Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Gute Gründe für eine land- und forstwirtschaftliche Meisterausbildung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2023 | von Ing. Johannes Brandstetter

In den letzten Jahren haben in Oberösterreich in den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen durchschnittlich zwischen 60 und 100 Personen die Meisterausbildung abgeschlossen. Beweggründe für eine Meisterausbildung sind vielfältig. Einige sollen hier Erwähnung finden.

Betriebskennzahlen als Basis für eine Betriebsentwicklung

Zum einen möchten sich die Meisterkursteilnehmenden näher mit dem eigenen Betrieb beschäftigen. Vor allem wollen sie die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen genauer kennen lernen und die Entwicklungspotentiale bzw. eigene Strategien für eine gesicherte Zukunft erarbeiten bzw. entwickeln.

Feinschliff für Fachwissen

Gerade die Fachgegenstände Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik wurden zwar in der Facharbeiter/-innenausbildung bereits gelehrt - aber viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten sich eine Auffrischung und eine Vertiefung dieser Materien. Dies gelingt sehr gut durch verschiedene Trainer aus den Fachschulbereichen, Fachreferenten der LK und durch private Trainer. Aber vor allem die Möglichkeit des persönlichen Austausches durch gegenseitige Betriebsbesuche wirkt oft Wunder. Nicht immer macht`s die Theorie - praktische Hinweise über Betriebsabläufe, Überlegungen z.B. warum gerade so der Stall gebaut wurde, können im Theorieunterricht schwer vermittelt werden. Die Exkursionen sorgen dafür, dass die Meisterausbildung für eine praktische Unternehmensausbildung steht.

Entwicklung einer unternehmerischen Persönlichkeit

114_landwirtschaft_BFLA_2018.jpg © BLFA
Die Meisterausbildung ist wie eine gelungene Aussaat – die Qualität und die Erntemenge ist erst später feststellbar. © BLFA
Zu Beginn einer Meisterausbildung sind sich die Teilnehmenden oft noch nicht im Klaren, was in der Ausbildung auf sie zukommen wird. Im Zuge des fast dreijährigen Kurses (jeweils beginnend von Oktober bis Ende März mit insgesamt ca. 480 UE) haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich zu selbstbewussten, kritischen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten mit fachlichen und unternehmerischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dieses Ziel ist schwer in Zahlen oder Leistungsbeurteilungen zu fassen. Genau jene Kompetenzen zeigen sich jedoch bei der abschließenden mündlichen Meisterprüfung, wenn die Teilnehmer stolz und selbstsicher ihre eigene Meisterarbeit präsentieren.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Gründen, welche meist unerwähnt bleiben, jedoch genauso ausschlaggebend für die Entscheidung zur Absolvierung der Meisterausbildung sind. Etwa der Meisterbonus von 5.000 Euro, der über die zweite Säule der ländlichen Entwicklung im Zuge der Niederlassungsprämie (max. 15.000 Euro) in Anspruch genommen werden kann. Ein solcher sollte aber nicht alleiniger Grund dafür sein die Meisterausbildung zu beginnen. Es ist die Kombination aus persönlicher Weiterentwicklung, finanziellem Anreiz und der Lust sich fachlich und beruflich weiter zu entwickeln, welche viele junge Leute dazu bewegt den Schritt in die Ausbildung zu wagen.

MeisterInnenausbildung 2023: Termine der Infoveranstaltungen

Meisterkurs Region Datum Beginn Kursnummer
Landwirtschaft EF/GR/WE 23.5.2023 19.30 Uhr 0048/70
Landwirtschaft RI/SD 31.5.2023 19.30 Uhr 0048/73
Landwirtschaft LI/UU 1.6.2023 19.30 Uhr 0048/72
Landwirtschaft RO 5.6.2023 19.30 Uhr 0048/74
Landwirtschaft GM/VB 14.6.2023 19.30 Uhr 0048/71
Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement BR 25.5.2023 19.30 Uhr 0047/13
Eine Anmeldung ist über das LFI OÖ möglich: T 050 6902-1500, E info@lfi-ooe.at.

Links zum Thema

  • LFI: Informationsveranstaltung Meister/-innenausbildung Landwirtschaft
Zum vorigen voriger Artikel

LFI Bildungsprogramm Oberösterreich 2024/25

Zum nächsten nächster Artikel

LFI Kurse eröffnen neue Perspektiven

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • LFI Bildungsprogramm Oberösterreich 2024/25
  • Gute Gründe für eine land- und forstwirtschaftliche Meisterausbildung
  • LFI Kurse eröffnen neue Perspektiven
  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Oberösterreich (LFA OÖ)
  • Landjugend - mehr als ein umfangreiches Bildungsangebot!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 24.05.2025

    Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
114_landwirtschaft_BFLA_2018.jpg © BLFA

Die Meisterausbildung ist wie eine gelungene Aussaat – die Qualität und die Erntemenge ist erst später feststellbar. © BLFA