Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2025 | von Karin Hofmeister

Forstwirtschaft in Oberösterreich und Bayern

Alles beginnt mit einem winzigen Samenkorn. Was heute gepflanzt wird, entscheidet über die Wälder von morgen. Die „Saat“, die heute als Entscheidung hinsichtlich Baumartenwahl und Standort getroffen wird, kann erst zwei Generationen später geerntet werden. Oberösterreichs Waldbesitzer denken also in Generationen. Durch diese vorausschauende und fachgerechte Bewirtschaftung der heimischen Wälder bleiben sie auch zukünftig klimafit. Denn nur ein gesunder, vitaler Wald schützt vor Naturgefahren, reinigt Luft und Wasser und liefert den wertvollen Rohstoff Holz.
Eine Reise der Landwirtschaftskammer OÖ mit Präsident Franz Waldenberger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, dem Forstdirektor Johannes Wall und Journalisten führte uns mitten hinein in diesen faszinierenden Kreislauf. Vom Innviertel über Bayern bis ins Traunviertel folgen wir dem Weg des Holzes: von modernsten Holzbaulösungen zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen und über die Saatgutversorgung bis hin zur Waldpflege und Holzernte. Auch die Leistungen, die der Wald für Mensch und Natur erbringt, das Zusammenspiel von Jagd und Wald, sowie die Herausforderungen an die Waldbewirtschaftung der Zukunft wurden diskutiert. Antworten gab es direkt vor Ort – dort, wo die Zukunft des Waldes bereits heute gestaltet wird.
Wiehag_LK OÖ_Frei (91).jpg © Archiv
V.l. Wiehag-Produktionsleiter Andreas Hellinger, Wiehag-Eigentümer Dr. Erich Wiesner, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, LK OÖ-Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair. © Archiv
Staatsforsten_LK OÖ_Frei (167).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Dr. Daniel Müller von den Bayerischen Staatsforsten erklärt den Waldumbau in Richtung klimafittem Wald in der Nähe von Inzell in Bayern. Am Bild mit Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, l., und Präsident Mag. Franz Waldenberger, r. © Landwirtschaftskammer OÖ
Seho LK OÖ_Frei (114).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Dr. Muhidin vom Bayerischen Amt für Waldgenetik besichtigte mit der Delegation aus Oberösterreich eine Samenplantage. © Landwirtschaftskammer OÖ
Kaltenbrunner LK OÖ_Frei (249).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Im Wald von Thomas Kaltenbrunner wurde ein Borkenkäfer-Baum gefällt. © Landwirtschaftskammer OÖ
Borkenkäfer LK OÖ_Frei (258).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Borkenkäfer in einer Fichtenrinde. © Landwirtschaftskammer OÖ
Waldcampus LK OÖ_Frei (296).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Der Direktor des Waldcampus in Traunkirchen, DI Florian Hader, präsentierte das Spektrum des führenden Kompetenzzentrums für die Forstwirtschaft und den Wald. © Landwirtschaftskammer OÖ
Weihenstephan.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ
Im Zentrum Wald Forst Holz in Weihenstephan lernten wir einen europaweit einzigartigen Zusammenschluss dreier forstlicher Institutionen kennen: die TU München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft. © Landwirtschaftskammer OÖ

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • Journalistenreise Forstwirtschaft PDF 1,19 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge

Zum nächsten nächster Artikel

Kochen macht Schule

Presseaussendungen

  • Milch: höhere Auflagen brauchen und bringen Preiszuschläge
  • Reise entlang der Wertschöpfungskette Holz – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis zum Holzbau
  • Kochen macht Schule
  • Bio-Markt im Aufwind - Chancen für Österreichs Bio-Landwirtschaft
  • LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus
  • Vollspaltenböden: Verhandlungsergebnis ist gangbarer Kompromiss
  • Saisonstart für Gemüse aus OÖ: Frische, Farbe und Genuss nehmen am Teller wieder zu
  • Green Care-Hoftafel für den Mathiasnhof
  • Von der Blüte ins Glas: Gemeinsam Streuobst erleben
  • Da ist Leben in der Wiese
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 1 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wiehag_LK OÖ_Frei (91).jpg © Archiv

V.l. Wiehag-Produktionsleiter Andreas Hellinger, Wiehag-Eigentümer Dr. Erich Wiesner, LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger, LK OÖ-Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair. © Archiv

Staatsforsten_LK OÖ_Frei (167).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Dr. Daniel Müller von den Bayerischen Staatsforsten erklärt den Waldumbau in Richtung klimafittem Wald in der Nähe von Inzell in Bayern. Am Bild mit Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, l., und Präsident Mag. Franz Waldenberger, r. © Landwirtschaftskammer OÖ

Seho LK OÖ_Frei (114).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Dr. Muhidin vom Bayerischen Amt für Waldgenetik besichtigte mit der Delegation aus Oberösterreich eine Samenplantage. © Landwirtschaftskammer OÖ

Kaltenbrunner LK OÖ_Frei (249).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Im Wald von Thomas Kaltenbrunner wurde ein Borkenkäfer-Baum gefällt. © Landwirtschaftskammer OÖ

Borkenkäfer LK OÖ_Frei (258).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Borkenkäfer in einer Fichtenrinde. © Landwirtschaftskammer OÖ

Waldcampus LK OÖ_Frei (296).jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Der Direktor des Waldcampus in Traunkirchen, DI Florian Hader, präsentierte das Spektrum des führenden Kompetenzzentrums für die Forstwirtschaft und den Wald. © Landwirtschaftskammer OÖ

Weihenstephan.jpg © Landwirtschaftskammer OÖ

Im Zentrum Wald Forst Holz in Weihenstephan lernten wir einen europaweit einzigartigen Zusammenschluss dreier forstlicher Institutionen kennen: die TU München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft. © Landwirtschaftskammer OÖ