Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

OÖ Pflanzenmarkt 8/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr

Gute Wintergerstenerträge

Die zweiwöchige Hitzewelle von 22. Juni bis 3. Juli konnte der Wintergerste nicht mehr schaden. Sie sorgte für eine rasche Druschreife und mancherorts sank der Wassergehalt innerhalb weniger Tage auf unter 10 %. Der Großteil der Gerste konnte in Oberösterreich noch vor den Niederschlägen Anfang Juli eingebracht werden und die Erträge sind in den Ackerbaugebieten mit durchschnittlich 8 bis 10,5 Tonnen durchaus erfreulich. Bei den Landessortenversuchen in Sierning wurden auf Großparzellen bei den besten mehrzeiligen Sorten gar Erträge über 11 Tonnen mit 14 % Wassergehalt geerntet. Auch das vom Agrarhandel gemeldete Hektolitergewicht war mit 60 bis 70 kg sehr zufriedenstellend. Aufgrund der heuer günstigen Niederschlagsverteilung konnten die Ergebnisse auf den Schotterböden der Welser Heide ebenso mithalten.
WG_Ernte 2025.jpg © LK OÖ/Angerer
Die Wintergerstenerträge sind heuer sehr erfreulich. © LK OÖ/Angerer

Getreidepreise unter Druck

Die Wintergerstenpreise liegen aktuell im oberösterreichischen Agrarhandel bei 150 bis 160 €/t netto bzw. bei 170 bis 180 €/t brutto. Der Landwirtepreis für Futtergerste ist damit im Vergleich zu den aktuellen Notierungen von Mahlweizen relativ gut. Abgeleitet von der Euronext in Paris würde sich bei bisher üblichen Abzügen für Transport und Handelsspanne für Mahlweizen mit 12,5 Prozent Protein und 76 kg HLG ein Preis von brutto 190 €/t errechnen. Es bleibt damit zu hoffen, dass bis zur Weizenernte die 200 € Grenze wieder überschritten wird. Die internationalen Anzeichen stehen allerdings nicht positiv. So wird global eine Rekordernte und mittlerweile auch in der EU eine höhere Weizenernte, als bisher prognostiziert, erwartet. Russland hat Anfang Juli die seit 2021 eingeführte Exportsteuer auf Weizen erstmals zur Gänze gestrichen und kann damit wieder billigst den Weizen über das Schwarzmeer exportieren. Das übt zusätzlich Druck auf den europäischen Weizenpreis aus.

Dünger massive Teuerung

Der sprunghafte Anstieg der Düngerpreise, infolge der Mitte Juni kurzfristig eskalierten Iran Krise, konnte sich seither im europäischen Raum nicht entspannen. Die Öl- und Gaspreise in Ägypten sind in hohem Maß von den Importen aus dem Iran abhängig. Infolge des Konflikts mit Israel verteuerten sich die Öl- und Gaspreise und damit die Harnstoffproduktion in Ägypten. So sprang der Preis im OÖ Agrarhandel für Harnstoff 46% im Big Bag am 18. Juni innerhalb eines Tages von 595 €/t auf 720 €/t. Der ägyptische Harnstoffpreis bestimmt zu 40 % den global gehandelten Harnstoff. Auch NAC 27% ist binnen eines Tages von 395 auf 420 €/t gestiegen. Nach der Entspannung des kurzfristigen Iran Konflikts sind die Düngepreise weltweit wieder zurückgegangen, jedoch kaum in Europa. In der ersten Juliwoche kostet Harnstoff im BigBag noch immer 680 €/t und NAC verteuerte sich sogar nochmal auf 460 €/t. Die Nutzung der Aktionen zur Düngereinlagerung im Frühsommer, wie von der LK OÖ mehrmals empfohlen, war damit die richtige Entscheidung.

Rapspreis noch relativ gut

Auch der Rapspreis hat seit 20.6. an der Euronext in Paris rund 40 €/t verloren und notierte am 8.7. bei 466 €/t. Abzüglich 34,50 €/t für Transport und Handelsspanne, + 60 €/t RAPSO-Prämie errechnet sich ein noch immer akzeptabler Rapspreis von 491,50 €/t netto bzw. 555 €/ t brutto. Für die meisten RAPSO Landwirte ist aber, ähnlich den Preismodellen der MR-Ölmühlen, die Notierung am 20.7. an der Euronext ausschlaggebend.
Zum nächsten nächster Artikel

Eiweißfuttermittelpreise OÖ

Weitere Fachinformation

  • OÖ Pflanzenmarkt 8/2025
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • OÖ Pflanzenmarkt 7/2025
  • OÖ Pflanzenmarkt 6/2025
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • Eiweißfuttermittelpreise OÖ
  • OÖ Pflanzenmarkt 4/2025
  • IGC: Globale Ernteprognose 2024/25 unverändert - aber Kürzungen für EU
  • USDA hebt globale Weizenlager leicht an und dreht Maisbilanz ins Negative
  • IGC: Rekordernte 2024/25 verfehlt Bedarf - Lager auf Zehnjahres-Tief
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
WG_Ernte 2025.jpg © LK OÖ/Angerer

Die Wintergerstenerträge sind heuer sehr erfreulich. © LK OÖ/Angerer