Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Renaturierung und Pflanzenschutz: LK-Vollversammlung fordert faire Bedingungen und kooperative Politikgestaltung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2024 | von Kommunikation & Medien

OÖ Landwirtschaft zeigt hohes Engagement im Umwelt- und Biodiversitätsschutz

Die jahrelange sehr positive Entwicklung und hohe Beteiligungsraten an Umwelt- und Biodiversitätsprogrammen belegen das intensive Engagement der heimischen Bäuerinnen und Bauern für den Boden-, Wasser-, Klima- und Naturschutz. Die Vollversammlung kritisiert daher die jüngsten politischen Entscheidungen und fordert eine stärkere Einbindung in die Gestaltung der Renaturierungspolitik sowie eine Harmonisierung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.
In Oberösterreich beteiligen sich über 85 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe am Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL). Die Biodiversitätsflächen wurden um 22 Prozent auf 13.170 Hektar erhöht und der Bio-Anteil stieg auf 20 Prozent der Betriebe. In Summe werden in Oberösterreich alleine damit rund 58 Prozent der Flächen entweder biologisch oder besonders umweltschonend bewirtschaftet. „Dass die Teilnahmeraten noch einmal gesteigert werden konnten, beweist die hohe Umweltsensibilität der Bäuerinnen und Bauern und dass der freiwillige Weg zur Erbringung von Umweltleistungen funktioniert. Das EU-Renaturierungsgesetz mit den drohenden Zwangsmaßnahmen überschattet daher diese positive Entwicklung, da es auch mit dem freiwilligen Ansatz schon bisher bestens funktioniert hat. Das dürfte aber nicht bis ins Klimaschutzministerium vorgedrungen sein, so LK-Präsident Franz Waldenberger.
Bild_Waldenberger.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
"Die Landwirtschaft in Oberösterreich zeigt ein starkes Engagement im Umweltschutz. Über 85 Prozent der Betriebe nehmen am ÖPUL teil. Der freiwillige Weg funktioniert daher. Die jüngsten politischen Entscheidungen rund um das Renaturierungsgesetz haben daher zu einer massiven Verunsicherung geführt und es ist unerlässlich, dass die realen Bedingungen und Bedürfnisse der Land- und Forstwirtschaft ernst genommen werden. Nur durch einen offenen Dialog und praktikable Lösungen kann eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft erfolgreich sein", unterstreicht LK-Präsident Franz Waldenberger bei der heutigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ. © Landwirtschaftskammer OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PA Renaturierung PDF 280,30 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Gute Stimmung beim Teichfest Auf der Gugl

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Landwirtschaft fordert mehr Selbstbestimmtheit

Presseaussendungen

  • Kräuteralm Klaffer jetzt mit Green Care-Zertifizierung
  • Moosbrugger und Waldenberger: Entschärfung der Ammoniakreduktions-Verordnung durchgesetzt
  • Pferdezucht und Pferdesport sind wesentliche Wirtschaftsfaktoren
  • Gute Stimmung beim Teichfest Auf der Gugl
  • Renaturierung und Pflanzenschutz: LK-Vollversammlung fordert faire Bedingungen und kooperative Politikgestaltung
  • Bio-Landwirtschaft fordert mehr Selbstbestimmtheit
  • Junglammfleisch ist gegrillt ein Hochgenuss
  • Renaturierungsgesetz: Gewessler greift heimische Land- und Forstwirtschaft an
  • Mit Meisterwissen in die Zukunft
  • 2024: frühester Saisonstart für die Heurigen-Erdäpfel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 8 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild_Waldenberger.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

"Die Landwirtschaft in Oberösterreich zeigt ein starkes Engagement im Umweltschutz. Über 85 Prozent der Betriebe nehmen am ÖPUL teil. Der freiwillige Weg funktioniert daher. Die jüngsten politischen Entscheidungen rund um das Renaturierungsgesetz haben daher zu einer massiven Verunsicherung geführt und es ist unerlässlich, dass die realen Bedingungen und Bedürfnisse der Land- und Forstwirtschaft ernst genommen werden. Nur durch einen offenen Dialog und praktikable Lösungen kann eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft erfolgreich sein", unterstreicht LK-Präsident Franz Waldenberger bei der heutigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ. © Landwirtschaftskammer OÖ