Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen

Pflanzen

  • Ackerkulturen

    mehr
    Sub Pflanzen Boxen-Head Ackerkulturen © LK

    Heiß auf Mais

    Die Körnermaisernte ist im Großteil Oberösterreichs abgeschlossen. Die Landwirtschafts-kammer Oberösterreich hat auch heuer wieder Sortenversuche auf fünf unterschiedlichen Standorten mit insgesamt acht Ernteterminen durchgeführt. Dabei wurde ein Sortenspektrum von Reifezahl 210 - 430 geprüft. So viel sei bereits verraten: Die Ertragslage ist heuer überdurchschnittlich gut.

    Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

    Wie lässt sich die Natur lesen - und was verraten Blühzeitpunkte über den richtigen Zeitpunkt für die Bewirtschaftung? Im Webinar "Wann blüht was?" erfahren Sie, wie phänologische Beobachtungen helfen, Biodiversität gezielt zu fördern und ÖPUL-2023-Maßnahmen - von Pflegezeitpunkten bis zur Vermeidung von Verunkrautung - optimal umzusetzen.
  • Grünland & Futterbau

    mehr
    Sub Pflanzen Boxen-Head Grünland © LK OÖ

    Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?

    Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung.

    Pflege der Futterbestände vor dem Winter entscheidend

    Die Maßnahmen sind für den Ertrag im Frühjahr ausschlaggebend. Ein Überblick über die Strategien, Risiken und Praxisempfehlungen.
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung

    mehr
    Sub Pflanzen Boxen-Head Boden © LK OÖ

    Bodenkoffer-Projekt für europäischen Innovationspreis nominiert - jetzt abstimmen!

    Die Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) 2025 suchen die innovativsten, nachhaltigsten und zukunftsweisendsten Projekte Europas im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

    Zwischenfrüchte jetzt häckseln - Ja oder Nein?

    Die aktuell tiefen Temperaturen animieren so manche/n, üppige Zwischenfrüchte jetzt zu häckseln. Aber jährlich stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, Zwischenfrüchte im Herbst/Winter einzukürzen. Ein Grundsatz gilt jedenfalls - auf ÖPUL-Auflagen und Befahrbarkeit achten - eine flächendeckende Begrünung muss unbedingt erhalten bleiben – Treibstoff sparen! Fakt ist auch, dass durch ein Häckseln der Zwischenfrüchte wertvoller Lebensraum bzw. Deckung für Wildtiere verloren geht.
  • Pflanzenschutz

    mehr
    Sub Pflanzen Boxen-Head Pflanzenschutz © LK OÖ

    Weizenfungizidversuch - Raum Korneuburg

    Das Ergebnis des Weizenfungizidversuches aus Simonsfeld im Raum Korneuburg war heuer ertraglich mit rund 6,5 t/ha durchschnittlich. Am Erntegut konnten keine Mykotoxine festgestellt werden, was auch den restlichen Ergebnissen aus dem Mykotoxinmonitoring beim Getreide entspricht.

    66. österreichische Pflanzenschutztage

    Die österreichischen Pflanzenschutztage finden heuer in Kärnten am 26. und 27. November im Stift Ossiach statt und stehen unter dem Motto "Landwirtschaft und Biodiversität: Welche Rolle spielt der Pflanzenschutz?".
  • Biodiversität

    mehr
    Sub Pflanzen Boxen-Head Biodiversität © LK Oberösterreich

    Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis

    Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet.

    Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

    Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol.
  • Obstbau

    mehr
    Sub Pflanzen Boxen-Head Obstbau © LK

    Ohrwurm (Forficula auricularia) als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers

    Der Ohrwurm ist ein bedeutender Nützling im Obstbau, insbesondere als natürlicher Gegenspieler des Birnblattsaugers.

    Die Kirschpflaume - ein Multitalent

    Die Kirschpflaume ist ein idealer und pflegeleichter Obstbaum für bienenfreundliche, naturnahe Gärten.
  • Weinbau

    zur Übersicht
    Sub Pflanzen Boxen-Head Weinbau © LK NÖ

    Alles zum Thema Weinbau

    Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau

    zur Übersicht
    Sub Pflanzen Boxen-Head Gemüse und Zierpflanzenbau © LK OÖ

    Alles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau

    Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © Archiv

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!
Einstieg in den Biolandbau 2025 © LK OÖ/Rudlstorfer
Bodennahe Gülleausbringung und Separierung © BWSB/Hölzl
Herbstanbau 2025 © LK OÖ/Angerer

Services

  • parapraph TEST © Archiv

    Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    Düngedokumentation, ÖPUL, Konditionalität, Dauergrünlandwerdung und Tierkennzeichnung
  • service_immergruen © LKO

    Begrünungsrechner

    Bietet die Möglichkeit, eine individuelle Zwischenfruchtmischung zusammenzustellen.
  • service_versuche © LKO

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • anbau_kulturanleitung1 © LKO

    Anbau- und Kulturanleitungen

    Standort, Anbau, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte von Nutzpflanzen.
  • service_duengerrechner © LKO

    LK-Düngerrechner

    Betriebsbezogene Dokumentation gemäß Konditionalität.
  • service_oedu_plan © LKO

    ÖDüPlan Plus

    EDV-Aufzeichnungsprogramm der Boden.Wasser.Schutz.Beratung.

Pflanzenbau

  • Videos Pflanzenbau

    Aufmacher Videos Pflanzenbau © Matthias Böckel  / Pixabay
    Tipps und Tricks zum erfolgreichen Anbau und schützende Maßnahmen.
  • Wissenswertes zum Pflanzenbau

    Pflanzenbau Aufmacher Broschüren © LK Österreich
    Broschüren zum Online-Blättern und Download.
  • Markt & Preise

    Getreideernte © OÖ Pflanzenproduktion
    Marktinformationen zu Getreide und Futtermittel.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube