Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Geflügel

Geflügelwirtschaft Österreich: Putenmäster fordern absatzfördernde Maßnahmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.09.2023 | von DI MIchael Wurzer (Geflügelwirtschaft Österreich)

Nur mehr Fairness am Markt kann die österreichische Produktion erhalten.

turkeys27998131280 (1).jpg © pixaby
Symbolbild © pixaby
Österreichische Putenmäster halten ihre Tiere gemäß dem österreichischen Bundestierschutzgesetz bekanntlich nach den EU-weit strengsten Bestimmungen. Die Tiere haben hierzulande mehr Licht, mehr Luft und leben damit nachweislich gesünder. In der EU fehlen Mindestbestimmungen für die Putenhaltung nach wie vor zur Gänze. Notwendige Preissteigerungen gab es aufgrund der durch die Covid-Krise und den Ukraine-Krieg massiv gestiegenen Futter- und Energiekosten. Die aufgeschlagenen Handelsspannen verschärften die Preissituation zusätzlich und führten dazu, dass der Endverbraucherpreis teilweise doppelt so hoch war wie im Ausland. Die Gesellschaft verlangt hohe Tierwohlstandards, die Menschen müssen aber auch bereit sein, die sich daraus ergebenden höheren Preise zu bezahlen. Die österreichischen Putenmäster verlangen deshalb absatzfördernde Maßnahmen, wie die konsequente Umsetzung des Aktionsplans für die nachhaltige Beschaffung, die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und der Gastronomie sowie ein Verbot von unfairen Handelsspannen auf österreichische Putenprodukte.

Österreichisches Mehrwertpaket bei Puten

Während der Corona-Krise und der vorrübergehenden Sperre der Gastronomie war heimische Pute im österreichischen Lebensmittelhandel sehr gefragt. Mit zunehmender Inflation griffen die Konsumentinnen und Konsumenten allerdings verstärkt zu billigerer Ware aus dem Ausland.

"Wir verlangen von unseren Handelspartnern, dass sie beim Einkauf die Mindestbestimmungen des österreichischen Bundestierschutzgesetzes einhalten. Die Bestimmungen waren schließlich eine einstimmige Entscheidung im österreichischen Parlament. Die Österreicherinnen und Österreicher haben ein Recht darauf, Fleisch von gesetzeskonform gehaltenen Puten zu bekommen", so der Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ), Markus Lukas.

"Putenfleisch ausländischer Haltung mit deutlich schlechteren Haltungsstandards ist laut österreichischem Bundestierschutzgesetz Fleisch aus tierquälerischer Haltung", betont Lukas. Die österreichische Putenhaltung verliert am freien Markt laufend Anteile, wenn nicht für alle dieselben Spielregeln gelten. Billa geht hier seit Jahren einen vorbildlichen und konsequenten Weg. Billa kauft ausschließlich hochwertiges Frischfleisch aus Österreich.

Gute Lösungen

Der Aktionsplan für die nachhaltige Beschaffung beinhaltet u.a. die wesentlichen Eckpunkte der Haltungsbestimmungen für Puten in Österreich. Gemäß einem Ministerratsbeschluss im Sommer des Vorjahres müssen sich Bundeseinrichtungen beim Einkauf an diese Bestimmungen halten. Ebenso ist seit 1. September 2023 die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Kraft. In Kindergärten, Schulen, Altersheimen, Mensen oder Betriebsküchen muss also die Herkunft von u.a. Putenfleisch ausgewiesen werden. Wir fordern die für die Kontrolle zuständigen Lebensmittelinspektoren der Länder auf, nach einer Phase der Beratung konsequent für die Einhaltung der Bestimmungen zu sorgen. Auch eine Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie brächte für Verbraucherinnen und Verbraucher viele Vorteile, denn Transparenz schafft Vertrauen. Schließlich fordern wir ein Verbot einer unfairen "Aufschlagspolitik" des Handels, weil diese einer gesellschaftlich geforderten Qualitätspolitik in Richtung mehr Tierwohl entgegenwirkt und tierfreundlich hergestellte, höherpreisige Produkte künstlich teurer macht.

Preis und Wert

Die österreichische Geflügelwirtschaft empfiehlt Konsumentinnen und Konsumenten, beim Einkauf genau auf die Herkunft zu achten. Das österreichische AMA-Gütesiegel bietet hier eine wertvolle Orientierungshilfe. Bei Produkten, die mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet sind, erfolgt die Geburt der Tiere in österreichischen Brütereien, die Aufzucht in heimischen Bauernhöfen und die Schlachtung in Schlachtbetrieben in Österreich. Die Bestimmungen des österreichischen Bundestierschutzgesetzes werden eingehalten, dafür sorgen auch jährlich angemeldete und unangemeldete Kontrollen. Verstöße gegen das Tierschutzgesetz werden streng geahndet. Einzelne Aufdeckungen von Tierschutzorganisationen bringen die gesamte Branche und das AMA-Gütesiegel zu Unrecht in Misskredit. Konsumenten werden ermutigt billigeres ausländisches Fleisch zu kaufen, weil die österreichische Haltung scheinbar nicht besser ist. Diese Annahme ist allerdings eindeutig falsch.

Die österreichische Geflügelwirtschaft ist auch offen für Gespräche zu einer Haltungsformkennzeichnung, die Verbraucherinnen und Verbraucher zukünftig die Kaufentscheidung noch einfacher machen wird. Schließlich ist der Mehrpreis für heimisches Putenfleisch überschaubar. Wer österreichische Pute kauft, entscheidet sich für ein Premiumprodukt, dass heutigen gesellschaftlichen Anforderungen an eine tier- und umweltfreundliche Tierhaltung entspricht. 

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • Weidegänse in Altgebäuden zur Restgrünlandnutzung
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LFI Österreich

    Mastgeflügelhaltung 2023

    Infos über Märkte, Fördermöglichkeiten, Fütterung, die einzelnen Produktionssparten, gesetzliche Rahmenbedingungen, Vermarktungsmöglichkeiten und mehr
  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.
  • © LK OÖ

    Formular

    Meldepflicht für Halter von Geflügel und anderen Vögeln für Nichtlandwirte
  • © QGV

    Handbuch Geflügelpest

    Ein Nachschlagewerk für Fragen rund um das Thema Geflügelpest
  • © AGES

    Hochpathogene Aviäre Influenza

    Eine Information zu HPAI/Geflügelpest/Vogelgrippe für Hobby- und Kleinhaltungen
  • © LK Österreich

    Nottötung Geflügel

    Gründe, rechtliche Rahmenbedingungen, Betäubungsverfahren und Methoden

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
turkeys27998131280 (1).jpg © pixaby

Symbolbild © pixaby