OÖ: Der Schlachtrinder- und Kälbermarkt von 18. bis 24. August 2025
Schlachtrinder:
In Deutschland ist nach den deutlichen Rückgängen in den Vorwochen der Schlachtrindermarkt preislich inzwischen stabiler geworden. Dabei machen sich die überschaubaren mengen im Jungstierbereich, die durch die laufenden Erntearbeiten zusätzlich leicht rückläufig sind, bemerkbar. Damit dürfte sich das Preisniveau in der laufenden Woche unverändert gestalten. Auch bei den Schlachtkühen präsentiert sich der Markt insgesamt etwas ausgeglichener.
In Österreich ist das Angebot bei Jungstieren, welches in den letzten drei Wochen doch wesentlich über den Vorjahresmengen war, rückläufig und entspricht etwa der Nachfrage seitens des Marktes. Ein Auslaufen der Urlaubshochsaison kann sich hier ebenfalls stabilisierend auf die Preissituation auswirken. Somit tendieren die Preise in der aktuellen Woche stabil.
Bei den Schlachtkühen ist das Angebot auch etwas niedriger wie in den letzten Wochen. Grundsätzlich hat sich die Absatzsituation nicht wesentlich geändert. Die Nachfrage ist saisonal ruhiger und die Exportsituation vor allem Richtung Deutschland und Holland hat sich nach wie vor nicht gebessert. Dennoch waren die Preisrückgänge in Österreich auf einem niedrigeren Niveau als beispielsweise in Deutschland. Die Preisempfehlung bleibt grundsätzlich unverändert zur Vorwoche, wobei es regional noch zu leichten Abschlägen kommen kann.
Schlachtkälber notieren in der laufenden Woche nach oben.
DI Werner Habermann, ARGE Rind
In Österreich ist das Angebot bei Jungstieren, welches in den letzten drei Wochen doch wesentlich über den Vorjahresmengen war, rückläufig und entspricht etwa der Nachfrage seitens des Marktes. Ein Auslaufen der Urlaubshochsaison kann sich hier ebenfalls stabilisierend auf die Preissituation auswirken. Somit tendieren die Preise in der aktuellen Woche stabil.
Bei den Schlachtkühen ist das Angebot auch etwas niedriger wie in den letzten Wochen. Grundsätzlich hat sich die Absatzsituation nicht wesentlich geändert. Die Nachfrage ist saisonal ruhiger und die Exportsituation vor allem Richtung Deutschland und Holland hat sich nach wie vor nicht gebessert. Dennoch waren die Preisrückgänge in Österreich auf einem niedrigeren Niveau als beispielsweise in Deutschland. Die Preisempfehlung bleibt grundsätzlich unverändert zur Vorwoche, wobei es regional noch zu leichten Abschlägen kommen kann.
Schlachtkälber notieren in der laufenden Woche nach oben.
DI Werner Habermann, ARGE Rind
Nutzkälber:
Die Preise bei den Nutzkälbern sind gefallen.
Auf den RZO-Sammelstellen werden für Kälber guter Qualität etwa folgende Preise erzielt:
Stierkälber, Fleckvieh u. Fleischrassen: bei 80 kg: 9,00 Euro/kg netto (10,20 Euro/kg inkl. Mwst.), bei 100 kg 9,00 Euro/kg netto (10,20 Euro/kg inkl. Mwst.), Kuhkälber, bei 80kg: ca. 6,20 Euro/kg netto (7,05 Euro/kg inkl. MwSt.), bei 100 kg: ca. 6,20 Euro/kg netto (7,05 Euro/kg inkl. MwSt.)
DI Michael Wöckinger
Auf den RZO-Sammelstellen werden für Kälber guter Qualität etwa folgende Preise erzielt:
Stierkälber, Fleckvieh u. Fleischrassen: bei 80 kg: 9,00 Euro/kg netto (10,20 Euro/kg inkl. Mwst.), bei 100 kg 9,00 Euro/kg netto (10,20 Euro/kg inkl. Mwst.), Kuhkälber, bei 80kg: ca. 6,20 Euro/kg netto (7,05 Euro/kg inkl. MwSt.), bei 100 kg: ca. 6,20 Euro/kg netto (7,05 Euro/kg inkl. MwSt.)
DI Michael Wöckinger
Preiserwartungen netto für Woche 34/2025 (Die angegebenen Basispreise sind Bauernauszahlungspreise ohne Berücksichtigung von Qualitäts- und Mengenzuschlägen)
Jungstier HK R2/3 | Preisnotierung ausgesetzt |
  |   |
Kalbin HK R2/3 | 6,02 Euro |
  |   |
Kuh HK R2/3 | Preisnotierung ausgesetzt |
  |   |
Schlachtkälber HK R2/3 | 8,95 Euro |