-
Ackerkulturen
mehrDas Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
"Gute Aussichten für Raps." So lautet die derzeitige Prognose. Aufgrund der enormen Preisschwankungen sollte man hier dennoch nichts dem Zufall überlassen. Worauf man schauen kann erklärt Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Experte Josef Wasner.Erdäpfel-Pflanzgut: Übernahme und Lagerung
Die Lieferung des Pflanzgutes steht bevor. Worauf dabei zu achten ist. -
Grünland & Futterbau
mehrÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
Bei Teilnahme an der Maßnahme sind bis 31.12.2025 Bodenuntersuchungen durchzuführen und deren Ergebnisse unter www.eama.at im INVEKOS-GIS zu erfassen.Strategien bei Dürre und Extremwetter
Oberösterreich ist ein starker Grünlandstandort - wie lange noch? -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrMit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!
Auch bei Grünlandbetrieben werden Aufzeichnungsvorschriften beziehungsweise Dokumentationsvorgaben laufend mehr.Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung
Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern reduziert die Ammoniakverluste, steigert die Stickstoffeffizienz und erzielt die höchste Futterqualität. Darüber hinaus werden durch die nachweislich geringere Geruchsbelästigung bei der Gülleausbringung die Nachbarschaftskonflikte reduziert. -
Pflanzenschutz
mehrGetreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr
Herbizidstrategie an neue und ausgelaufene Pflanzenschutzmittel anpassen.OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2025
Am Landes-Pflanzenschutztag werden aktuelle Themen, wie die Trends in der Pflanzenschutztechnik (inkl. Düsenwahl) sowie die neuen invasiven Unkräuter präsentiert. -
Biodiversität
mehrWildbienenmonitoring im Grünland
Das Wildbienen-Monitoring im Jahr 2024 wurde auf vier unterschiedlich bewirtschafteten Wiesen bzw. Wiesentypen - einmähdig, zweimähdig und Weide - in Engerwitzdorf, sowie einer Magerwiese in Luftenberg, durchgeführt.Kiebitz, Heidelerche und Co: Kulturlandschaftsvögel in Bedrängnis
Aktuelle Beobachtungsdaten belegen den weiteren Rückgang der Kulturlandschaftsvögel. Rebhuhn, Kiebitz und Bekassine leiden unter Lebensraumverlust. -
Obstbau
mehrErwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen
Deutlich weniger gewerblicher Apfelanbau, Birnenanbau mit Zuwächsen.Obstbäume schützen lohnt sich!
Der Stammschutz bei Obstbäumen ist gerade im Winter wichtig, um Wildverbiss zu vermeiden. Die Kontrolle auf Vollständigkeit ist daher jetzt notwendig. Gitterkörbe um den Stamm lassen Licht und Luft an die Rinde und gewährleisten mechanischen Schutz. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen