Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Optimale Bedingungen für Herbstaufforstung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2024 | von Johanna Köck

Egal, ob man im Frühjahr oder Herbst aufforstet – für ein gutes Anwachsen der Bäume sind immer drei Dinge wichtig: ausreichend Wasser, hochwertiges Pflanzmaterial richtiger Herkunft und eine fachgerechte Pflanzung. Nach den regenreichen Tagen im September ist der Wasserbedarf meist gedeckt. Je nach Baumart muss man aber den richtigen Zeitpunkt für das Setzen der Forstpflanzen beachten. Welche Baumarten gewählt werden, hängt von den Standortbedingungen und den Zielen des Waldbesitzers ab.

© LK OÖ
Bei ausreichend Feuchtigkeit und warmer Erde wachsen die Wurzeln noch im Herbst kräftig weiter. © LK OÖ

Wachstumsvorsprung nutzen

Ein oft unterschätzter Vorteil der Herbstaufforstung ist das Wurzelwachstum. Bei ausreichend Feuchtigkeit und warmer Erde wachsen die Wurzeln noch im Herbst kräftig weiter. So sind die Pflanzen fest im Boden verankert und werden bei Frost im Winter nicht aus dem Boden gedrückt. Auch können die Bäume vor dem Winter Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, was ihnen im Frühjahr einen Wachstumsvorsprung verschafft. Dadurch haben sie gegenüber Unkraut einen Vorteil, und das Ausmähen wird seltener nötig. Laubbäume verlieren im Herbst außerdem weniger Wasser über ihre Blätter, da sie zu dieser Jahreszeit weniger Laub haben. Das mindert den Wasserbedarf und erhöht die Überlebenschancen der neuen Bäume. Weiters vermeidet die Herbstaufforstung weitgehend den Pflanzschock im ersten Vegetationsjahr.

Der richtige Zeitpunkt

Das Wurzelwachstum hat sowohl im Herbst als auch im Frühjahr einen Höhepunkt. Daher sollte die Frühjahrspflanzung spätestens Mitte Mai abgeschlossen sein. Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Kiefer müssen bis Mitte September gesetzt werden, damit sie gut anwurzeln. Für Laubhölzer, Douglasie und Lärche bleibt mehr Zeit – diese können Ende Oktober bis Anfang November gepflanzt werden, wenn der Leittrieb verholzt ist. Ein vollständiger Laubabfall ist nicht erforderlich, solange der Leittrieb und die Endknospen ausgereift sind. Die Knospen dürfen nicht beschädigt werden, da dies zu unerwünschten Verzweigungen führen kann.

Sorgfalt beim Pflanzen um Frostschäden zu vermeiden

Neben der richtigen Setzmethode ist auch das Pflanzloch entscheidend für die Qualität einer Aufforstung. Es muss groß genug sein, um Stauchungen und Verletzungen der Wurzeln zu vermeiden. Verletzte Wurzeln sollten vor dem Setzen sauber abgeschnitten werden. Wichtig ist auch ein fester Bodenschluss, damit die Wurzeln gut im Boden verankert sind und durch Frost nicht hochgedrückt werden. Da der Boden beim Graben des Pflanzlochs gelockert wird, ist es notwendig, die Erde nach dem Pflanzen festzutreten, um den Pflanzen Halt zu geben. Im Frühjahr sollten die gesetzten Pflanzen überprüft und bei Bedarf erneut festgetreten werden.

Mulchen oder nicht Mulchen?

Viele Flächen werden gemulcht, um leichter setzen zu können und um eine kostenintensive Pflege nach der Aufforstung zu vermeiden. Zu bedenken ist, dass beim Mulchen auch das Bodengefüge zerstört wird. Pflanzen, die dann in stark mit Holzmaterial und Streu vermischten Boden gesetzt werden, können schlechter anwachsen. Zusätzlich verdichten das Mulchen den Boden stark, was wiederum das Wurzelwachstum erschwert. Auch Wasser wird von verdichteten Böden nur sehr langsam aufgenommen.

Noch Fragen? – Ab zum Praxisseminar Aufforstung

Wer mehr Tipps und Tricks zur Aufforstung braucht, ist beim Praxisseminar in Feldkirchen/Donau (Urfahr) am 23.10.2024 genau richtig. In vier Stunden werden dort die wichtigsten Schritte und Werkzeuge für eine erfolgreiche Aufforstung vorgestellt. Sie können auch selbst Werkzeuge ausprobieren – festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung nicht vergessen!
Für Aufforstungen gibt es übrigens Fördermittel aus dem Programm der Ländlichen Entwicklung.

Kontakt

  • Johanna Köck
    Johanna Köck
    forst@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1434

Links zum Thema

  • LFI-Praxisseminar Aufforstung
  • Details zur Forstförderung

Weitere Fachinformation

  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Projekt FORRISK
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ

Bei ausreichend Feuchtigkeit und warmer Erde wachsen die Wurzeln noch im Herbst kräftig weiter. © LK OÖ