LK-Gartentipp
Einen Feigenbaum pflanzen
Die Feige (Ficus carica) wird schon in der Bibel des
öfteren erwähnt als Beispiel für Fruchtbarkeit und
Segen.
Sie ist ein Laubgehölz aus der
Familie der Maulbeergewächse
(Moraceae). Sie kann bis
zu zehn Meter hoch werden.
Im Alter entwickelt die Rinde
eine rissigen Oberfläche,
die Krone wird naturbelassen
breit ausladend. Die dunkelgrünen,
samtigen Blätter sind
groß, mit drei bis fünf Lappen.
Die Frucht der Feige ist botanisch
gesehen eine Sammel-
Scheinfrucht. Die eigentlichen
Blüten sind im Inneren
der Frucht verborgen. Die
Befruchtung erfolgt dadurch,
dass verschiedene Wespenarten
die fleischige Blütenhülle
durchstechen und befruchten.
Die Frucht ist birnenförmig
bis kugelig, mit einer glatten
oder leicht warzigen Oberfläche.
Die Früchte sind verschiedenfärbig,
je nach Sorte:
grün, gelb, orange oder violett.
Noch vor Jahren wurde die
Feige bei uns ausschließlich
als Kübelpflanze kultiviert
Aufgrund ihres guten Aussehens
und ihrer schmackhaften
Früchte ist die Feige
sowohl als Obst-, als auch als
Zierpflanze beliebt. Sie kann
solitär als auch in Obsthecken
gepflanzt werden.
Einige Tipps
- Standortwahl: sonnig, durchlässiger Boden
- Bodenvorbereitung: gut lockern und mit Kompost verbessern.
- Pflanzung: im Frühling oder Herbst, solange der Boden nicht gefroren ist; ausreichend gießen zur Pflanzung und nach Bedarf danach, auch im Winter bei Trockenheit.
- Kälteschutz: bei Frostgefahr den Baum mit Vlies oder Laub schützen