Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Jungrinder richtig füttern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2025 | von Bernhard Unterbrunner, BSc., akad. BT

Ziel der Jungrinderaufzucht sind gut entwickelte Kalbinnen, mit hohem Futteraufnahmepotential die gesund in die Milchkuhphase starten.

Kalbinnen am Futtertisch, Quelle LK OÖ (Kopie).jpg © BRH OÖ
© BRH OÖ
Eine optimale Aufzucht ermöglicht eine Abkalbung mit 25 - 28 Monaten bei Fleckvieh und 24 - 27 Monaten bei Brown Swiss und Holstein.

Intensive Aufzuchtphase

Im ersten Jahr durchläuft das Jungvieh eine intensive Entwicklung. Dabei wird der Grundstein für die Entwicklung des Rahmens gelegt. Auch die Ausbildung der Geschlechtsorgane und die Euterentwicklung erfolgen überwiegend in diesem Zeitraum. Dazu ist eine Ration mit einem hohem Energie- und vor allem einem hohen Eiweißgehalt notwendig (weites Energie-Eiweiß-Verhältnis)

Ansprüche an die Nährstoffkonzentration während der Aufzucht

2025-09-29 09.26.24 - Ansprüche an die Nährstoffkonzentration während der Aufzucht (Kopie).docx  -  Sc.png © Quelle: TopAgrar, „Intensive Färsenaufzucht“, 2000
© Quelle: TopAgrar, „Intensive Färsenaufzucht“, 2000

Ration nach der Tränke - Knackpunkt in der Jungviehaufzucht

Beim Absetzen der Milch sollte das Kalb mindestens 12 Wochen alt sein und mindestens 120 kg haben. Die Aufnahme von mind. 1 kg Kraftfutter bzw. 1,5 kg Kälber TMR sollte beim Absetzten bereits erreicht sein. Neben dem langsamen Abtränken der Milch ist auch eine langsame Grobfutterumstellung von großer Bedeutung. Es sollte mit Maissilage begonnen werden und erst langsam auf Grassilage oder Kuhration umgestellt werden. Diese Zeit kann für das Kalb besonders stressvoll sein. Das Absetzen der Milch, Futterumstellungen, Gruppenwechsel und Stallwechsel mit meist rauerem Stallklima müssen schonend vollzogen werden.
2025-09-29 10.21.05 - LK Online Artikel (AK Milch Infoletter) Kalbinnen.docx  -  Schreibgeschützt  -  .png © BRH OÖ
Zusammensetzung des Jungviehkraftfutters © BRH OÖ
Bis zu einem Alter von 6 Monaten wird je nach Grundfutterqualität das Kraftfutter auf etwa 1,5 bis 2 kg gesteigert. Anschließend sollte die Menge wieder auf etwa 0,5 kg verringert werden. Das Kraftfutter sollte bis maximal 12 Monate Lebensalter gegeben werden. Besonders bei Maissilagefütterung sollte spätestens mit einem 3/4 Jahr die Kraftfuttergabe einstellt werden.

Die Versorgung mit Mineralstoffen und Viehsalz kann entweder durch Einmischen in Eigenmischungen (etwa 3% Mineralfutter, etwa 2% Viehsalz), durch getrennte Vorlage (3-5 dag Mineralfutter und 2-4 dag Viehsalz je Tier und Tag) oder durch Lecksteine erfolgen. 

Wird eine Mischration der Milchkühe an die Jungtiere verfüttert, sind folgende Punkte zu beachten:
  • Hoch aufgewertete Mischungen (TMR oder AGR ab etwa 25 kg Milch) sollten nur bis zu einem Alter von 6 Monaten verfüttert werden. Ansonsten droht eine frühzeitige Verfettung!
  • Niedriger aufgewertete Mischungen (unter 25 kg Milch) können bis zu einem 3/4 Jahr gefüttert werden. Eine Ergänzung mit Eiweißfuttermitteln ist eventuell bis zu einem 1/2 Jahr notwendig. 
  • Durch die Verfütterung von Mischrationen werden vom Jungvieh bereits beträchtliche Mengen an Kraftfutter aufgenommen.
Wiegemaßband Quelle_ LK OÖ (Kopie).jpg © BRH OÖ
Gewichtsfeststellung mittels Wiegemaßband © BRH OÖ

Übergang zur extensiven Phase nicht übersehen!

Die herkömmliche Fütterungsempfehlung einer intensiven Aufzucht bis zum Ende des ersten Lebensjahres und einer extensiveren im zweiten Jahr ist durch die guten Grundfutterqualitäten, die Verwendung von Mischrationen und durch den Zuchtfortschritt zum Teil überholt. Bereits im ersten Lebensjahr kann es zu einer Energieüberversorgung kommen.

Eine energetische Überversorgung hat die Verfettung der Euteranlagen zur Folge und auch die Geschlechtsreife tritt früher ein. Auf manchen Betrieben erreichen Kalbinnen das Besamugsgewicht bereits mit 12 Monaten. Das Besamungsalter hinkt dem Besamungsgewicht hinterher. Die Tiere sind in diesem Alter noch nicht zuchtreif und sollten noch nicht belegt werden. Wird mit der Belegung richtigerweise noch zugewartet, weil das Tier noch zu jung ist, werden aber meistens die Brunstsymptome durch die fortschreitende Verfettung immer schwächer. Ist dies der Fall, muss die intensive Fütterungsphase früher beendet werden bzw. die Energiezufuhr gesenkt werden. Mittlerweile setzen auch viele Betriebe auf Brunsterkennungssysteme um auch bei schwächeren Brunstsymptomen den richtigen Belegzeitpunkt zu erkennen.
Eine laufende Gewichtskontrolle ist daher unerlässlich. Da Wiegungen am Betrieb in der Regel schwer durchführbar sind, kann dies mittels Wiegemaßbändern einfach durchgeführt werden.

Optimale Gewichtsentwicklung von Kalbinnen:

2025-09-29 10.15.52 - LK Online Artikel (AK Milch Infoletter) Kalbinnen.docx  -  Schreibgeschützt  -  .png © *250 bzw. **230 kg - nach ad libitum Tränke
Optimale Gewichtsentwicklung von Kalbinnen © *250 bzw. **230 kg - nach ad libitum Tränke

Extensive Phase - keine Angst vor altem Heu!

Im Anschluss an die intensive Aufzuchtphase folgt eine extensivere Phase mit geringeren Ansprüchen an die Energie- und Rohproteinversorgung, vergleichbar mit den Ansprüchen trockenstehender Kühe.

Meist sind Grassilagen, die laktierende Kühe vorgelegt bekommen, zu energiereich für das Jungvieh in dieser Wachstumsphase. Daher sollte Futter mit Energiegehalten um 5,5 MJ NEL/kg Trockenmasse gefüttert werden:
  • Später geschnittenes Heu und Silagen von weniger gedüngten Flächen (separat konservieren und beschriften z.b. Rundballen), das aber von der Futterhygiene her einwandfrei sein muss. 
  • Zweiter Schnitt (und Folgeschnitte)
  • Hochwertige Silagen mit Heu und Stroh "verdünnen" (Futtermischwagen)
  • Weide oder Alpung
Die Verfütterung von Futterresten der Milchkühe an Kalbinnen ist generell nicht anzuraten.

Belegung

Der optimale Besamungszeitpunkt fällt in die extensive Fütterungsphase.
  • Bei Fleckvieh liegt dieser bei 420-470 kg Lebendgewicht im Alter von 16-17 Monaten.
  • Bei Holstein und Brown Swiss liegt dieser bei 390-420 kg Lebendgewicht im Alter von 15-17 Monaten.
Bild 1.jpg © BRH OÖ
Mineral und Viehsalzversorgung dürfen im Sommer nicht vernachlässigt werden. © BRH OÖ

Weidehaltung und Alpung

Auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jungtieren hat Weidehaltung oder Alpung einen positiven Einfluss. Bewegung, gute Luft und Sonneneinstrahlung wirken sich vorteilhaft auf die körperliche Entwicklung der Tiere aus.

Natürlich wird versucht, die Weide- und Almflächen optimal zu nutzen und das Jungvieh möglichst oft (meist zwei Sommer) aufzutreiben. Brunstbeobachtung, Belegung und Trächtigkeitskontrolle sind aber auf der Weide bzw. Alm nur schwer möglich. Dadurch verschiebt sich das Erstkalbealter nach hintern. 

Eine Alternative wäre, die belegfähigen Tiere am Betrieb zu lassen oder erst nach der Belegung und erfolgter Trächtigkeitsuntersuchung wieder auf die Weide zurückbringen.

Grundsätzlich ist eine Weideführung erst ab einem 3/4 Jahr sinnvoll. Sollten Jungtiere bereits mit einem 1/2 Jahr aufgetrieben werden, dann sollte jedenfalls auf eine Zufütterung mit energiereichem Kraftfutter nicht verzichtet werden. Auch die Versorgung mit Mineralfutter und Viehsalz muss in der Weideperiode dauerhaft sichergestellt sein.

Vorbereitung auf die Laktation

Hochtragende Kalbinnen sollten nach einer Klauenpflege mindestens 4 Wochen vor dem Kalbetermin in die Herde eingegliedert werden um:
  • die Rangordnung in der Herde festzulegen
  • um das Stallsystem kennenzulernen (Melk-, Fress- und Liegebereich)
  • und um den Aufbau einer stallspezifischer Immunabwehr (Biestmilchqualität) zu ermöglichen.
Zum vorigen voriger Artikel

Stallklima in geschlossenen Kälberställen

Zum nächsten nächster Artikel

Auch Kälber leiden an Hitzestress

Weitere Fachinformation

  • Stallklima in geschlossenen Kälberställen
  • Jungrinder richtig füttern
  • Auch Kälber leiden an Hitzestress
  • Praktische Tipps zur ad libitum Tränke
  • Sauertränke hält e.Coli in Schach
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall
  • Jungviehaufzucht

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.11.2025

    Eigenbestandsklauenpflege

  • 07.11.2025

    Onlineseminar: Mutterkuhhaltung wirtschaftlich gestalten

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kalbinnen am Futtertisch, Quelle LK OÖ (Kopie).jpg © BRH OÖ

© BRH OÖ

2025-09-29 09.26.24 - Ansprüche an die Nährstoffkonzentration während der Aufzucht (Kopie).docx  -  Sc.png © Quelle: TopAgrar, „Intensive Färsenaufzucht“, 2000

© Quelle: TopAgrar, „Intensive Färsenaufzucht“, 2000

2025-09-29 10.21.05 - LK Online Artikel (AK Milch Infoletter) Kalbinnen.docx  -  Schreibgeschützt  -  .png © BRH OÖ

Zusammensetzung des Jungviehkraftfutters © BRH OÖ

Wiegemaßband Quelle_ LK OÖ (Kopie).jpg © BRH OÖ

Gewichtsfeststellung mittels Wiegemaßband © BRH OÖ

2025-09-29 10.15.52 - LK Online Artikel (AK Milch Infoletter) Kalbinnen.docx  -  Schreibgeschützt  -  .png © *250 bzw. **230 kg - nach ad libitum Tränke

Optimale Gewichtsentwicklung von Kalbinnen © *250 bzw. **230 kg - nach ad libitum Tränke

Bild 1.jpg © BRH OÖ

Mineral und Viehsalzversorgung dürfen im Sommer nicht vernachlässigt werden. © BRH OÖ