Hopfen unter der Lupe – Bonitur der Mühlviertler Hopfenbauerngenossenschaft
Die Witterung als bester Freund der Hopfenbauern
Der Grundstein für die guten Erträge wurde bereits im Frühjahr gelegt. Mit trockenen Bedingungen und guter Befahrbarkeit der Flächen starteten die Hopfenbauern optimistisch in die Saison. Zwar bremste die kühle Witterung im Mai das Pflanzenwachstum etwas ein, doch die ausreichenden und gleichmäßig verteilten Niederschläge im Sommer wirkten sich sehr positiv aus. Der – im Vergleich zu den Vorjahren – kühlere Juli trug zusätzlich zu einer qualitativ hochwertigen Ernte bei.
Einziger Wermutstropfen waren die Hagelschauer im Juni, die einige Betriebe trafen und dort zu Ertragsverlusten führten. Insgesamt jedoch zeigte sich das Jahr 2025 von seiner besten Seite – mit idealen Bedingungen für den Mühlviertler Hopfen.
Einziger Wermutstropfen waren die Hagelschauer im Juni, die einige Betriebe trafen und dort zu Ertragsverlusten führten. Insgesamt jedoch zeigte sich das Jahr 2025 von seiner besten Seite – mit idealen Bedingungen für den Mühlviertler Hopfen.
Ein Erntejahr zum Anstoßen
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Rund 300 Tonnen Hopfen konnten die Mühlviertler Bauern heuer ernten – in durchgehend sehr guter Qualität. Im Vergleich zum trockenen Vorjahr bedeutet das eine Ertragssteigerung von bis zu 40 Prozent.
Auch die Hopfenbonitur selbst verlief erfreulich: Fast alle der über 100 eingereichten Proben erreichten die Qualitätsstufe 1 und damit die beste Bewertung. Bonitiert wurden die Proben von anerkannten Braumeistern österreichischer Brauereien.
Dank langfristiger Lieferverträge ist der Einfluss des Weltmarktes auf die heimischen Hopfenpreise gering. So können sich die Mühlviertler Hopfenbauern auch heuer wieder über stabile Preise und eine erfreuliche Bilanz freuen.
Stark für die Zukunft des Hopfens
So erfreulich das Ergebnis in diesem Jahr auch ist – die Hopfenbauern in Oberösterreich stehen vor großen Herausforderungen. Vor allem das sich verändernde Klima und die zu-nehmende Zahl an Schädlingen setzen den Betrieben zu.
Die Hopfenbauerngenossenschaft unterstützt ihre Mitglieder auch in diesen Bereichen und liefert mit neuen, in den vergangenen Jahren getesteten Sorten wertvolle Lösungsansätze. Ziel ist es, den Hopfenanbau in Oberösterreich langfristig abzusichern und an die veränderten Bedingungen anzupassen.