Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Bremsen, Gnitzen und Co.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.05.2025 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Insekten werden zunehmend zum Problem in unseren Ställen und Weiden. Nicht nur sind sie lästig und setzen die Tiere unter Stress, sondern sie übertragen auch Krankheiten. Zuletzt die Blauzungenkrankheit die im letzten Jahr wieder aufgetreten ist. Hier ein Überblick über die häufigsten Insektenarten die unseren Tieren zu schaffen machen.

Bremsen

Sie haben ihre Flugzeit zwischen April und August, beginnend am Vormittag bis in den Abend. Sie treten verstärkt an schwülen und heißen Tagen auf. Ihre Larven leben in der Erde von faulenden organischen Stoffen. Bei Bremsen beißen nur die Weibchen (bis 2,5 cm groß), der Biss selbst verursacht deutliche Schmerzen. Sie werden besonders vom Schweiß angelockt und können auch durch Kleidung beißen. Bremsen sind hauptsächlich ein Problem beim Weidevieh, sie übertragen durch ihre Bisse Krankheiten. Die Pflege der Weide kann helfen, das Vorkommen von Bremsen zu reduzieren, da Bremsen oft in feuchten Gebieten vorkommen und sich im hohen Gras niederlassen.

Gnitzen

Kommen von Mai bis Oktober vor. Sie fliegen besonders in der Morgen- und Abenddämmerung in feuchtwarmen Frühlings- und Sommermonaten. Sie vermehren sich in windgeschützten Feuchtgebieten. Gnitzenweibchen sondern beim Stechen ein blutgerinnungshemmendes Sekret ab, welches starken Juckreiz auslöst. Die Gattung Culicoides sticht beim Rind an Bauch und Rücken. Zumindest bei Culicoides erfolgt die Wirtsfindung auch optisch, sie werden von großen und dunklen Weidetieren angelockt. Gnitzen gelten als Überträger unter anderem der Blauzungenkrankheit bei Rindern.

Kriebelmücken

Kommen ab April vor. Sie vermehren sich in der Nähe von Bächen und Gewässern. Sie treten am späten Vormittag und am späten Nachmittag auf. Besonders häufig sind auf unseren Weiden Kriebelmücken anzutreffen. Diese kleinen Mücken ähneln eher Fliegen, sie sind gedrungen und in der Seitenansicht buckelig. Ausschließlich die Weibchen sind Blutsauger: Mit ihren Mandibeln erzeugen sie zunächst eine größere Wunde, in der sich Blut sammelt; dieses wird dann aufgesaugt. Die Wirtsfindung geschieht sowohl durch eine Kohlendioxidspur (olfaktorisch) als auch optisch. Sie stechen gerne in dünnhäutigen Regionen (Ohren, Maul, Augenlider, Hals und Euter) und können auch gefährliche toxische Schocks verursachen. In großer Zahl können Stiche Kreislauf, Herz und Atmung schädigen.

Stechmücken

Kommen ab Mai vor. Es stechen nur die Weibchen, bevorzugt in der Dämmerung und in windgeschützten Bereichen. Die Eiablage erfolgt in Wassernähe und Feuchtstellen. Sie überwintern in Kellern und Wohnungen. Sie verursachen beim Pferd durch ihre Stiche starken Juckreiz. In Europa treten von Stechmücken übertragene Krankheiten auf. Durch den Klimawandel bedingt, ist von einer zunehmen Infektionsgefahr durch Stechmücken in Österreich auszugehen. Ihre Stiche können vor allem bei starkem Befall Quaddeln verursachen.

Stechfliegen (Wadenstecher, Weidestechfliege)

Kommen von Juni bis September vor. Vermehren sich hauptsächlich in Rinderställen und Rinderweiden. Der Biss der tagaktiven Stechfliegen ist schmerzhaft und wird in der Regel sofort bemerkt. Die auch als Wadenbeißer bezeichneten Insekten können pro Tag bis zu 17 mg Blut aufnehmen, der Saugvorgang dauert oft mehrere Minuten. Durch die relativ große Menge an aufgenommenen Blut können die Lästlinge gefährliche Krankheiten übertragen. Stechen bevorzugt auf den Beinen und am Bach. Kommen auch im Stall vor.

Fliegen

Sie kommen von April bis Oktober, Mittag bis Nachmittag vor. Die Eiablage erfolgt in Misthaufen, Futterresten und Kothaufen. Sie schlüpfen innerhalb weniger Tage. Am liebsten halten sich Fliegen am Kopf auf. Dort übertragen sie unter anderem Augenwürmer. Vor allem sind sie für das Rind rund um das Flotzmaul
Bild 1.jpg © BRH ÖO
Mit Klebefallen lassen sich adulte Fliegen fangen. Effektiver ist eine frühzeitige Larvenbekämpfung um die Population klein zu halten. © BRH ÖO

Maßnahmen gegen Insektenbefall im Stall

Im Stall machen hauptsächlich Fliegen und Stechfliegen, aber in offenen Ställen auch Gnitzen und Mücken große Probleme. Fliegen vermehren sich auch im Stall, im Mist und Gülle sowie in Futterresten. Somit ist auf eine vermehrte Hygiene im gesamten Stall zu achten. Insbesondere Tiefstreubereiche sind häufiger zu misten und zu säubern. Trotzdem solle auch eine Fliegenbekämpfung stattfinden. Diese muss frühzeitig erfolgen. Sobald die ersten Fliegen sichtbar werden, muss bekämpft werden. Mittel, die die Larven bekämpfen sind frühzeitig eingesetzt am effektivsten, um die Population klein zu halten. Zusammen mit Fallen für adulte Fliegen (Klebefallen oder Lichtfallen) kann man dem Problem einigermaßen in den Griff bekommen. Die biologische Variante wäre die Bekämpfung über Schlupfwespen. Diese können in Tiefstreu oder Tretmistbereichen angesiedelt werden.
Werden gerade Stechfliegen im Spätsommer oder Gnitzen und Mücken dennoch zum Problem sollte auch darüber nachgedacht werden, die Tiere im Stall mit eine Repellent (Pour - On) zu behandeln.
Bild 3.jpg © BRH OÖ
Weidetiere sind besonders gut gegen Insekten zu schützen weil sie allen Stechmücken ausgeliefert sind. © BRH OÖ

Maßnahme auf der Weide

Weiderinder sollten auf jeden Fall gegen Insekten geschützt werden. Dies kann durch spezielle Ohrmarken erfolgen oder auch durch Pour-On-Präparate. Eine Tageszeit, zu der kaum Insektenflug stattfindet, zum Austreiben der Tiere zu nutzen, ist kaum möglich, da die unterschiedlichen Stechinsekten unterschiedliche Flugzeiten haben. Feuchtstellen sollten ausgezäunt werden, denn das sind wahre Insektenparadiese. Die Möglichkeit einen Unterstand oder Stall aufzusuchen, hilft den Tieren sehr, um sich zumindest zeitweise von den Stechinsekten zu schützen.
Zum vorigen voriger Artikel

Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe

Zum nächsten nächster Artikel

Gezielt kühlen im Kuhstall

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Bremsen, Gnitzen und Co.
  • Gezielt kühlen im Kuhstall
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Glatzflechte mit alten Hausmitteln bekämpfen
  • Räudemilbe im Kuhstall - Starker Juckreiz auf der Rinderhaut
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Zustandekommen einer partnerschaftlichen Kalbinnenaufzucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © BRH ÖO

Mit Klebefallen lassen sich adulte Fliegen fangen. Effektiver ist eine frühzeitige Larvenbekämpfung um die Population klein zu halten. © BRH ÖO

Bild 3.jpg © BRH OÖ

Weidetiere sind besonders gut gegen Insekten zu schützen weil sie allen Stechmücken ausgeliefert sind. © BRH OÖ