Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Fit für den Winter im Kälberstall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2025 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Winter ist Grippezeit, und gerade die Kleinsten im Stall gesund zu halten, ist immer wieder eine Herausforderung. Jetzt ist an der Zeit, sich optimal darauf vorzubereiten. Worauf es zu achten gilt, um optimal vorbereitet in die kalte Jahreszeit zu gehen, wird in diesem Artikel aufgezeigt.

Bild 1.jpg © BRH OÖ/Gstöttinger
Ein Nesting Score von 5 hat man, wenn die Beine eines Kalbes im Liegen nicht zu sehen sind. Dann ist davon auszugehen, dass das Stroh das Kalb ausreichend wärmt. © BRH OÖ/Gstöttinger

Kälber brauchen Wärme

Neugeborene Kälber sind nicht besonders kältetolerant. Sie haben eine thermoneutrale Zone von zehn bis 23 Grad Celsius. Daher gilt es gerade die Neugeborenen in den ersten Lebenswochen gut vor zu kalten Temperaturen zu schützen. Dies kann mit einer ordentlichen Menge an Stroh geschehen, sodass die Kälber durch die Einstreu ordentlich gewärmt werden. Anhand des Nesting-Scores erkennt man gut, ob die Menge an Stroh ausreichend ist, um auch Schutz gegen Kälte zu bieten. Den notwendigen Nesting-Score von 5 erreicht man, wenn man im Liegen beim Kalb die Beine nicht mehr sieht. Ist dies der Fall, wärmt die Einstreu ausreichend. Ist dies nicht der Fall, muss man sich - je nach Umgebungstemperatur - Gedanken darüber machen, wie man das Kalb zusätzlich wärmen kann. Hier haben sich Kälberdecken gut bewährt.
Kälberfoto.jpg © BRH OÖ
Hat man keinen Nesting Score von 5, braucht es zusätzliche Wärme. Hier können Kälberdecken helfen. © BRH OÖ
Bild 3.jpg © BRH OÖ/Gstöttinger
Wenn man kein Kälberiglu zur Verfügung hat, empfiehlt es sich n der Gruppenbox den Liegebereich mit einer klappbaren Zwischendecke abzudecken und auch die Seitenwände luftdicht zu verschließen um Schutz vor Zugluft zu gewährleisten. © BRH OÖ/Gstöttinger

Schutz vor Zugluft

Kälber unter einem halben Jahr tolerieren, vor allem im Winter, keine Zugluft. Dennoch braucht es eine stetige Frischluftversorgung auch im Kälberstall. Mindestens viermal in der Stunde muss die Luft im Kälberstall gegen Frischluft getauscht werden. Je mehr Frischluft, desto weniger Keime, desto weniger Stauf, desto weniger Luftfeuchtigkeit. Wie schafft man den Spagat zwischen ausreichend Frischluftversorgung, ohne dabei Zugluft am Kalb zu erzeugen? Am besten gelingt dies, wenn die Kälber im Iglu gehalten werden. Dort haben sie ein geschütztes Kleinklima (von drei Seiten geschlossen, oben zu). Ist dies nicht der Fall, dann können wir ihnen zumindest im Liegebereich ein Iglu nachbilden. Anhand von klappbaren Zwischendecken und geschlossenen Seitenwänden. Zumindest im Liegebereich der Kälber kann man dadurch den Schutz eines Iglus simulieren.
Bild 4.jpg © BRH OÖ/Gstöttinger
Gerne überprüfen auch wir Ihren Kälberstall kostenlos auf Risikostellen. © BRH OÖ/Gstöttinger

Kältebrücken eliminieren

Alle Stellen, an denen es im Kälberbereich - vor allem im Liegebereich - kalt zieht oder abstrahlt, müssen eliminiert werden. Dies können Betonaußenwände, aber auch Ritzen oder Schlitze sein. Schon kleinste Kältebrücken gerade im Liegebereich der Kälber können dazu führen, dass es große Probleme mit Kälbergrippe gibt, die man schwer in den Griff bekommt und die immer wieder auftreten.
Gerne machen wir den Wintercheck für Ihren Kälberstall und helfen dabei, Stall und Management zu optimieren.

Interessiert? Dann melden Sie sich bei der Beratungsstelle Rinderhaltung unter 050/6902-1650.
Zum nächsten nächster Artikel

Fit für den Winter mit ausreichend Milch

Weitere Fachinformation

  • Fit für den Winter im Kälberstall
  • Fit für den Winter mit ausreichend Milch
  • Stallklima in geschlossenen Kälberställen
  • Jungrinder richtig füttern
  • Auch Kälber leiden an Hitzestress
  • Praktische Tipps zur ad libitum Tränke
  • Sauertränke hält e.Coli in Schach
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.11.2025

    Eigenbestandsklauenpflege

  • 07.11.2025

    Onlineseminar: Mutterkuhhaltung wirtschaftlich gestalten

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © BRH OÖ/Gstöttinger

Ein Nesting Score von 5 hat man, wenn die Beine eines Kalbes im Liegen nicht zu sehen sind. Dann ist davon auszugehen, dass das Stroh das Kalb ausreichend wärmt. © BRH OÖ/Gstöttinger

Kälberfoto.jpg © BRH OÖ

Hat man keinen Nesting Score von 5, braucht es zusätzliche Wärme. Hier können Kälberdecken helfen. © BRH OÖ

Bild 3.jpg © BRH OÖ/Gstöttinger

Wenn man kein Kälberiglu zur Verfügung hat, empfiehlt es sich n der Gruppenbox den Liegebereich mit einer klappbaren Zwischendecke abzudecken und auch die Seitenwände luftdicht zu verschließen um Schutz vor Zugluft zu gewährleisten. © BRH OÖ/Gstöttinger

Bild 4.jpg © BRH OÖ/Gstöttinger

Gerne überprüfen auch wir Ihren Kälberstall kostenlos auf Risikostellen. © BRH OÖ/Gstöttinger