Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

LK-Gartentipp

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2024 | von Dipl.-HLFL-Ing. Dipl.-Päd. Heimo Strebl

Informationen der LK OÖ rund um´s Garteln.

Die richtige Pflückreife

Vielerorts gibt es in den Haus- und Streuobstgärten eine reiche Obsternte.
Die Reife ist aufgrund der heurigen Klima- und Wetterverhältnisse besonders früh. Wann ist Obst nun wirklich pflückreif?
Gartentipp_Die richtige Pflückreife_Apfelbaum_2024_LK OÖ_Strebl.jpg © LK OÖ/Strebl
Vielerorts gibt es eine reiche Obsternte in den Gärten. © LK OÖ/Strebl

Pflück- und Genussreife

Bei Steinobst wie Pflaumen und Zwetschken sowie bei Sommer- und Frühherbstsorten des Kernobstes sind Pflückund Genussreife identisch. Bei späteren Herbst- und Wintersorten von Apfel und Birne gilt es, den Erntezeitpunkt für die Pflückreife zu optimieren. Die Genussreife wird erst am Lager erreicht. Die Pflückreife kann durch einen einfachen Test mit der Hand festgestellt werden. Man nimmt eine Frucht und dreht sie vorsichtig von unten nach oben. Löst sich der Stiel eines Apfels oder einer Birne leicht vom Baum, so ist die Pflückreife gegeben. Reißt der Stiel ein oder bleibt er am Baum, so wurde zu früh gepflückt. Das Merkmal des leichten Lösens bei Pflückreife gilt auch für Zwetschken und Pflaumen, allerdings bleibt hier bei manchen Sorten der Fruchtstiel entweder am Baum oder an der Frucht. Löst sich die Frucht nicht leicht vom Baum, sollte sie noch hängen bleiben. Dass nicht alle Früchte gleich schnell reifen, ist klar. Es gehen ja auch nicht alle Blüten zur gleichen Zeit auf. Fällt die Frucht von selbst vom Baum, so ist sie für das Einlagern nicht mehr geeignet, wohlBei Steinobst wie Pflaumen und Zwetschken sowie bei Sommer- und Frühherbstsorten des Kernobstes sind Pflückund Genussreife identisch. Bei späteren Herbst- und Wintersorten von Apfel und Birne gilt es, den Erntezeitpunkt für die Pflückreife zu optimieren. Die Genussreife wird erst am Lager erreicht. Die Pflückreife kann durch einen einfachen Test mit der Hand festgestellt werden. Man nimmt eine Frucht und dreht sie vorsichtig von unten nach oben. Löst sich der Stiel eines Apfels oder einer Birne leicht vom Baum, so ist die Pflückreife gegeben. Reißt der Stiel ein oder bleibt er am Baum, so wurde zu früh gepflückt. Das Merkmal des leichten Lösens bei Pflückreife gilt auch für Zwetschken und Pflaumen, allerdings bleibt hier bei manchen Sorten der Fruchtstiel entweder am Baum oder an der Frucht. Löst sich die Frucht nicht leicht vom Baum, sollte sie noch hängen bleiben. Dass nicht alle Früchte gleich schnell reifen, ist klar. Es gehen ja auch nicht alle Blüten zur gleichen Zeit auf. Fällt die Frucht von selbst vom Baum, so ist sie für das Einlagern nicht mehr geeignet, wohl aber für die Verarbeitung.

Fruchtkernfarbe nicht immer aussagekräftig

Die Dunkelfärbung der Kerne bei Apfel und Birne ist nicht unbedingt ein Zeichen für die Pflückreife. So hat etwa der Weiße Klarapfel bei Pflückreife noch weiße Kerne.

Getrennte Lagerung nach Erntezeit

Wichtig ist es, die Obstarten und –sorten getrennt voneinander zu lagern und auch in dieser Reihenfolge zu verwenden und zu genießen.

Weitere Beiträge

  • Neue Allianz: Bio-Verbände bündeln Kräfte
  • Rechnungsabschluss 2024: Massive Einsparungen sichern ausgeglichenes Ergebnis
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Stallbaubroschüren: Biotierhaltung von Schafen und Ziegen
  • Ökonomieratin gefeiert
  • Erntedankfest 2025
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • 30 Jahre Bauernmarkt Regau
  • Ausschuss für Forstwirtschaft und Bioenergie
  • Ausschuss für Tierproduktion und Milchwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 2 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Kraft tanken auf Oberösterreichs schönsten Auszeithöfen

    Buchungsumsatz von Urlaub am Bauernhof ist im ersten Halbjahr um 30 Prozent gestiegen
  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich
  • Schweinehaltung: Genetik ist die Grundlage für hohe Fleischqualität

    PIG Austria bringt seit 2019 die Qualität in der Schweinezucht auf ein neues Level

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gartentipp_Die richtige Pflückreife_Apfelbaum_2024_LK OÖ_Strebl.jpg © LK OÖ/Strebl

Vielerorts gibt es eine reiche Obsternte in den Gärten. © LK OÖ/Strebl