Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
04.08.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr

Pflanzenmarkt September 2022

Warme Temperaturen und eine gute Niederschlagsverteilung sorgten heuer in Oberösterreich für eine gute Durchschnittsernte bei Raps und Wintergetreide. Auch im Grünland brachten die ersten beiden Schnitte einen zufriedenstellenden Ertrag. Doch die seit Mitte Juli anhaltende Hitze ließ im oberen Mühlviertel trotz regelmäßiger Niederschläge die ersten Wiesen absterben. Nicht vorrangig die Trockenheit sondern der gefräßige Engerling beginnt sich durchzusetzen. Eine Sanierung sollte die nächsten Wochen unbedingt ins Auge gefasst werden.

IMG-20220802-WA0000.jpg
Nach nur wenigen Hitzetagen zeigen sich im oberen Mühlviertel bereits die ersten Engerlingschäden im Grünland. © OÖ Hagelversicherung/Winkler

Weizen – Erntedruck bald vorüber?

Seit Mitte Mai sind die Getreidepreise deutlich gefallen. So ist die Notierung bei Mahlweizen von 440 €/t um mehr als 100 €/t zurückgegangen. Neben dem Erntedruck sorgte die mehrmals angekündigte Öffnung der ukrainischen Schwarzmeerhäfen für sinkende Preise. Aber die anhaltende Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung und die Tatsache, dass Weizen global knapp ist, könnte im Herbst die Preise wieder anziehen lassen. Die EU erwartet heuer mit 123 Mio t Weizen 15 Mio t weniger wie im Vorjahr. An den Exporthäfen ist die Nachfrage nach Weizen groß. Grundsätzlich ist die Chance für steigende Weizenpreise größer als das Risiko stärker fallender Kurse. Landwirte berichten derzeit von Erzeugerpreisen von 280 bis 310 €/t netto. Die Marktunsicherheiten sind insgesamt sehr groß, daher soll bei der Vermarktung nicht alles auf eine Karte gesetzt werden.

Europäische Maisernte schrumpft deutlich

Das MARS Bulletin hat im Juli Bericht die Trockenheit in wichtigen Maisanbau Gebieten der EU (Rumänien, Ungarn, Italien) berücksichtigt und die Ertragsschätzung für Mais für die gesamte EU gegenüber dem Juni Bericht um 8 % auf 65,8 Mio t gesenkt. Fraglich ist, ob die Auswirkungen der dramatischen Dürre in Teilen von Ungarn und Rumänien schon zur Gänze berücksichtigt sind. Österreich ist aufgrund der hohen Maisverarbeitung traditionell auf knapp eine Mio t Maisimporte angewiesen. Der niedrige Wasserstand auf der Donau, der Mangel an Schiffen und LKWs erhöhen die Logistikkosten deutlich.

Die Preisvorstellungen zwischen Verkäufern und Aufkäufern gehen beim Mais heuer weiter als in den Vorjahren auseinander. Frei Großtrockner Aschach sind für die kommende Ernte Maispreise um 300 €/t netto möglich, allerdings mit fraglichen Trocknungskosten. Niedrigere Erntefeuchten sind angesichts hoher Gas- und Energiepreise von höherer Bedeutung als in den Vorjahren. Aufgrund der warmen Witterung wird die Nassmaisverarbeitung in Aschach Ende August und damit 2 Wochen früher als im Vorjahr starten. Die Maisbestände schauen in Oberösterreich großteils sehr vielversprechend aus.

Rapspreise wurden fixiert

Die Rapspreise sind an der MATIF in Paris seit dem Höchststand Mitte Mai von 866 €/t bis 20.Juli auf 630 €/t netto um mehr als 230 € gefallen. Leider zeigte sich der 20.Juli als Stichtag für die Auszahlung des Fixpreismodells bei Rapso Raps als auch für den Aufkauf der Maschinenring Ölmühlen als äußerst ungünstig. Der Rapspreis notierte sowohl am 11.Juli als auch am 29.Juli mit 700 €/t deutlich höher. Dennoch befindet sich der Rapspreis auf weiterhin hohem Niveau. Die Rapso-Ernte 2023 kann dank einer auf 60€ erhöhten Rapsoprämie bereits wieder um 740 €/t brutto (Stichtag 4.8.) kontrahiert werden.

Zuckerrübe

Erste Proberodungen und die zufriedenstellende Wasserversorgung lassen in Oberösterreich überdurchschnittliche Zuckerrübenerträge erwarten. Gemeinsam mit dem prognostizierten Rübenauszahlungspreis von über 60 €/t netto gehen wir von einer weiteren Ausweitung der OÖ Rübenfläche zum Anbaujahr 2023 aus.
Zum nächsten nächster Artikel

Eiweißfuttermittelpreise OÖ

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenmarkt September 2022
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Pflanzenmarkt August 2022
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Pflanzenmarkt Juli 2022
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG-20220802-WA0000.jpg
Nach nur wenigen Hitzetagen zeigen sich im oberen Mühlviertel bereits die ersten Engerlingschäden im Grünland. © OÖ Hagelversicherung/Winkler