Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Ressourcen am Bauernhof: Potenziale erkennen und gezielt nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von Peter Stachel

In einer zunehmend komplexen und herausfordernden Agrarlandschaft ist der bewusste Umgang mit betrieblichen Ressourcen ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Formel ausichtsreiche Idee_copyright Stachel - LK Steiermark.png © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Stachel
Ein Bauernhof ist ein komplexes System voller Potenziale. Wer seine Ressourcen kennt, kann gezielt Innovationen entwickeln, neue Einkommensquellen erschließen und den Betrieb zukunftsfähig aufstellen. Der erste Schritt ist der bewusste Blick auf das, was bereits vorhanden ist – und der Mut, daraus Neues zu gestalten. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Stachel
Landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Ressourcen systematisch erfassen, bewerten und gezielt einsetzen, können nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern auch nachhaltiger und resilienter wirtschaften. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Ressourcen auf einem Bauernhof und zeigt praxisnahe Methoden auf, wie diese erkannt und genutzt werden können.

Was sind Ressourcen in der Landwirtschaft?

Ressourcen sind alle materiellen und immateriellen Mittel, die einem landwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung stehen und zur Wertschöpfung beitragen können. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die im Folgenden detailliert erläutert werden.

1. Natürliche Ressourcen
  • Boden: Die Qualität, Beschaffenheit und Lage des Bodens beeinflussen maßgeblich die Ertragskraft. Ackerland, Grünland, Waldflächen oder Streuobstwiesen bieten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten.
  • Wasser: Verfügbarkeit von Quellen, Brunnen oder Regenwasserspeichern ist essenziell für Pflanzenbau und Tierhaltung.
  • Klima: Regionale Klimabedingungen wie Sonnenstunden, Niederschläge oder Windverhältnisse können gezielt für Anbau oder Energiegewinnung genutzt werden.
  • Biodiversität: Eine hohe Artenvielfalt fördert natürliche Kreisläufe, Bestäubung und Schädlingsregulierung.
2. Technische Ressourcen
  • Maschinen und Geräte: Moderne Technik wie Traktoren, Mähdrescher oder Melkroboter steigert Effizienz und Präzision.  
  • Gebäude und Infrastruktur: Ställe, Lagerhallen, Werkstätten oder Hofläden bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, auch für Diversifizierung.
  • Digitale Technik: Sensoren, GPS-gesteuerte Maschinen, Farm-Management-Software oder Drohnen ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und Automatisierung.
3. Menschliche Ressourcen
  • Arbeitskraft: Familienmitglieder, Angestellte oder Saisonkräfte sind das Rückgrat des Betriebs.
  • Wissen und Erfahrung: Fachwissen, Innovationsfreude und generationsübergreifende Erfahrung sind wertvolle Ressourcen.
  • Soziale Kompetenzen: Kommunikation, Kundenkontakt, Teamführung und Konfliktlösung sind entscheidend für den Erfolg, besonders bei Direktvermarktung oder Tourismusangeboten.
4. Finanzielle Ressourcen
  • Eigenkapital: Rücklagen und Investitionsspielraum ermöglichen unternehmerische Freiheit.
  • Fördermittel: Agrarförderung oder EU-Programme bieten finanzielle Unterstützung für neue Projekte.
  • Einnahmequellen: Neben der klassischen Urproduktion bieten zum Beispiel Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof oder Energieproduktion zusätzliche Einkommensströme.
5. Immaterielle Ressourcen
  • Betriebsimage: Ein guter Ruf in der Region, Transparenz und Qualität schaffen Vertrauen.
  • Tradition und Geschichte: Die Hofgeschichte kann zur Markenbildung beitragen und emotionale Bindung schaffen.
  • Innovationskultur: Offenheit für Neues, Lernbereitschaft und Fehlerkultur fördern langfristige Entwicklung.

Wie finde ich heraus, welche Ressourcen mein Hof hat?

1. Ressourcen-Inventur
Eine Liste aller vorhandenen Mittel und Gegebenheiten schafft Struktur. Dabei helfen Fragen wie:
  • Welche Flächen, Maschinen, Gebäude und Tiere gibt es?
  • Welche Fähigkeiten und Interessen gibt es im Familien- oder Mitarbeiterkreis?
  • Was wird regelmäßig genutzt, was liegt brach?
Ein tabellarisches Inventar kann helfen, den Überblick zu behalten und Potenziale sichtbar zu machen, die Innovationsberatung der Landwirtschaftskammern unterstützt dabei.

2. SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) hilft, Ressourcen im Kontext zu bewerten. Beispiel: Eine gute Lage (Stärke) kann für Direktvermarktung genutzt werden (Chance), während fehlende Arbeitskräfte (Schwäche) bei der Umsetzung ein Risiko darstellen.

3. Betriebsrundgang mit neuen Augen
Entscheidend ist, dass man seinen Hof mit einem "Innovationsblick" abgeht und sich folgende Fragen stellt: - Gibt es ungenutzte Gebäude, die für Seminare, Lagerung oder Ferienwohnungen genutzt werden könnten? - Welche Maschinen könnten auch für Lohnarbeiten oder Kooperationen eingesetzt werden? - Welche natürlichen Gegebenheiten bieten Potenzial für neue Betriebszweige?

4. Austausch mit anderen
Was menschlich ist und sehr oft passiert: Oft sehen Außenstehende Potenziale, die selbst übersehen werden - Stichwort: Betriebsblindheit. Hier hilft unter anderem das Service der Innovationsberater der Landwirtschaftskammern in den Bundesländern. Aber auch Arbeitskreise, Stammtische oder auch Hofbesuche bei innovativen Betrieben schaffen hier Abhilfe. Sprich: Über den eigenen betrieblichen Tellerrand schauen.

5. Kreativitätsmethoden
Kreative Methoden helfen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Auch hier hilft die Innovationsberatung der Landwirtschaftskammer:
  • Mindmapping: Visualisiere Zusammenhänge zwischen Ressourcen und Ideen.
  • Design-Thinking: Nutzerzentrierte Entwicklung neuer Angebote.
  • Business Model Canvas: Geschäftsmodell auf einer Seite darstellen und weiterentwickeln.
Nicht jede Idee bedeutet gleich Erfolg. Eine Idee ist aber immer erst der Anfang, die im besten Fall bei einem wirtschaftlich tragbaren Geschäftsmodell endet. Als Schnellanalyse sind beim Erkennen potenzieller Ideen in erster Linie drei Aspekte entscheidend:
  • Was ist/sind die vorhandene Ressource(n), die genutzt werden sollen?
  • Gibt es einen Trend in der Bevölkerung bzw. gibt es ein Bedürfnis, dass gestillt werden soll bzw. welches Problem löse ich mit meiner Idee?
  • Ist Leidenschaft bzw. Ausdauer vorhanden, um an diesem Projekt zu arbeiten?

Links zum Thema

  • Mein Hof - mein Weg
  • Podcast Farm up Talk
  • Webinar Ideenacker
  • Betriebsdatenbank
  • Innovationsberater:innen in den Bundesländern
Zum nächsten nächster Artikel

LK-Unternehmerservice

Weitere Fachinformation

  • Ressourcen am Bauernhof: Potenziale erkennen und gezielt nutzen
  • LK-Unternehmerservice
  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Formel ausichtsreiche Idee_copyright Stachel - LK Steiermark.png © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Stachel

Ein Bauernhof ist ein komplexes System voller Potenziale. Wer seine Ressourcen kennt, kann gezielt Innovationen entwickeln, neue Einkommensquellen erschließen und den Betrieb zukunftsfähig aufstellen. Der erste Schritt ist der bewusste Blick auf das, was bereits vorhanden ist – und der Mut, daraus Neues zu gestalten. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Peter Stachel