Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien(current)2
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Kommunikation & Medien
  4. Öffentlichkeitsarbeit & PR

OÖ Wein in Bestform - echt Kulti(g)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Kommunikation und Medien

2025 bringt fruchtig-frische Jahrgänge & neue Kooperationen

Oberösterreichs Weinbau erlebt eine dynamische Phase: Was einst ein regionaler Geheimtipp war, hat sich in zwei Jahrzehnten zu einem Aushängeschild oberösterreichischer Esskultur entwickelt. Die Winzerinnen und Winzer kombinieren Tradition, Qualität und Innovationskraft – von klassischen Rebsorten bis zu kreativen alkoholfreien Alternativen und Low-Intervention-Weinen. Auch die Ernte 2025 lässt Spannendes erwarten und hält starke Kooperationen mit dem Genussland Oberösterreich sowie den KultiWirten bereit.
„Mit Leidenschaft und Pioniergeist haben die Winzerinnen und Winzer den Weinmarkt erobert. Ihre Weine überzeugen durch Qualität und Charakter. Steigende Temperaturen eröffnen neue Chancen – und mit dem Genussland Oberösterreich steht ein starker Partner an der Seite des Weinbaus“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
„Wir blicken auf ein sehr gutes und vor allem schadenfreies Weinjahr zurück. Es hat sich wieder einmal gezeigt: Wenn man das ganze Jahr konsequent im Weingarten arbeitet und dann zum Schluss auch noch etwas Glück mit dem Wetter hat, kann man in OÖ sehr gute Qualitäten ernten. Der Jahrgang 2025 wird ein richtiger Klassiker, trinkanimierend und unglaublich aromatisch“, so der OÖ Weinbaupräsident Leo Gmeiner.
Das Interesse am Einstieg in den Weinbau ist in OÖ ungebrochen. Die Rebfläche wächst kontinuierlich. Aktuell beschäftigen sich in Oberösterreich bereits rund 40 Winzer professionell mit dem Weinbau. „Es ist uns in der Landwirtschaft ein besonderes Anliegen, dass die Gäste in der heimischen Gastronomie darüber informiert werden, woher die Speisen und Getränke, die konsumiert werden, stammen. Jede Initiative in die Richtung verstärkter Verwendung von regionalen Lebensmitteln und deren Auszeichnung auf der Speisekarte wird von uns ausdrücklich begrüßt, betont LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger. 
Weinternte-PK-Winzer_c_Cityfoto_Simmlinger_klein.jpg © Cityfoto/Simlinger
Acht Winzer aus allen Regionen Oberösterreichs präsentierten ihre Spitzenweine: Leo Gmeiner, Karl Velechovsky, Irene Wurm, Bernhard Aichinger, Michaela Langer-Weninger, Lukas Schiefermair, Florian Schmuckenschlager, Manfred Maureder und Wolfgang Költringer (v.l.) © Cityfoto/Simlinger
Der Gast steht bei den KultiWirten im Mittelpunkt. „Verlässlich findet dieser bei jedem KultiWirt eine Auswahl von mindestens sechs Hauptgerichten auf der Karte, ein auf Oberösterreich bezogenes regionales Speisenangebot, heimische Biere, Most aus OÖ, exquisite Edelbrände und eine breite Auswahl österreichischer Qualitätsweine – in Hinkunft vermehrt auch aus Oberösterreich“, erläutert KultiWirt-Obmann und Schupf’n-Wirt Reinhard Guttner.
Weinernte-PK_c_Cityfoto_Simmlinger_klein.jpg © Cityfoto/Simlinger
Allianz für den OÖ Wein: Leo Gmeiner, Michaela Langer- Weninger, Reinhard Guttner und Franz Waldenberger. © Cityfoto/Simlinger

Kontakt

  • Elisabeth Frei-Ollmann
    Mag. Elisabeth Frei-Ollmann
    Auf der Gugl 3
    4021 Linz

    medien@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1491

Downloads zum Thema

  • 2025 10 07 PKU Weinwirtschaft PDF 262,23 kB
Zum nächsten nächster Artikel

1.900 Kinder bei den „Tagen der Landwirtschaft“

Presseaussendungen

  • OÖ Wein in Bestform - echt Kulti(g)
  • 1.900 Kinder bei den „Tagen der Landwirtschaft“
  • Welttierschutztag: Bäuerinnen und Bauern im Einsatz für das Tierwohl
  • LFI Oberösterreich startet mit starker Bildungsbotschaft in die Saison 2025/26
  • 20 Jahre Mostsommelier-Ausbildung in OÖ
  • Biberregulierung ist ein wichtiger Schritt – jetzt braucht es praktikable Lösungen für die Betroffenen
  • LK-Vollversammlung sieht Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung als wichtigen Etappensieg - Überarbeitung muss nun folgen
  • Streichelzoo Diakoniewerk am Linzerberg erhält Green Care-Hoftafel
  • Heimische Saatgutproduktion für Ackerbau unverzichtbar
  • Erntedank im Linzer Mariendom
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 25
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
243 Artikel | Seite 1 von 25

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weinternte-PK-Winzer_c_Cityfoto_Simmlinger_klein.jpg © Cityfoto/Simlinger

Acht Winzer aus allen Regionen Oberösterreichs präsentierten ihre Spitzenweine: Leo Gmeiner, Karl Velechovsky, Irene Wurm, Bernhard Aichinger, Michaela Langer-Weninger, Lukas Schiefermair, Florian Schmuckenschlager, Manfred Maureder und Wolfgang Költringer (v.l.) © Cityfoto/Simlinger

Weinernte-PK_c_Cityfoto_Simmlinger_klein.jpg © Cityfoto/Simlinger

Allianz für den OÖ Wein: Leo Gmeiner, Michaela Langer- Weninger, Reinhard Guttner und Franz Waldenberger. © Cityfoto/Simlinger