EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung
Mit Ende Oktober ist eine überarbeitete Fassung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine in Kraft getreten. Damit endet eine Phase der nahezu vollständigen Marktöffnung, die den europäischen Agrarsektor in den letzten Jahren massiv unter Druck gesetzt hat.Wir empfehlen
- 
					
							
						
												Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung
Preiseingriffe sind nicht wirklich wirksam. - 
					
							
						
												GAP Reform 2028 – Systemumstellung mit gefährlichen Folgen
LK fordert Beibehaltung des gemeinschaftlichen Ansatzes in der EU-Agrarpolitik. - 
					
							
						
												Farmwild aus bäuerlichem Gehege ist ein Genuss
Nachhaltige Landwirtschaft trifft naturnahe Tierhaltung. - 
					
							
						
												Martinizeit ist Höhepunkt der Gansl-Saison
Steigender Eigenversorgungsgrad mit heimischen Weidegänsen. - 
					
							
						
												Holzmarkt ist stabil, dennoch droht Chaos
Stabile Preise, starke Nachfrage und neue Herausforderungen. - 
					
							
						
												Schweinehaltung: Strukturwandel & Zukunft
Klare Regeln, faire Preise und gesellschaftliche Rückendeckung sind entscheidend für die Zukunft der Schweinebranche. - 
					
							
						
												Landestag Schweinebäuerinnen und -bauern
Webinar am 5. November Landestag für Ferkelerzeuger: 9 bis 13 Uhr Abend für Schweinemäster: 19 bis 22 Uhr - 
					
							
						
												LebensRealität Bauernhof
Neue Serie „LebensRealität Bauernhof“ in "Der Bauer". - 
					
							
						
												Boden.Wasser.Schutz.Blatt
Ausgabe Oktober 2025 - 
					
							
						
												Von der Rindermast zu Äpfeln und Hanf
Familie Fröschl, aus St. Thomas / Blasenstein (Bez. Perg) - 
					
							
						
												Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
Sitzung am 22. Oktober unter dem Vorsitz von KR Ing. Christian Lang - 
					
							
						
												LebensRealität Bauernhof
Welche Versicherungs-/Absicherungsmöglichkeiten am Betrieb gibt es für Ehegatten, eingetragene Partner oder Lebensgefährten? - 
					
							
						
												SVS startet Sicherheitsoffensive
13 Millionen Euro für Arbeitssicherheit und Unfallprävention von Selbstständigen und Bäuerinnen und Bauern. Kernelement ist der „Sicherheitshunderter“. - 
					
							
						
												EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung
Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren - 
					
							
						
												OÖ Agrarinnovationstag 2025 in der Gartenbauschule Ritzlhof
Am Donnerstag, 20. November, lädt das Land Oberösterreich zum OÖ Agrarinnovationstag 2025 in die Gartenbauschule Ritzlhof ein. - 
					
							
						
												Starke Stimmen für das Holz in OÖ
Georg Adam Starhemberg wurde kürzlich bei der Generalversammlung von pro- Holz Oberösterreich einstimmig als Obmann wiedergewählt. - 
					
							
						
												Biolandwirtschaft mit Weitblick
St. Johann am Wimberg, Bezirk Rohrbach: Bei Familie Schaufler wird höchster Wert auf einen respektvollen Umgang mit Tier, Wald und Boden gelegt. - 
					
							
						
												Genussland: Gold für Handelspartner
Das Genussland OÖ zählt derzeit 540 Handelspartner. - 
					
							
						
												AMA-Partnertage auf der Gugl und in Rieder Bauernmarkthalle
Am 27. und 28. November finden in Oberösterreich die Partnertage statt, bei denen Vertreter der AMA-Marketing mit den Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch kommen wollen. - 
					
							
						
												Die Bäuerin: Mit Herz und Hingabe zur Landwirtschaft gefunden
Christina Baischer aus Eggelsberg ist gelernte Bürokauffrau. Durch die Liebe zu ihrem Mann Herbert fand sie ihren Weg in die Landwirtschaft – ein Schritt, der ihr Leben nachhaltig verändern sollte. - 
					
							
						
												Land & Leben
Informationen der LK OÖ zu Ernährung und Gesundheit. - 
					
							
						
												LK-Gartentipp
Informationen der LK OÖ rund um´s Garteln. - 
					
							
						
												Die Landjugend: Eine Schule des ehrenamtlichen Engagements
Das Ehrenamt bildet den Motor unserer Gesellschaft und trägt wesentlich dazu bei, dass das Leben am Land attraktiv bleibt. 
Galerien
Mehr Fotos- 
							
Tag der Landwirtschaft 2025 in Linz
 - 
							
Tag der Landwirtschaft 2025 in Rohrbach
 - 
							
Landes-Erntedankfest 2025
 
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
					
																										
							
						
												
							
						
												
							
						
												
							
						
												






















