Genossenschaft meistert globale Herausforderungen

Das Unternehmen mit Sitz in
Leonding setzt auf Innovation,
Qualität und eine große Vielfalt
an Saatgutsorten, um seine
führende Marktposition zu behaupten.
Mit 17 Tochterunternehmen
weltweit bedient die
Saatbau Linz 35 Märkte und erwirtschaftete
im vergangenen
Geschäftsjahr einen Umsatz
von 263 Millionen Euro.
Die Saatbau Linz hat sich bewusst
als Gegenmodell zu den
internationalen Großkonzernen
positioniert, indem sie
auf eine genossenschaftliche
Struktur mit 3.300 Mitgliedern
setzt. Diese ermöglicht es ihr,
flexibel auf Marktveränderungen
zu reagieren. Neben der
Anpassungsfähigkeit spielt die
Züchtung von Sorten, die gegenüber
Krankheiten und Klimaextremen
resistent sind,
eine zentrale Rolle. Dies ist ein
entscheidender Beitrag zur Ernährungssicherheit,
vor allem
in Zeiten von Krisen wie der
Corona-Pandemie und dem
Ukraine-Krieg.
„Landwirte sind unsere
wichtigsten Partner, um widerstandsfähiges
Saatgut zu erzeugen,
zu vermehren und die
Versorgung auch langfristig sicherzustellen.
Die Saatbau Linz
und ihre Tochterunternehmen
bilden Versorgungsketten vom
Saatgut bis zur den Verarbeitern.
Damit können stabile
Mengen, Preise und Qualitäten
abgesichert werden“, betont
Aufsichtsratsvorsitzender Karl
Heinz Zabern.
Unterstützung bei Digitalisierung
Ein weiteres Standbein der
Saatbau Linz ist die Digitalisierung.
Das Unternehmen sieht
sich nicht nur als Lieferant
von Saatgut, sondern als umfassender
Dienstleister für die
Landwirtschaft. Durch satellitengestützte
Technologien und
Sensortechnik unterstützt die
Saatbau Linz Landwirte bei der
Präzisionslandwirtschaft und
stärkt sie in der effizienten und
umweltschonenden Nutzung
von Ressourcen. Die Erfassung
von Echtzeitdaten trägt dazu
bei, Anbauentscheidungen zu
optimieren und die Erträge zu
steigern.
Trotz der Herausforderungen
durch Marktkonzentration,
internationale Konkurrenz,
volatile wirtschaftliche und
schwierige politische Rahmenbedingungen
bleiben die Perspektiven
für die Saatbau Linz
positiv. Das Unternehmen
plant, seine Schlüsselrolle in
der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette
weiter auszubauen.
Vollsortimenter auf der Suche nach neuen Partnern
Es werden immer wieder neue
Partnerschaften geschlossen
und die digitale Transformation
vorangetrieben, um die Position
als Vorreiter in nachhaltiger
Landwirtschaft zu festigen.
Geschäftsführer Josef
Fraundorfer betont: „Wir sind
Vollsortimenter und unterstützen
unsere Partner in allen Belangen.
Nur so gelingt es uns, in
einem konzentrieren Markt international
bestehen zu können
und Wertschöpfung für alle zu
lukrieren. Wir müssen langfristig
und verlässlich planen, denn
bei der Züchtung dauert es mitunter
zehn Jahre, bis ein neues
optimiertes Saatgut auf den
Markt kommt. Dennoch gilt es,
auf neue Krankheiten, Schädlingsdruck
oder den Klimawandel
zu reagieren. Landwirte wollen
nur das Beste, und das bekommen
sie von uns auch.“
Ein tiefes Verständnis für die
Landwirtschaft, wissenschaftliches
Know-how, Innovation
und Verlässlichkeit bleiben
auch weiterhin die Erfolgsformel
der Saatbau Linz, um die
ständig wechselnden Herausforderungen
erfolgreich zu
meistern.