Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Genossenschaft meistert globale Herausforderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von Mag. Andrea Steinmetz

Die Saatbau Linz feiert ihr 75-jähriges Bestehen und präsentiert sich weiterhin als Vorreiter im Bereich Saatgutzüchtung und nachhaltiger Landwirtschaft.

Versuchsparzellen am Standort Reichersberg.jpg © Saatbau Linz
Versuchsparzelle am Standort Reichersberg © Saatbau Linz
Zabern und Fraundorfer.jpg © Saatbau Linz
Geschäftsführer Dir. Ing. Josef Fraundorfer und AR-Vorsitzender Ing. Karl Heinz Zabern präsentierten eindrucksvolle Bilanz aus 75 Jahren Saatbau Linz. © Saatbau Linz
Das Unternehmen mit Sitz in Leonding setzt auf Innovation, Qualität und eine große Vielfalt an Saatgutsorten, um seine führende Marktposition zu behaupten. Mit 17 Tochterunternehmen weltweit bedient die Saatbau Linz 35 Märkte und erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 263 Millionen Euro. Die Saatbau Linz hat sich bewusst als Gegenmodell zu den internationalen Großkonzernen positioniert, indem sie auf eine genossenschaftliche Struktur mit 3.300 Mitgliedern setzt. Diese ermöglicht es ihr, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Neben der Anpassungsfähigkeit spielt die Züchtung von Sorten, die gegenüber Krankheiten und Klimaextremen resistent sind, eine zentrale Rolle. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Ernährungssicherheit, vor allem in Zeiten von Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg. „Landwirte sind unsere wichtigsten Partner, um widerstandsfähiges Saatgut zu erzeugen, zu vermehren und die Versorgung auch langfristig sicherzustellen. Die Saatbau Linz und ihre Tochterunternehmen bilden Versorgungsketten vom Saatgut bis zur den Verarbeitern. Damit können stabile Mengen, Preise und Qualitäten abgesichert werden“, betont Aufsichtsratsvorsitzender Karl Heinz Zabern.

Unterstützung bei Digitalisierung

Ein weiteres Standbein der Saatbau Linz ist die Digitalisierung. Das Unternehmen sieht sich nicht nur als Lieferant von Saatgut, sondern als umfassender Dienstleister für die Landwirtschaft. Durch satellitengestützte Technologien und Sensortechnik unterstützt die Saatbau Linz Landwirte bei der Präzisionslandwirtschaft und stärkt sie in der effizienten und umweltschonenden Nutzung von Ressourcen. Die Erfassung von Echtzeitdaten trägt dazu bei, Anbauentscheidungen zu optimieren und die Erträge zu steigern. Trotz der Herausforderungen durch Marktkonzentration, internationale Konkurrenz, volatile wirtschaftliche und schwierige politische Rahmenbedingungen bleiben die Perspektiven für die Saatbau Linz positiv. Das Unternehmen plant, seine Schlüsselrolle in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette weiter auszubauen.

Vollsortimenter auf der Suche nach neuen Partnern

Es werden immer wieder neue Partnerschaften geschlossen und die digitale Transformation vorangetrieben, um die Position als Vorreiter in nachhaltiger Landwirtschaft zu festigen. Geschäftsführer Josef Fraundorfer betont: „Wir sind Vollsortimenter und unterstützen unsere Partner in allen Belangen. Nur so gelingt es uns, in einem konzentrieren Markt international bestehen zu können und Wertschöpfung für alle zu lukrieren. Wir müssen langfristig und verlässlich planen, denn bei der Züchtung dauert es mitunter zehn Jahre, bis ein neues optimiertes Saatgut auf den Markt kommt. Dennoch gilt es, auf neue Krankheiten, Schädlingsdruck oder den Klimawandel zu reagieren. Landwirte wollen nur das Beste, und das bekommen sie von uns auch.“ Ein tiefes Verständnis für die Landwirtschaft, wissenschaftliches Know-how, Innovation und Verlässlichkeit bleiben auch weiterhin die Erfolgsformel der Saatbau Linz, um die ständig wechselnden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Zum vorigen voriger Artikel

Florian Mandorfer angelobt

Zum nächsten nächster Artikel

Land & Leben

Weitere Beiträge

  • 60 Jahre LWBFS Vöcklabruck
  • 75 Jahre LWBFS Bugkirchen
  • Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
  • Drei Jahrzehnte Schulmilch − zwischen Erfolg und neuen Hürden
  • Ehrung für Peter Gumpinger
  • Florian Mandorfer angelobt
  • Genossenschaft meistert globale Herausforderungen
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Luzernepellets: nachhaltige, heimische Alternative zu Soja aus Übersee
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich
  • Schweinehaltung: Genetik ist die Grundlage für hohe Fleischqualität

    PIG Austria bringt seit 2019 die Qualität in der Schweinezucht auf ein neues Level
  • Agrarisches Netzwerken beim Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Versuchsparzellen am Standort Reichersberg.jpg © Saatbau Linz

Versuchsparzelle am Standort Reichersberg © Saatbau Linz

Zabern und Fraundorfer.jpg © Saatbau Linz

Geschäftsführer Dir. Ing. Josef Fraundorfer und AR-Vorsitzender Ing. Karl Heinz Zabern präsentierten eindrucksvolle Bilanz aus 75 Jahren Saatbau Linz. © Saatbau Linz