-
Ackerkulturen
mehrOnline-Umfrage zur Evaluierung des Pflanzenschutz-Warndienstes
Bereits seit über 10 Jahren wird unser Pflanzenschutz-Warndienst kostenfrei angeboten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Pflanzenschutz-Warndienst weiterentwickeln, um noch gezielter, treffsicherer und praxisnäher auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen
Das Bundesamt für Wasserwirtschaft lädt Bäuerinnen und Bauern ein, an einer kurzen Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen teilzunehmen (Dauer ca. 15 Min.). -
Grünland & Futterbau
mehrGundelrebe - kriechend in die Lücken
Bei der Gundelrebe, auch bekannt unter dem Namen Gundermann, handelt es sich um eine Pflanze, welche in Grünlandbeständen immer wieder zu finden ist. Woran man sie erkennt, welche Eigenschaften sie hat und ob man sich bei ihrem Auftreten Sorgen machen muss – mehr dazu in diesem Pflanzenportrait.Grünlandsanierung: So gelingt die Nachsaat
Dürreschäden schwächen den Bestand und begünstigen Unkräuter. Mit Nach- und Übersaat kann rasch gegengesteuert und die Futterqualität gesichert werden. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrGewässerschonende Herbstdüngung
Rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise.ERDREICH-Preis 2026
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft vergibt 2026 zum 3. Mal den ERDREICH-Preis und möchte damit jene Menschen und Organisationen auszeichnen, die verantwortungsvoll mit Boden umgehen. Vom 4. August bis 15. Oktober 2025 sind Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen eingeladen, ihre Projekte für den ERDREICH-Preis 2026 einzureichen. -
Pflanzenschutz
mehrZulassungsende Flufenacet-Produkte
Leider hat der Wirkstoff Flufenacet seine Zulassung verloren. Dieser Wirkstoff kommt in vielen Getreide-Herbstherbiziden, aber auch im Maisherbizid Aspect Pro vor.Nach dem Raps ist vor dem Raps: Gewässerschonende Unkrautbekämpfung "ist Pflicht!"
Der Rapsanbau steht unmittelbar vor der Tür und hat im Jahr 2025 in Oberösterreich gegen den Bundestrend wieder einen leichten Anstieg verzeichnet. Auf 6.800 Hektar ernteten Oberösterreichs Rapsbauern aufgrund des guten Ertragsniveaus mittlerweile rund 40% der österreichischen Rapsproduktion. Raps bereichert jede Fruchtfolge und ist ein sehr guter Stickstoffverwerter. Bei der Unkrautbekämpfung gilt: Unbedingt auf Herbizide mit den auswaschungsgefährdeten Wirkstoffen Metazachlor und Dimethachlor verzichten! -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet.Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol. -
Obstbau
mehrBirnbäume für schnell Entschlossene
Birnbäume für schnell Entschlossene: Im Frühjahr gepflanzt, in wenigen Wochen bereits die erste Ernte. Birnenspindeln zu pflanzen, lohnt sich auch im Hausgarten.Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke
-
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen