Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

Pferdezucht und Pferdesport sind wesentliche Wirtschaftsfaktoren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2024 | von Kommunikation & Medien

Pferdezentrum Stadl-Paura als überregionaler Motor der Pferdewirtschaft

Oberösterreich ist das führende Pferdeland in Österreich. Hier findet sich ein überregionales Kompetenzzentrum für die Pferdezucht, die Pferdeausbildung und den Pferdesport. Der Erfolg der heimischen Pferdewirtschaft sichert auch Wertschöpfung für viele landwirtschaftliche Betriebe.
Die Pferdewirtschaft in Oberösterreich zeigt ein Wachstum von ca. drei Prozent im Jahr. In Zahlen ausgedrückt sichert das Pferd in Oberösterreich 3.300 Arbeitsplätze (auf Basis von Vollzeitäquivalenten) und einen Produktionswert von 400 Millionen Euro jährlich. „Unsere Betriebe sind von einer großen Vielfalt geprägt: so findet man Betriebe mit zwei Pferden bis hin zu einer Größenordnung über 100 Pferde. Unsere landwirtschaftlichen Betriebe haben große Vorteile im Vergleich zu anderen Betriebsformen, nämlich eine flächengebundene Pferdehaltung“, erläutert der Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ, Franz Waldenberger.
Der Zuchtverband Stadl-Paura ist die größte und am breitesten aufgestellte Pferdezuchtorganisation Österreichs, den es seit 143 Jahren gibt. „Unsere 1.400 Mitgliedsbetriebe haben über 2.500 aktive Zuchttiere eingetragen. Daneben betreuen wir noch 300 Mitglieder und 500 Pferde eines Partnerverbandes. Auf den Betrieben unserer Züchter werden über 10.000 Pferde inklusive Jungpferden gehalten“, erläutert der Obmann des Zuchtverbandes Stadl-Paura, Walter Steininger.
_PFERDEZENTRUM 2023(c)TVB Traunsee-Almtal_klein.jpg © Pferdezentrum Stadl-Paura
Das Pferdezentrum Stadl-Paura ist ein modernes Kompetenzzentrum für die österreichische Pferdewirtschaft. © Pferdezentrum Stadl-Paura
Das Österreichische Pferdezentrum Stadl-Paura ist mit der Aufgabe betraut, als Kompetenzzentrum für die österreichische Pferdewirtschaft verschiedenste unverzichtbare Aufgaben für die Pferdewelt zu bieten und die österreichische Pferdezucht zu fördern. Der Tourismus boomt im Pferdzentrum. Seit 2022 bemüht man sich, der „nicht-reitenden“ Bevölkerung das Zentrum und die Faszination für die Pferde näher zu bringen. Neu ist seit heuer die "Hofrunde", die an sechs Terminen stattfindet. „Die Hofrunde soll nun wachsen, stetig ausgebaut und weiterentwickelt werden. Das Projekt hat noch viel Potential für die Zukunft – auch Schulen und Kindergärten sollen davon profitieren“, betont Johannes Mayrhofer, Geschäftsführer des Pferdezentrums Stadl-Paura.
Erstmals wird im ABZ Lambach ab Herbst 2024 eine Facharbeiterausbildung Pferdewirtschaft für Erwachsene im 2. Bildungsweg angeboten. Bei Interesse bitte melden unter T 050 6902 1257.

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • PK Pferdewirtschaft PDF 1,03 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger und Waldenberger: Entschärfung der Ammoniakreduktions-Verordnung durchgesetzt

Zum nächsten nächster Artikel

Gute Stimmung beim Teichfest Auf der Gugl

Presseaussendungen

  • Kräuteralm Klaffer jetzt mit Green Care-Zertifizierung
  • Moosbrugger und Waldenberger: Entschärfung der Ammoniakreduktions-Verordnung durchgesetzt
  • Pferdezucht und Pferdesport sind wesentliche Wirtschaftsfaktoren
  • Gute Stimmung beim Teichfest Auf der Gugl
  • Renaturierung und Pflanzenschutz: LK-Vollversammlung fordert faire Bedingungen und kooperative Politikgestaltung
  • Bio-Landwirtschaft fordert mehr Selbstbestimmtheit
  • Junglammfleisch ist gegrillt ein Hochgenuss
  • Renaturierungsgesetz: Gewessler greift heimische Land- und Forstwirtschaft an
  • Mit Meisterwissen in die Zukunft
  • 2024: frühester Saisonstart für die Heurigen-Erdäpfel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
222 Artikel | Seite 8 von 23

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_PFERDEZENTRUM 2023(c)TVB Traunsee-Almtal_klein.jpg © Pferdezentrum Stadl-Paura

Das Pferdezentrum Stadl-Paura ist ein modernes Kompetenzzentrum für die österreichische Pferdewirtschaft. © Pferdezentrum Stadl-Paura