Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Hopfen unter der Lupe – Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2025 | von Matthias Kastenhuber, BA

Am 16. Oktober 2025 fand in Neufelden die diesjährige Hopfenbonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft statt. Nach der Durststrecke der vergangenen Jahre konnte heuer wieder eine erfreuliche Hopfenernte verzeichnet werden.

Die Witterung als bester Freund der Hopfenbauern

Der Grundstein für die guten Erträge wurde bereits im Frühjahr gelegt. Mit trockenen Bedingungen und guter Befahrbarkeit der Flächen starteten die Hopfenbauern optimistisch in die Saison. Zwar bremste die kühle Witterung im Mai das Pflanzenwachstum etwas ein, doch die ausreichenden und gleichmäßig verteilten Niederschläge im Sommer wirkten sich sehr positiv aus. Der – im Vergleich zu den Vorjahren – kühlere Juli trug zusätzlich zu einer qualitativ hochwertigen Ernte bei.
Einziger Wermutstropfen waren die Hagelschauer im Juni, die einige Betriebe trafen und dort zu Ertragsverlusten führten. Insgesamt jedoch zeigte sich das Jahr 2025 von seiner besten Seite – mit idealen Bedingungen für den Mühlviertler Hopfen.
 
Gute Stimmung bei der heurigen Hopfenbonitierung.jpg © LK OÖ/ Kastenhuber
© LK OÖ/ Kastenhuber

Ein Erntejahr zum Anstoßen

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Rund 300 Tonnen Hopfen konnten die Mühlviertler Bauern heuer ernten – in durchgehend sehr guter Qualität. Im Vergleich zum trockenen Vorjahr bedeutet das eine Ertragssteigerung von bis zu 40 Prozent.  Auch die Hopfenbonitur selbst verlief erfreulich: Fast alle der über 100 eingereichten Proben erreichten die Qualitätsstufe 1 und damit die beste Bewertung. Bonitiert wurden die Proben von anerkannten Braumeistern österreichischer Brauereien. Dank langfristiger Lieferverträge ist der Einfluss des Weltmarktes auf die heimischen Hopfenpreise gering. So können sich die Mühlviertler Hopfenbauern auch heuer wieder über stabile Preise und eine erfreuliche Bilanz freuen.

Stark für die Zukunft des Hopfens

So erfreulich das Ergebnis in diesem Jahr auch ist – die Hopfenbauern in Oberösterreich stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem das sich verändernde Klima und die zu-nehmende Zahl an Schädlingen setzen den Betrieben zu. Die Hopfenbauerngenossenschaft unterstützt ihre Mitglieder auch in diesen Bereichen und liefert mit neuen, in den vergangenen Jahren getesteten Sorten wertvolle Lösungsansätze. Ziel ist es, den Hopfenanbau in Oberösterreich langfristig abzusichern und an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Links zum Thema

  • Hopfenbauerngenossenschaft
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenbedeckung in den Wintermonaten

Zum nächsten nächster Artikel

LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)

Download

  • BBCH Folder © LK OÖ/Bäck

    Wachstumsstadien im Getreide

    Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung. Dieser Folder soll sie bei der Kulturführung unterstützen. Es werden pflanzenbauliche Empfehlungen in den einzelnen Wachstumsstadien beschrieben.

Weitere Fachinformation

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten
  • Hopfen unter der Lupe – Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft
  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?
  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren
  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel
  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden
  • Silomais im Check - Versuchsergebnisse 2025
  • Anzahlungen für die Ernte 2025
  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!
  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick
  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten
  • Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht
  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste
  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick
  • Überlegungen zum Herbstanbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.11.2025

    Einfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.

  • 17.11.2025

    Onlineseminar: Startpunkt 'Digitale Landwirtschaft' – Erste Schritte einfach und kostengünstig setzen

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gute Stimmung bei der heurigen Hopfenbonitierung.jpg © LK OÖ/ Kastenhuber

© LK OÖ/ Kastenhuber