artikel

Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023

Weitere Fachinformation

  • Gesunde Lämmer - Maßnahmen für einen guten Start
  • Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023
  • Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer
  • Mit Schafen und Ziegen erfolgreich durch den Herbst
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse
  • Optimierte Lämmermast

LK Beratung

  • Schafe und Ziegen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Broschüre

  • Handelsfuttermittelliste Schafe Ziegen 2022 © LK OÖ

    Handelsfuttermittel Schafe und Ziegen 2022

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter
  • Kraftfuttermischungen Lämmer 2022 © LK OÖ

    Kraftfuttermischungen für Lämmer 2022

    Einzelfuttermittel, Rationen, Haltbarkeit und Lagerung

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.03.2023

    Parasitenbefall bei Schafen und Ziegen

  • 17.03.2023

    Stallbaulösungen in der Schafhaltung

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Normalerweise saugt ein Lamm 15-20 Minuten nach der Geburt.jpg
Normalerweise saugt ein Lamm 15-20 Minuten nach der Geburt an der Zitze. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Böhm