Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Glatzflechte mit alten Hausmitteln bekämpfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2025 | von DI Monika Gstöttinger

Nachlese zur Arbeitskreisveranstaltung Verwendung alter Hausmittel in der Stallapotheke.

In den Arbeitskreisen beschäftigen sich die Betriebe nicht nur mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen ihres eigenen landwirtschaftlichen Betriebes, sondern auch mit der Optimierung ihrer Produktion. In den Milchvieh- und Mutterkuharbeitskreisen wird schon seit einigen Jahren auch das Thema Reduktion von Antibiotika behandelt.

Dazu git es jährlich online stattfindende Homöopathie-Seminare eigens und exklusiv für die Arbeitskreismitglieder. Als Referentin dieser Seminare fungiert die bayrische Tierheilpraktikerin Angela Lamminger, die zusammen mit ihrer Kollegin Birgit Gnadl bereits seit einigen Jahren die Plattform IGARI (Institut für ganzheitliche Rindergesundheit) betreibt und zahlreiche Vorträge zum Thema Homöopathie bei Rind und Pferd im deutschsprachigen Raum hält.

Beim diesjährigen Seminar ging es nicht um Homöopathie, sondern um die Verwendung alter Hausmittel in der Stallapotheke. Die Teilnehmer des Seminares haben festgestellt, dass viele Hausmittel, die ohnehin im Haushalt oder in der Natur vorhanden sind, bei diversen kleineren Problemen im Haus und Hof einfach einzusetzen sind und so eine Ergänzung zur Schulmedizin sind.
Bild_1 (1).jpg © BRH OÖ/Gstöttinger
Bei der Behandlung von Trichophytie können Hausmittel zum Einsatz kommen. © BRH OÖ/Gstöttinger

Beispiel Glatzflechte (Trichophytie):

Viele rinderhaltende Betriebe haben gerade um diese Jahreszeit wieder Probleme mit der Glatzflechte. Dabei handelt es sich um eine oberflächige Pilzerkrankung, die vor allem Jungtiere befällt. Zunächst kommt es zu Schorfbildung und Haarausfall rund um die Augen und am Kopf. Diese Stellen jucken sehr stark. Ist das Immunsystem der Tiere geschwächt kann sich der Pilz über den ganzen Körper ausbreiten und führt zu erheblichen Entwicklungsstörungen und Kümmern der Jungtiere. Bei dieser Erkrankung sollte die Fütterung (vor allem Spurenelement und Vitaminversorgung) von Kalb und auch von den Kühen überprüft werden. Neben einer Impfung, Waschungen mit Antimykotika oder der Verwendung einer UVC Lampe können gerade bei der Bekämpfung von Glatzflechte Hausmittel erfolgreich eingesetzt werden:
  • Das Einreiben mit einem "schwarzen Apfel" (Saure Äpfel fermentieren sich im Winterlager häufig selbst. Erkennbar sind diese durch ihre dunkelbraune oder schwarze Färbung. Sie riechen nach Apfelessig) nimmt den Juckreiz und fördert die Heilung.
  • Einreiben mit einer Schwefelsalbe (Melkfett 2:1 mit Schwefelblüten mischen)
  • Einreiben mit Salz Sole (1 Natursalzstein in einen Wasserkrug legen. Nach 24 Stunden entsteht eine gesättigte Lösung mit 26% Salzkonzentration).
  • Das Aufhängen von Ilex Zweigen (Stechpalme) soll den Pilz vom Vieh fern halten.
    Achtung: So aufhängen, dass die Rinder den Zweig nicht erreichen, weil er giftig ist. 
  • Waschen mit Apfelessig und Aufbringen von Naturzeolith nimmt ebenfalls den Juckreiz und fördert die Heilung.

Das sind nur einige Beispiele, wo sich Hausmittel zur Behandlung kleinere Probleme einsetzen lassen.
LogoAKM.jpg © Archiv
Arbeitskreis Milchproduktion © Archiv

Interesse an der Arbeitskreisarbeit?

Kontakt:
Beratungsstelle Rinderhaltung
Tel: 050/6902 - 1650
mail: rinderhaltung@lk-ooe.at
 
LOGO AK Rindfleischproduktion.jpg © Archiv
Kontakt:
Beratungsstelle Rinderhaltung
Tel: 050/6902 - 1650
mail: rinderhaltung@lk-ooe.at
Zum vorigen voriger Artikel

Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!

Zum nächsten nächster Artikel

Räudemilbe im Kuhstall - Starker Juckreiz auf der Rinderhaut

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Gezielt kühlen im Kuhstall
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Glatzflechte mit alten Hausmitteln bekämpfen
  • Räudemilbe im Kuhstall - Starker Juckreiz auf der Rinderhaut
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Zustandekommen einer partnerschaftlichen Kalbinnenaufzucht
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild_1 (1).jpg © BRH OÖ/Gstöttinger

Bei der Behandlung von Trichophytie können Hausmittel zum Einsatz kommen. © BRH OÖ/Gstöttinger

LogoAKM.jpg © Archiv

Arbeitskreis Milchproduktion © Archiv

LOGO AK Rindfleischproduktion.jpg © Archiv

Arbeitskreis Rindfleischproduktion © Archiv