Zum Teil ist es notwendig, Rübenbestände umzubrechen Die Gründe dafür sind mit Auflaufproblemen, Erdfloh- oder auch Rübenderbrüsslerschäden breit gefächert.
Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
In einem kurzen Video präsentiert die Pflanzenbauabteilung der LK.NÖ wieder aktuelle pflanzenbauliche Themen. Diesmal wurde ein Weizenfeld im Westbahngebiet besucht. Themen wie Ackerfuchschwanz, Distelbekämpfung, Abdrift und Wachstumsreglereinsatz werden im Video behandelt.
Wird mit dem Begrünungsanbau nach der Ernte der Hauptkultur zugewartet, geht wertvolle Zeit für die Entwicklung der Zwischenfrüchte verloren.
Cultan-Verfahren am Prüfstand
Wie bereits im letzten Jahr führt die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ gemeinsam mit Versuchslandwirten und dem Maschinenring OÖ Weizendüngungsversuche mittels Cultan-Verfahren durch. Als Ziel wurde festgelegt, wie sich unterschiedliche Düngungshöhen im Vergleich zur Standarddüngung auf Ertrag und Qualität auswirken.
Wer jetzt mit offenen Augen durch die Landschaft und vor allem durch Siedlungen spaziert, erkennt, dass durch unsere bäuerliche, kleinstrukturierte Landwirtschaft mit der Anlage von Blühflächen die Biodiversität besonders sichtbar und für alle erlebbar wird. Hingegen herrscht in vielen (Haus)Gärten - im Land der Mähroboter - noch Aufholbedarf.
Neuer Schauversuch mit Blühflächen
In Zusammenarbeit mit der HLBLA St. Florian wird ein neuer Schauversuch mit Blühflächen angelegt. Der Fokus liegt auf Blühmischungen, welche dem neuen ÖPUL 2023+ entsprechen.
Video: Der Pflanzschnitt bei einer kleinkronigen Zwetschke
Im Frühjahr erfolgt der Pflanzschnitt, auch wenn schon im Herbst gepflanzt wurde. Wie bei einem jungen Zwetschkenbaum die Basis für eine Spindelerziehung gelegt wird, zeigt dieser Film.
Video: Für immer jung: Ribiselsträucher vital erhalten
Dieser Film zeigt die Grundsätze des Schnittes bei Ribisel auf. So kann man diesem Strauch fast ewige Jugend verleihen.