Ventilator ist nicht gleich Ventilator - Augen auf beim Kauf
Ventilatoren gibt es von vielen Herstellerfirmen. Sie unterscheiden sich im Durchmesser und auch in der Wurfweite stark. Das LfL Bayern sowie die HBLFA Raumberg-Gumpenstein haben in Tests (Prüfberichte siehe Downloads) verschiedenen Ventilatoren auf den Zahn gefühlt.
Weitaus nicht alle Ventilatoren verfügen in der Praxis über zufriedenstellende Wurfweiten. Ein großer Durchmesser ist noch lange kein Garant für eine hohe Wurfleistung. Die Fabrikate unterscheiden sich teils stark voneinander. Wer vor der Wahl steht Ventilatoren anzuschaffen, sollte sich unbedingt die Testberichte anschauen und Ventilatoren wählen, die für seinen Stall die beste Lösung sind. Oftmals ist es sinnvoller höherwertige Geräte zu kaufen, dafür weniger in der Anzahl, als eine höhere Anzahl billigere. Auch die Breite des Wurfkegels unterscheidet sich etwas bei den verschiedenen Fabrikaten. Gerade in der Querlüftung eines Stalles ist dies auch ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Lärmentwicklung ist beim Einsatz von mehreren Ventilatoren ebenfalls ein Punkt, der nicht vernachlässigt werden darf. Die Lautstärke der einzelnen Fabrikate wurden auch getestet. Auch hier gibt es große Unterschiede.
Bei der Auswahl des Ventilatores spielt auch die Montagehöhe eine Rolle. Ohne Schutzkorb sollten sie auf mindestens 2,7 m vom Boden montiert werden, mit Schutzkorb können sie auch etwas tiefer befestigt werden. Das ist gerade für Altgebäude wichtig. In diesem Fall unbedingt einen Ventilator mit Schutzkorb auswählen. Der Schutzkorb hemmt wiederum etwas die Wurfweite des Ventilatores. Höherwertige Geräte laufen mit EC Technik (bürstenloser Gleichstrom). Sie sind daher im Stromverbrauch effizienter als Fabrikate die mit der alten AC Technik (Wechselstrom) laufen und außerdem stufenlos zu regeln.
Ventilatoren gibt es von zahlreichen Herstellern in allen Durchmessern und allen Preisklassen. Es lohnt sich durchaus sich vor dem Kauf die Testberichte anzuschauen und genau das passende Modell auszusuchen.
Weitaus nicht alle Ventilatoren verfügen in der Praxis über zufriedenstellende Wurfweiten. Ein großer Durchmesser ist noch lange kein Garant für eine hohe Wurfleistung. Die Fabrikate unterscheiden sich teils stark voneinander. Wer vor der Wahl steht Ventilatoren anzuschaffen, sollte sich unbedingt die Testberichte anschauen und Ventilatoren wählen, die für seinen Stall die beste Lösung sind. Oftmals ist es sinnvoller höherwertige Geräte zu kaufen, dafür weniger in der Anzahl, als eine höhere Anzahl billigere. Auch die Breite des Wurfkegels unterscheidet sich etwas bei den verschiedenen Fabrikaten. Gerade in der Querlüftung eines Stalles ist dies auch ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Lärmentwicklung ist beim Einsatz von mehreren Ventilatoren ebenfalls ein Punkt, der nicht vernachlässigt werden darf. Die Lautstärke der einzelnen Fabrikate wurden auch getestet. Auch hier gibt es große Unterschiede.
Bei der Auswahl des Ventilatores spielt auch die Montagehöhe eine Rolle. Ohne Schutzkorb sollten sie auf mindestens 2,7 m vom Boden montiert werden, mit Schutzkorb können sie auch etwas tiefer befestigt werden. Das ist gerade für Altgebäude wichtig. In diesem Fall unbedingt einen Ventilator mit Schutzkorb auswählen. Der Schutzkorb hemmt wiederum etwas die Wurfweite des Ventilatores. Höherwertige Geräte laufen mit EC Technik (bürstenloser Gleichstrom). Sie sind daher im Stromverbrauch effizienter als Fabrikate die mit der alten AC Technik (Wechselstrom) laufen und außerdem stufenlos zu regeln.
Ventilatoren gibt es von zahlreichen Herstellern in allen Durchmessern und allen Preisklassen. Es lohnt sich durchaus sich vor dem Kauf die Testberichte anzuschauen und genau das passende Modell auszusuchen.