
Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau
Damit die Bodenfruchtbarkeit langfristig gesichert wird, setzen Eferdinger Gemüsebauern vermehrt auf Zwischenfrüchte und vielfältige Fruchtfolgen. Diese verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern schützen auch das Grundwasser vor Nitratauswaschung.
Wir empfehlen
-
Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar
Zu diesem Thema gibt es regelmäßig Anfragen an die LK-Rechtsabteilung. -
Hofübergabe - Der Weg zum Übergabevertrag
Für die Übergabe eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes sind zahlreiche Schritte erforderlich. -
Ausweitung von ÖPUL-Naturschutzflächen jetzt beantragen
Ein Neueinstieg in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen ist im aktuellen Agrarumweltprogramm nicht mehr möglich. Flächenzugänge können aber auch mit den nächsten Mehrfachanträgen (MFA) noch realisiert werden. -
Doku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen
AMA-Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Gewässeraufsicht zeigen, dass die erforderlichen schlag- und betriebsbezogenen Aufzeichnungen, im Besonderen die Aufzeichnungen bei Betrieben in Anlage 5 - Gebieten (z.B. Traun-Enns-Platte in OÖ), mangelhaft oder nicht vorhanden sind und deshalb mit Sanktionen zu rechnen ist. -
Soja: Impfung bringt’s!
Nachdem die Sojabohne keine heimische Pflanze ist und das Knöllchenbakterium Bradyrhizobium japonicum in den österreichischen Böden von Haus aus nicht natürlich vorkommt, müssen die Bohnen beimpft werden, um die Stickstoffversorgung zu optimieren. -
Maul- und Klauenseuche: Webinare zum Nachschauen
Im Fokus standen neben den allgemeinen Informationen vor allem Hinweise zu den Biosicherheitsmaßnahmen. Die Webinare können nachfolgend angesehen werden. -
Schwefel in Grassilagen
Schwefelmangel kann nur mit einer Futtermittelanalyse erkannt werden. -
Infotafel: worauf es ankommt
Grundsätzlich ist jedermann berechtigt, sich im Wald zur Erholung aufzuhalten. Das Forstgesetz sieht aber auch einige Ausnahmen von diesem Grundsatz vor. -
LK begrüßt die Herabsetzung des Wolfs-Schutzstatus
Effiziente Regulierung von Problemwölfen künftig möglich. -
Vollspaltenböden: Gangbarer Kompromiss
Landwirtschaftskammer OÖ bewertet Einigung positiv – Umsetzung herausfordernd.