Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Grünland nutzen - Lämmer vermarkten: Ein Konzept für den Nebenerwerb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2025 | von DI Magdalena Böhm

Die Lammfleischproduktion stellt eine ökonomische Alternative speziell für Nebenerwerbsbetriebe dar. Gründe für einen Einstieg in die Mutterschafhaltung bzw. in die Lämmerproduktion sind sehr vielfältig, meistens Arbeitserleichterung, leichteres Handling der Tiere, Restgrünlandverwertung und Landschaftspflege, kostengünstiger Stallumbau/-neubau sowie sichere Einkommensquelle mit guten Marktaussichten.

Waldschafe_Steininger.jpg © Steininger Christian
Gefährdete Rassen wie das Böhmer Waldschaf sind sehr robust und genügsam © Steininger Christian
Häufiges Ziel bei der Betriebsneuausrichtung ist ein zusätzliches Einkommen im Nebenerwerb zu erwirtschaften. Dies spiegelt sich auch in der österreichischen Struktur wider, wo durchschnittlich 25 Schafe pro Betrieb gehalten werden. Rund 300 Betriebe in Oberösterreich halten demgegenüber Bestände von 50 Tieren - Mutterschafe inkl. Lämmer - oder mehr. In dieser Betriebsgröße steht etwa mehr als die Hälfte des oberösterreichischen Schafbestandes. Seit einigen Jahren entwickelt sich der Lämmermarkt sehr positiv, das Angebot deckt bei weitem noch nicht die Nachfrage. Immer mehr Betriebsleiter, vor allem junge Hofübernehmer, erkundigen sich über die Mutterschafhaltung und entscheiden sich für einen Einstieg in die Lämmerproduktion. In Abhängigkeit vom Standort wird pro Hektar mit sieben Schafen inklusive Nachzucht gerechnet. Je Mutterschaf werden circa 10 Arbeitskraftstunden als jährliche Arbeitszeit inklusive Lämmer veranschlagt. Betriebe, die keine Möglichkeit zur Direktvermarktung haben, können Lämmer über den Landesverband für Schafzucht und Schafhaltung in OÖ vermarkten, als Mitglied der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse organisiert dieser das Angebot von Bio-Lammfleisch für den Lebensmitteleinzelhandel. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, müssen jedoch größere Investitionen in Gebäude und Technik gut überlegt sein. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes kann dabei sehr hilfreich sein. Erst gute Produktionstechnik, geringe Fixkostenbelastung durch günstigen Stallbau und geringe Maschinenkosten stellen die Grundlage für eine erfolgreiche Schafhaltung.
Jura_Walch.jpg © Walch Ernestine
Juraschafe eignen sich sehr gut für die Qualitätslämmerproduktion. © Walch Ernestine

Die Produktionsrichtung und Vermarktung ist entscheidend

Aufgrund der Rassenvielfalt und auch der unterschiedlichen Umweltbedingungen, unter denen Schafe gehalten werden können, muss die Frage nach der Produktionsrichtung (Fleisch, Restgrünlandverwertung) wohl überlegt werden. Auch die Frage nach Zuchtbetrieb oder Spezialisierung auf reine Produktion spielt bereits beim Einstieg eine Rolle. Nicht jede Rasse eignet sich für die Erzeugung von Qualitätslämmern zwischen 40 bis 45 kg Lebendgewicht mit einem Alter von maximal sechs Monaten. Ist das Ziel hingegen Restgrünlandverwertung gibt es Rassen, die für einen bestimmten Standort besser geeignet sind als andere, hierbei gilt es zu bedenken das die Lämmer dieser Rassen aufgrund geringer Mast- und Schlachtleistung und des höheren Alters oftmals nicht den Marktanforderungen entsprechen.

Für Informationen, Fragen und Beratungen zum Thema Schafhaltung können Sie sich gerne an das LK Referat Schaf, Ziege, Wild unter 050/6902-1640 melden.

Veranstaltungstipp

Landestag der Schafhaltung

📍 Ort: Online (Webinar)
🕒 Zeit: 14. November 2025, 13:30 bis 16:30 Uhr
💻 Anmeldung unter: https://ooe.lfi.at

Themen:
  • Agrarpolitik aktuell
  • Atemwegserkrankungen bei Schafen und Lämmern
  • Lämmermarkt in Österreich - Zahlen, Trends und Perspektiven
  • Schafhaltung & Biosicherheit in der Praxis
Zum nächsten nächster Artikel

Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen

Weitere Fachinformation

  • Grünland nutzen - Lämmer vermarkten: Ein Konzept für den Nebenerwerb
  • Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen
  • Aktuelle Informationen zur Blauzungenkrankheit - Information für SchafhalterInnen
  • Parasiten bei Schafen - Kotprobenziehung und Behandlung
  • Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen
  • Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren
  • Parasitenmanagement bei Schaf und Ziege
  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2024

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.10.2025

    Klauenpflege bei Schafen und Ziegen

  • 14.11.2025

    Webinar: Landestag der Schafhaltung

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Waldschafe_Steininger.jpg © Steininger Christian

Gefährdete Rassen wie das Böhmer Waldschaf sind sehr robust und genügsam © Steininger Christian

Jura_Walch.jpg © Walch Ernestine

Juraschafe eignen sich sehr gut für die Qualitätslämmerproduktion. © Walch Ernestine