Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Oberösterreich

Förderung für überbetriebliche Bewässerung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.05.2024 | von DI Christoph Zaussinger - Gültigkeit: Oberösterreich

In den vergangenen Jahren häufen sich extreme Witterungsereignisse. Immer wieder treten massive Trockenperioden und Frost auf. Eine Bewässerung kann helfen, das Risiko zu verringern. Für die überbetriebliche Bewässerung gibt es eine neue Förderung.

DSC06034.jpg © Rechtsabteilung/LK OÖ
Bewässerung mit Flügelregnern © Rechtsabteilung/LK OÖ
Bewässerung kommt meistens bei Gemüse, Obst, Hopfen, Wein, Gewächshäusern und Saatmais zum Einsatz. Sie dient in erster Linie der Sicherung des Ertrages und der marktfähigen Qualität in niederschlagsarmen Zeiten.

Eine Frostschutzberegnung wird angewendet um die Obstblüte vor Spätfrösten zu schützen. Aber nicht alle Obstarten vertragen die Frostberegnung, da Äste unter der Eislast brechen können. Je nach Kultur erfolgt die Wasserversorgung mit Großregnern und Sprinkler oder mit einer Tröpfchenbewässerung.
Bewässerung Wein.jpg © Rechtsabteilung/LK OÖ
Bewässerung mittels Tropfschlauches © Rechtsabteilung/LK OÖ

Förderung gemäß GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Im "GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027" sind alle neuen Förderungen für die ländliche Entwicklung verankert. Für überbetrieblich genutzte Bewässerungsanlagen sind 50 bis 70 Prozent Förderung in der Maßnahme 73-05 möglich. Die Antragstellung erfolgt über die neue digitale Förderplattform (DFP) der Agrarmarkt Austria.
Tropfbewässerung.jpg © Rechtsabteilung/LK OÖ
Tropfschlauch mit Wassertropfen © Rechtsabteilung/LK OÖ

Die wichtigsten Details zur Förderung im Überblick

Förderziel
Diese Maßnahme dient zur Förderung einer überbetrieblichen und wassersparenden Bewässerungsinfrastruktur im ländlichen Raum und wird auch als unterstützende Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel gesehen.

Förderwerbende Personen
Als Förderwerberinnen und Förderwerber können Agrargemeinschaften, Wassergenossenschaften und Zusammenschlüsse von mindestens drei landwirtschaftlichen Betriebe, auftreten.
Einzelbetriebliche Investitionen in die Bewässerung können über die Investitionsförderung (73-01) gefördert werden.

Fördergegenstand
Gefördert werden Investitionen in die Errichtung oder Erneuerung von Wasserförderungs- und Wasserverteilsystemen, sowie Investitionen in die Errichtung von Speicherbecken

Die wichtigsten Fördervoraussetzungen
Es muss eine wasserrechtliche Bewilligung vorliegen und es dürfen keine fossilen Energieversorgungsanlagen gefördert werden. Es sind Wasserzähler zu installieren und bei Erneuerungsprojekten muss eine Wasserersparnis nachgewiesen werden. Weiters müssen negative Auswirkungen auf die Gewässer- und Landökologie vermieden werden.
 
Die Förderintensität beträgt
  • 50 Prozent der förderbaren Investitionskosten für die Erneuerung und Errichtung der Wasserförderungs- und Verteilsysteme und
  • 70 Prozent der förderbaren Kosten für die Errichtung von Speicherbecken.

Antragstellung und Förderabwicklung

Die Antragstellung und das Absenden des Antrages in die digitale Förderplattform auf der eAMA kann mit einer ID Austria erfolgen. Es wird daher dringend empfohlen, sich für die ID Austria, den elektronischen Identitätsnachweis, registrieren zu lassen.
Informationen dazu im Internetportal auf www.ama.at/dfp.

Das öffentlich zugängliche Informationsportal zu Projektmaßnahmen bietet:
  • Rechtsgrundlagen (Sonderrichtlinie, EU-Verordnungen, …)
  • Merkblätter zu den einzelnen Fördermaßnahmen für das jeweilige Bundesland mit zitierten Richtlinientexten, Erläuterungen und wichtigen Hinweisen
  • Erklär-Videos für die Investitionsförderung der überbetrieblichen Bewässerung
  • Phasen der Investitionsförderung von der Planung und Antragstellung bis zur Projektumsetzung
  • Die Antragstellung in der digitalen Förderplattform (DFP)
  • Einstieg mit ID Austria
 
Über das Informationsportal erfolgt auch der Zugang zur digitalen Förderplattform (DFP) für die Antragstellung.
 
Auch die Abrechnung bzw. die Einreichung des Zahlungsantrages wird über die digitale Förderplattform (DFP) erfolgen.
  • Die Belege sind in der DFP zu erfassen
  • Rechnungen und zahlungsnachweise sind hochzuladen
Es wird daher empfohlen, Rechnungen von den Firmen in elektronischer Form als PDF-Datei anzufordern.

Ansprechpersonen

Förderung: Ansprechperson Amt der Oö. Landesregierung:
DI Hermann Reingruber
Amt der Oö. Landesregierung
Abteilung Land- und Forstwirtschaft
Tel.: 0732/7720-11519
E-Mail: lfw.post@ooe.gv.at
 
 
Wasserrecht, Technik: Ansprechperson Landwirtschaftskammer Oö.
DI Christoph Zaussinger
Referent Wasser- und Umwelttechnik
Landwirtschaftskammer Oö.
Tel.: (050) 6902-1290
E-Mail: rechtsabteilung@lk-ooe.at
 

Weitere Fachinformationen

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC06034.jpg © Rechtsabteilung/LK OÖ

Bewässerung mit Flügelregnern © Rechtsabteilung/LK OÖ

Bewässerung Wein.jpg © Rechtsabteilung/LK OÖ

Bewässerung mittels Tropfschlauches © Rechtsabteilung/LK OÖ

Tropfbewässerung.jpg © Rechtsabteilung/LK OÖ

Tropfschlauch mit Wassertropfen © Rechtsabteilung/LK OÖ