Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Mikrobiologische Untersuchungen bei Schlachtkörpern, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2022 | von Dipl.-Päd. Maria Ritzberger

Um zu überprüfen, ob Arbeits- und Prozesshygiene ausreichend sind, haben Direktvermarkter mikrobiologische Untersuchungen im Rahmen des Eigenkontrollsystems durchzuführen.

Auf welche Keime und mit welcher Häufigkeit untersucht werden muss, ist teilweise verpflichtend vorgegeben (VO (EG) Nr. 2073/2005), teilweise von den Direktvermarktern selbst im Rahmen der Eigenkontrolle festzulegen.

Entnahme Gewebeprobe und Probenahme mittels Kratzschwamm

Die Proben sind bei Schlachtkörpern von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden zu entnehmen. Die zur Untersuchung vorgeschriebenen Keime sind: Gesamtkeimzahl, Enterobakterien und Salmonellen. Für Farmwild (Gatterwild) sind diesen Untersuchungen nicht vorgeschrieben, aber als Eigenkontrolle sinnvoll. Bei Fisch und Geflügel gibt es andere Vorgaben für vorgeschriebene Untersuchungen.
 


 

Schlachtkörper – Gewebeprobe – Keime: Gesamtkeimzahl und Enterobakterien
1 Schlachtkörperprobe besteht aus 4 Einzelproben zu je 5 cm2 -  in Summe 20 cm2, die von 4 verschiedenen Stellen (definierte Probennahmestellen) zu entnehmen sind.

Schlachtkörperprobe – Kratzschwamm – Keime: Salmonellen
Die Beprobung wird mit Hilfe eines Kratzschwammes durchgeführt, in dem über den Schlachtkörper gerieben wird, es muss mindestens eine Fläche von 400 cm2  abgerieben werden.


 
Gemäß Leitlinie für eine gute Hygienepraxis richtet sich die Anzahl der Proben nach dem Durchschnitt der in den letzten zwei Jahren erschlachteten Großvieheinheiten (GVE), auf das einzelne Jahr gesehen.
 
  • Bis 19 GVE Schlachtmenge ist alle 2 Jahre 1 Schlachtkörper zu beproben.
  • Von 20 bis 49 GVE ist 1 Schlachtkörper je Jahr zu beproben.
  • Von 50 bis 99 GVE sind 2 Schlachtkörper jährlich zu beproben.
  • Von 100 bis 149 GVE sind 3 Schlachtkörper zu beproben.

Zur Berechnung der Anzahl der Proben kann nachstehende Tabelle herangezogen werden.

GVE Tabelle (gemäß FIUVO) Tiergattung



GVE

Rinder bis 6 Wochen

0,15

Rinder von 6 Wochen bis 8 Monate

0,4

Rinder von 8 Monate bis 2 Jahre

0,6

Rinder über 2 Jahre

1,0

Ferkel unter 15 kg LM

0,05

Ferkel über 15 kg bis 30 kg LM

0,07

Mastschweine über 30 kg bis 160 kg LM

0,15

Schlachtschweine über 160 kg

0,3

Schafe und Ziegen unter 6 Monate

0,07

Schafe und Ziegen über 6 Monate

0,15

Einhufer bis 1 Jahr

0,5

Einhufer über 1 Jahr

1,0

Berechnungsbeispiele – auf Durchschnitt GVE der letzten zwei Jahre achten
  • 20 Rinder im Alter von 6 Wochen bis 8 Monate x 0,4 = 8 GVE, ergibt 1 Schlachtkörperprobe alle zwei Jahre
  • 127 Schweine über 30 kg LM bis 160 kg LM x 0,15 = 19 GVE, ergibt 1 Schlachtkörperprobe im Jahr
  • 200 Schlachtschweine über 160 kg LM x 0,3 = 60 GVE, ergibt 2 Schlachtkörperproben im Jahr
Werden sowohl Schweine als auch Rinder, Schafe, Ziegen und/oder Pferde geschlachtet, so ist die Probenzahl anteilsmäßig nach Stück auf die Tiergattungen aufzuteilen. Es muss jedoch zumindest immer ein Schweineschlachtkörper auf Salmonellen beprobt werden.
Hat der Betrieb mehr als eine Schlachtkörperprobe im Jahr durchzuführen, so müssen diese an verschiedenen Schlachttagen genommen werden. Zur Berechnung der Probenhäufigkeit sind alle im zugelassenen Schlachtbetrieb geschlachteten Tiere heranzuziehen.

Faschiertes, Fleischzubereitungen

Der Direktvermarkter kann die Probenanzahl unter der Berücksichtigung der produzierten Menge selbst festlegen, wenn Faschiertes und Fleischzubereitungen am Ort der Abgabe hergestellt werden und für die direkte Abgabe an den Endverbraucher, die Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung bestimmt sind und nur am Tag der Herstellung abgegeben werden.

Fleischerzeugnisse

Empfohlene Mindestuntersuchungshäufigkeit für Betriebe, die maximal 7,5 t Fleischerzeugnisse pro Woche herstellen, ist ein Produkt aus der höchsten Risikogruppe pro Jahr.
© LK OÖ/Ritzberger
Arbeits- und Prozesshygiene am Schlachtkörper überprüfen. © LK OÖ/Ritzberger
Die Unterlagen (Ablaufinformation, Begleitschein zur Probenabgabe, Liste mit möglichen Untersuchungsstellen) stehen im Downloadbereich zur Verfügung bzw. Sie können diese auch im Referat Direktvermarktung der Landwirtschaftskammer OÖ unter der Telefonnummer 050/6902-1260 oder per Mail unter direktvermarktung@lk-ooe.at anfordern.

Downloads zum Thema

  • Untersuchungsinstitute Möglichkeiten 02 2022 PDF 609,07 kB
  • Begleitschein Probenabgabe Schlachtkörper und Kratzschwamm 02 2022 PDF 198,33 kB
  • Ablauf Probennahme nur Schlachtkörper 02 2022 PDF 220,84 kB
  • Ablauf Probennahme nur Kratzschwamm 02 2022 PDF 218,95 kB

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • OÖ Leitfaden für Selbstbedienungsläden & Containershops
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ/Ritzberger

Arbeits- und Prozesshygiene am Schlachtkörper überprüfen. © LK OÖ/Ritzberger