Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Neue Allianz: Bio-Verbände bündeln Kräfte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von Landwirtschaftskammer OÖ

Von der Zusammenarbeit werden schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt erwartet. Es ist wohl auch ein klares Zeichen gegen den Bioverband Naturland, der in Österreich sehr offensiv um Mitglieder wirbt.

sb26_plagge-riegler-block-3-bio-allianz-c-bio-austria.jpg © Bioland
Werden enger zusammenarbeiten: Bioland-Präsident Jan Plagge, Bio-Austria- Obfrau Barbara Riegler und Thorsten Block vom Biokreis. © Bioland
Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig haben vergangene Woche bedeutende Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol eine wegweisende, länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich werden künftig im Rahmen einer „Bio-Allianz“ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu jüngst in Augsburg der „Bio-Allianz e.V.“ gegründet.

Vorstellung der gemeinsamen Vision

Im Rahmen einer Pressekonferenz auf den Öko-Feldtagen präsentierten die Verbände, vertreten durch Bio-Austria- Obfrau Barbara Riegler, Bioland-Präsident Jan Plagge und Biokreis-Vorstandsvorsitzenden Thorsten Block, ihre gemeinsame Vision: „Die Herausforderungen in der ökologischen Landwirtschaft und am Bio-Markt lassen sich nur durch gemeinsame Anstrengungen bewältigen. Mit einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe können wir diesen wirksam entgegentreten“, so die Vertreterinnen und Vertreter der Verbände unisono. „Daher haben wir am 10. Juni die Bio-Allianz gegründet. Gemeinsam wollen wir wirksame Lösungen für Mitglieder und die Zukunft unserer Bewegung erarbeiten. Die großen Nachhaltigkeitsleistungen unserer Betriebe wollen wir als Verbündete noch sichtbarer machen und damit den Wert ihrer Arbeit gemeinsam mit den Marktpartner:innen gegenüber Verbraucher:innen hervorheben“, erklärten die Vertreterinnen und Vertreter der Allianz. In Österreich ist die neue Allianz wohl auch ein klares Zeichen gegen den sehr offensiv auftretenden deutschen Bioverband „Naturland“. In Salzburg hat dieser aufgrund des Druckes der Milchverarbeiter einen deutlichen Zulauf. Die Molkereien und Käsereien haben sich dadurch den Zugang zu deutschen Abnehmern offen gehalten. Naturland deklariert sich offen als Partner von Aldi und Rewe. Zuletzt hat der Verdacht eines Etikettenschwindels bei China-Importen am Image des Verbandes gekratzt (siehe Infokasten).

Gemeinsames Rohwarenmanagement

Ein zentraler Pfeiler der neuen „Bio-Allianz“ ist nicht zufällig ein gemeinsames Rohwarenmanagement mit dem Ziel der besseren Versorgung der sehr unterschiedlichen Märkte mit Bio-Waren. Dazu sollen Qualitätssicherungsmaßnahmen vereinheitlicht, Verbands-Standards, wo möglich und sinnvoll, angeglichen und regionale wie auch überregionale Strukturen gestärkt werden. Die Kooperationspartner wollen die Nachhaltigkeitsleistungen der Bio-Betriebe noch sichtbarer machen und sich damit gemeinsam für faire und existenzsichernde Erzeugerpreise einsetzen. Die Identitäten der einzelnen Verbände, die sich über Jahrzehnte entwickelt und starke Marken mit hohem Wiedererkennungswert hervorgebracht haben, sollen erhalten und durch die Allianz zusätzlich gestärkt werden, betonen die Verbände.

Einladung an weitere Verbände

Mit der Bio-Allianz folgen die Gründungsmitglieder einer immer lauter werdenden Forderung aus der Mitgliedschaft, nicht nur in der politischen Interessenvertretung Kräfte zu bündeln, sondern auch in der Vermarktung, der Qualitätssicherung sowie der fachlichen Weiterentwicklung der privaten Standards. „Die Bio-Allianz ist offen für weitere Verbände, die mitwirken wollen“, betont man. In den kommenden Wochen nimmt die Bio-Allianz ihre Arbeit auf. Dabei steht die Schaffung von gemeinsamen Strukturen der Verbände im Mittelpunkt.

Kritik an Naturland nimmt zu

Naturland tritt in Österreich immer schärfer in Konkurrenz zu Bio Austria auf. Damit wird nicht nur das bisher geschlossene Auftreten der heimischen Biobranche am Markt und in der Interessenpolitik infrage gestellt. Viele Biobetriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Betriebe zweifach als Bio zertifizieren lassen zu müssen – mit teils erheblichen zusätzlichen Mitglieds- und Lizenzbeiträgen. Das Vertrauen in Naturland wurde zuletzt durch den Bericht einer österreichischen Tageszeitung über den Verdacht des Etikettenschwindels bei Bio-Importen von Hirse aus China, Bulgur aus der Türkei und Honig aus Nicht- EU-Ländern erschüttert. Laut Isotopenanalysen könne die von Naturland zertifizierte Bio- Hirse aus China nicht Bio sein. Es zeige sich, dass die Zertifizierungen des international tätigen Bioverbandes Naturland keinesfalls verlässlich seien. Beim Bioverband Naturland dürften primär Geschäftsinteressen und nicht die Interessen der heimischen Biobauern im Mittelpunkt stehen, mutmaßt der oberösterreichische Landwirtschaftskammer- Präsident Franz Waldenberger.
Zum vorigen voriger Artikel

Luzernepellets: nachhaltige, heimische Alternative zu Soja aus Übersee

Zum nächsten nächster Artikel

Rechnungsabschluss 2024: Massive Einsparungen sichern ausgeglichenes Ergebnis

Weitere Beiträge

  • Neue Allianz: Bio-Verbände bündeln Kräfte
  • Rechnungsabschluss 2024: Massive Einsparungen sichern ausgeglichenes Ergebnis
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Stallbaubroschüren: Biotierhaltung von Schafen und Ziegen
  • Ökonomieratin gefeiert
  • Erntedankfest 2025
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • 30 Jahre Bauernmarkt Regau
  • Ausschuss für Forstwirtschaft und Bioenergie
  • Ausschuss für Tierproduktion und Milchwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 2 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich
  • Schweinehaltung: Genetik ist die Grundlage für hohe Fleischqualität

    PIG Austria bringt seit 2019 die Qualität in der Schweinezucht auf ein neues Level
  • Agrarisches Netzwerken beim Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb26_plagge-riegler-block-3-bio-allianz-c-bio-austria.jpg © Bioland

Werden enger zusammenarbeiten: Bioland-Präsident Jan Plagge, Bio-Austria- Obfrau Barbara Riegler und Thorsten Block vom Biokreis. © Bioland