Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
03.12.2019 | von Rudlstorfer Stefan, ABL
Empfehlen Drucken

Eingriffe bei Bio-Tieren ab 1. Jänner 2020 genehmigungspflichtig

Antragsformulare stehen ab sofort zur Verfügung!

Die Bio-Verordnung sieht grundsätzlich vor, dass Eingriffe bei Nutztieren nicht routinemäßig durchgeführt werden dürfen. Unter Angaben zwingender Gründe können jedoch bestimmte Eingriffe fallweise genehmigt werden.
Antragsformulare Tiereingriffe_LK OÖ.jpgAntragsformulare Tiereingriffe_LK OÖ.jpgAntragsformulare Tiereingriffe_LK OÖ.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.03%2F1575362236218136.jpg]
Die Antragsformulare für Eingriffe bei Bio-Tieren stehen ab sofort zur Verfügung! © LK OÖ
An der Rechtslage hat sich hier im Grunde nichts geändert. Eingriffe wie z.B. die Enthornung werden damit weiterhin möglich sein. Lediglich das Genehmigungsverfahren muss nun aufgrund der Ergebnisse des Bio-Audits durch die EU-Kommission angepasst werden. Die Genehmigung für Eingriffe an Bio-Nutztieren war bis dato per Erlass seitens des zuständigen Ministerium erteilt. Ab 1. Jänner 2020 muss diese Genehmigung auf Basis eines betriebsbezogenen bzw. einzeltierbezogenen Antrages erfolgen.

Arten von Antragsformularen

Je nach Art des Eingriffes wird zwischen folgenden Antragsformularen unterschieden:
• Antrag auf betriebsbezogene Ausnahmegenehmigung
Dieses Formular wird für folgende Eingriffe an Bio-Tieren verwendet:
            o Enthornung von Kälbern bis zu einem Alter von sechs Wochen
            o Enthornung von weiblichen Kitzen für die Nachzucht bis zu einem Alter von vier Wochen
            o Kupieren von Schwänzen bei weiblichen Zuchtlämmern
Die Angabe von Gründen für die betriebliche Notwendigkeit eines der dargestellten Eingriffe ist für die positive Erledigung des Ansuchens notwendig (siehe auch angefügtes Dokument). Entsprechende Angaben sind im Antragsformular zum Teil vorgedruckt. Das durch die Behörde bestätigte Antragsformular muss schließlich für die Bio-Kontrolle bereitgehalten werden. Es berechtigt die Durchführung der beantragten Eingriffe für die folgenden drei Kalenderjahre (bis längstens 31. Dezember 2022). Innerhalb diesen Zeitraums sind die Eingriffe und die verwendeten Medikamente einzeltierbezogen zu dokumentieren. Danach muss zeitgerecht wieder ein neuer Antrag gestellt werden.
Hier geht´s zum Antragsformular
• Antrag auf fallweise Ausnahmegenehmigung
Mit diesem Antragsformular sind folgende Eingriffe einzeltierbezogen zu genehmigen:
          o Enthornung von Kälbern älter als sechs Wochen bzw. Rinder
          o Einziehen eines Nasenrings bei Zuchtstieren
Auch hier ist die Angabe von Gründen für die betriebliche Notwendigkeit eines der dargestellten Eingriffe für eine positive Beurteilung des Ansuchens notwendig (siehe auch angefügtes Dokument). Die behördliche Genehmigung bezieht sich in diesem Fall nur auf die beantragten Einzeltiere und muss wiederum für die Bio-Kontrolle bereitgehalten werden.
Hier geht´s zum Antragsformular

Ausfüllhilfen zu den Antragsformularen

Zum richtigen Befüllen der Antragsformulare stehen entsprechende Ausfüllhilfen zur Verfügung, welche unter folgendem Link eingesehen werden können.
Ausfüllhilfen

Anträge rechtzeitig stellen

Die Anträge sollten rechtzeitig (am besten noch heuer) an die zuständigen Behörden gestellt werden, um notwendige Eingriffe bei den Tieren ab 1. Jänner 2020 weiterhin durchführen zu können. Die Adressen der einzelnen Landesbehörden können bei digitaler Bearbeitung direkt im Formular ausgewählt werden. Bei schriftlicher Antragsstellung ist eine Liste mit den jeweiligen Adressen unter den vorhin genannten Links zu finden. Hier sind auch die einzelnen E-Mailadressen angeführt. Der Weg der Antragsstellung ist Landessache und kann etwas unterschiedlich gehandhabt werden. Neben der Standardübermittlung per E-Mail oder per Post wird in manchen Bundes-ländern auch eine online-Abwicklung möglich werden (z.B. in Niederösterreich voraussichtlich ab 18.12.). Die Bearbeitung der Anträge kann allfällige gebührenpflichtige Beiträge verursa-chen.
Bei weiteren Fragen zur Antragsstellung stehen Ihnen die Bio-Berater der jeweiligen Bundesländer zur Verfügung!

Downloads zum Thema

  • Mögliche Gründe zur Ausnahme für Tiereingriffe
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Notwendige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen der biologischen Landwirtschaft in Österreich ab 2020

Weitere Fachinformation

  • Eingriffe bei Bio-Tieren ab 1. Jänner 2020 genehmigungspflichtig
  • Notwendige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen der biologischen Landwirtschaft in Österreich ab 2020
  • Kurzinfo über Gespräch mit EU-Kommission über notwendige Anpassungen
  • 2020: Anpassungen für Bio-Betriebe
  • Rechtlicher Rahmen für die biologische Landwirtschaft in Österreich
  • ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
  • Wichtige Links

Der Weg zum Biobetrieb

  • Erfolgreich in den Bioackerbau starten
  • Bio-Umstellung - Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung
  • Umstellungsberatung Bio-Obst – Überblick
  • Verkürzung der Umstellungszeit

Kontrolle

  • Kontrollen am Biobetrieb
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss

LK Beratung

Beratung-Biologische Produktion © Archiv

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2020 Düngeplanung im Kontext des abgestuften Wiesenbaus
  • 15.01.2020 Bodenpraktiker/-in für das Grünland
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Antragsformulare Tiereingriffe_LK OÖ.jpg
Die Antragsformulare für Eingriffe bei Bio-Tieren stehen ab sofort zur Verfügung! © LK OÖ