JUMP-Zertifikatslehrgang der Landjugend Oberösterreich

Die Landjugend Oberösterreich
bietet mit dem
JUMP-Lehrgang jungen Talenten
die Gelegenheit, über
sich selbst hinaus zu wachsen,
neue Fähigkeiten zu erlernen
und sich zu Top-Funktionärinnen
und Funktionären zu
entwickeln. Der diesjährige
Lehrgang startete mit 15 motivierten
Teilnehmenden aus
ganz Oberösterreich.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist es, sich in den Bereichen Projektmanagement, Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit weiterzubilden. In drei aufeinander aufbauenden Modulen erarbeiten sich die Teilnehmenden zusätzlich Wissen zu weiteren wichtigen Funktionärsthemen wie Konfliktmanagement, Teamführung und -kommunikation. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Umsetzung eines einzigartigen Projektes in der Gemeinde, bei welchem die JUMP-Teilnehmenden die Rolle der Projektleitung übernehmen. Gemeinsam mit einem eigens dafür zusammen gestellten Projektteam verwirklichen sie ihre vielfältigen Ideen.
Den Projektideen sind hierbei keine Grenzen gesetzt, wodurch die unterschiedlichsten Themen aufgegriffen werden: Beispielsweise legt im Bezirk Linz-Land die Landjugend Pucking mit dem Projekt „Nimm’s nuamoi her – is gor ned schwer” einen Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit & Upcycling. Im Bezirk Grieskirchen hat sich die Landjugend Waizenkirchen die Aufgabe gesetzt, das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft zu verbessern und bestehende Missverständnisse aufzuklären.
Die Landjugend Natternbach, ebenfalls Bezirk Grieskirchen, bereichert den bestehenden Uferbegleitweg des Natternbachs unter anderem mit einem Barfußweg und Sitzgelegenheiten. Im sozialen Bereich engagiert sich die Landjugend Tarsdorf, Bezirk Braunau, mit i hrem Projekt „Hands Up – Guck mal, wer da spricht“ zum Thema Gehörlosenkultur und Gebärdensprache. Weiters sind einige Projekte zum Thema Tradition und Brauchtum geplant. Der Berg „Steineck“ erhält von der Landjugend Viechtwang, Bezirk Gmunden, ein neues Gipfelkreuz und im Bezirk Urfahr- Umgebung gestaltet die Ortsgruppe Feldkirchen ein Kochbuch mit traditionellen und neuen Rezepten aus und für die Gemeinde. Aktionstage, Druckwerke, Veranstaltungen - Das und noch viel mehr setzen die JUMP-Teilnehmenden in die Tat um. Sie bilden sich mit dem Zertifikatslehrgang somit nicht nur persönlich weiter, sondern bereichern mit i hren Projekten auch das Leben und die Gemeinschaft in ihren Regionen.
Ziel des Zertifikatslehrgangs ist es, sich in den Bereichen Projektmanagement, Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit weiterzubilden. In drei aufeinander aufbauenden Modulen erarbeiten sich die Teilnehmenden zusätzlich Wissen zu weiteren wichtigen Funktionärsthemen wie Konfliktmanagement, Teamführung und -kommunikation. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Umsetzung eines einzigartigen Projektes in der Gemeinde, bei welchem die JUMP-Teilnehmenden die Rolle der Projektleitung übernehmen. Gemeinsam mit einem eigens dafür zusammen gestellten Projektteam verwirklichen sie ihre vielfältigen Ideen.
Den Projektideen sind hierbei keine Grenzen gesetzt, wodurch die unterschiedlichsten Themen aufgegriffen werden: Beispielsweise legt im Bezirk Linz-Land die Landjugend Pucking mit dem Projekt „Nimm’s nuamoi her – is gor ned schwer” einen Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit & Upcycling. Im Bezirk Grieskirchen hat sich die Landjugend Waizenkirchen die Aufgabe gesetzt, das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft zu verbessern und bestehende Missverständnisse aufzuklären.
Die Landjugend Natternbach, ebenfalls Bezirk Grieskirchen, bereichert den bestehenden Uferbegleitweg des Natternbachs unter anderem mit einem Barfußweg und Sitzgelegenheiten. Im sozialen Bereich engagiert sich die Landjugend Tarsdorf, Bezirk Braunau, mit i hrem Projekt „Hands Up – Guck mal, wer da spricht“ zum Thema Gehörlosenkultur und Gebärdensprache. Weiters sind einige Projekte zum Thema Tradition und Brauchtum geplant. Der Berg „Steineck“ erhält von der Landjugend Viechtwang, Bezirk Gmunden, ein neues Gipfelkreuz und im Bezirk Urfahr- Umgebung gestaltet die Ortsgruppe Feldkirchen ein Kochbuch mit traditionellen und neuen Rezepten aus und für die Gemeinde. Aktionstage, Druckwerke, Veranstaltungen - Das und noch viel mehr setzen die JUMP-Teilnehmenden in die Tat um. Sie bilden sich mit dem Zertifikatslehrgang somit nicht nur persönlich weiter, sondern bereichern mit i hren Projekten auch das Leben und die Gemeinschaft in ihren Regionen.