Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie – Einblicke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2025 | von Anna Kleischuster

Bei erwerbsobstmäßig angebauten Edelkastanien dominieren klassische europäische Sorten und Hybriden mit japanischem Ursprung. Im europäischen Anbau werden oft Hybriden bevorzugt, da sie früher tragen und robuster sind.

Hauptsorten

Bouche de Bétizac
‚Bouche de Bétizac‘ ist eine Euro‑Japan‑Hybrid‑Sorte (Castanea sativa × crenata). Der Baum erreicht mittlere Höhe und trägt bereits nach 4–5 Jahren große, kastanienbraune Früchte, die sich gut schälen lassen. Die Sorte ist pollensteril und benötigt geeignete Bestäuber. Sie ist frostempfindlich im Frühling, aber resistent gegen Rindenkrebs und Gallwespe. Die Erträge liegen bei etwa 3 t/ha und sie ist eine der meistangebauten Sorten in Frankreich.
Marsol
‚Marsol‘ ist ebenfalls ein Euro‑Japan‑Hybrid. Die Bäume sind mäßig stark wachsend, entwickeln sich innerhalb von 4–5 Jahren und produzieren mittelgroße bis große, glänzende mahagonibraune Nüsse. Die Schalen sind meist einfach abzuziehen, aber geschmacklich nur durchschnittlich. Als Wurzelunterlage wird ‚Marsol‘ geschätzt – stark und kompatibel mit vielen Sorten – jedoch relativ anfällig gegen Gallwespe. Die Sorte zeigt mittlere Toleranz gegenüber Rindenkrebs, gute Resistenz gegen Blattrost und Phytophthora.
Marigoule
Ebenso in Frankreich gezüchtet ist ‚Marigoule‘, ein kräftig wachsender Hybrid, der hochwertige, große, glänzend rotbraune Früchte liefert. Die Sorte braucht sonnige und gut geschützte Lagen und zeigt moderate Produktivität – bei optimaler Bestäubung mittelgute. ‚Marigoule‘ zeichnet sich durch sehr guten Geschmack, gute Haltbarkeit und einfache Schälbarkeit aus. Sie verträgt Phytophthora‑Wurzelfäule und Rindenkrebs relativ gut, ist aber empfindlich gegenüber Frost, Staunässe und Gallwespe.
Maraval
‚Maraval‘ ist ebenfalls eine Hybridsorte und produziert große, mahagonibraune Früchte mit mäßiger Schälbarkeit und guter Haltbarkeit. Die Bäume tragen nach 4–5 Jahren und haben geringere Bodenansprüche. Sie wachsen moderat, lassen sich dichter pflanzen und zeigen gute Widerstandsfähigkeiten gegen Blattrost und Phytophthora. Pollenerträge sind gering (teils steriler Pollen). ‚Maraval‘ wird primär als robuste und vielseitige Unterlage sowie als Pollenspender eingesetzt.
Ecker 1
Die Sorte ‚Ecker 1‘ war lange die Standardsorte im steirischen Edelkastanienanbau. Sie ist eine Sorte der europäischen Kastanie, die leider nicht sehr krebstolerant ist. Die Fruchtgröße ist mittelgroß, mit mittelguter Schälbarkeit und sehr gutem Geschmack. Die Wuchsstärke der Bäume ist mittelstark und die Erträge von ‚Ecker 1‘ sind hoch. Die Reifezeit mit Mitte September ist früh und sie ist ein guter Pollenspender.
 
20_Freiding_05_10_2011 (3).jpg © LK Steiermark
Kastanien © LK Steiermark
Erträge
In Mischkulturen mit modernen Sorten wie ‚Bouche de Bétizac‘ sind mittlere Erträge von rund 3.000 kg/ha möglich. In Anlagen mit intensiver Bewässerung bis zu 4.000 kg/ha. Im Vergleich dazu werden in etablierten Produktionsländern (wie Italien) bis über 5.000 kg/ha erwirtschaftet.

Ernte
Früchte werden, je nach Sorte von Mitte September bis Mitte Oktober geerntet. Die Ernte erfolgt einerseits händisch z.B. mit Netzen. Diese Methode ist langsam, aber präzise, besonders bei empfindlichen Sorten. Auch eine maschinelle Ernte ist möglich. Hier lösen Vibratoren oder Häcksler die Kastanien, aufgesammelt mit Saugern. Diese Methode ist effizient, kann aber Beschädigungen verursachen.
Eine Nacherntebehandlung im Wasser- oder Heißwasser‑Bad zur Keimungshemmung ist bei Edelkastanien unersetzlich. Im Anschluss werden die Früchte in CO₂-Lagerung zur Vermeidung von Fleischhärte.

Krankheiten & Schädlinge

  • Gallwespe (Dryocosmus kuriphilus) Asiatischer Eindringling, starke Vermehrung durch abgeknickte Gallen, bis −60 % Ertragsverluste 
  • Rindenkrebs (Cryphonectria parasitica) Pilz der Krebswucherungen am Stamm bildet und große Schäden am Baum verursacht
  • Blautintenkrankheit (Phytophthora cambivora) Wurzelfäule, führt zu Blattvergilbungen und Baumsterben, besonders bei Staunässe
  • Graufäule (Gnomoniopsis castanea) Ein Schimmelpilz, welcher die Früchte befällt und weltweit große Ertragsverluste hervorrufen kann
Markt und Konsum in Österreich
Der Konsum von Edelkastanien in Österreich ist steigend. Rund zwei Drittel der konsumierten Edelkastanien stammen allerdings aus Importen. Diese stammen hauptsächlich aus Italien gefolgt von der Türkei.
Fazit und Ausblick
Hybriden wie Bouche de Bétizac sind ideal für kommerziellen Anbau, liefern hohe Erträge und frühzeitig Fruchtansatz bei guter Krankheitsresistenz. Realistisch sind 3 t/ha Ertrag und mehr bei geeigneten Standortbedingungen, Bewässerung und Sortenwahl. Krankheiten (Gallwespe, Rindenkrebs, Phytophthora) erfordern gezielten Einsatz von resistenten Sorten und Pflanzenschutz. Der österreichische Verbrauch steigt, jedoch bleibt der Selbstversorgungsgrad niedrig – daher gibt es Potenzial für regionalen Anbau zur Substitution von Importware.

Links zum Thema

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanien - Grundlagen
Zum nächsten nächster Artikel

Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur

Links

  • OÖ Obst-Genbank

    Logo OÖ Obst-Genbank © www.obstgenbank.at
    alte & neue Sorten

Weitere Fachinformation

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie – Einblicke
  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen
  • Marillen für den Hausgarten
  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen
  • Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung
  • Richtige Pflanzung von Erdbeeren
  • Johannisbeeren: Vielseitige Sommerbeeren mit Superfood-Potenzial
  • Einen Feigenbaum pflanzen
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 1 von 8

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 14.01.2026

    Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende

  • 28.01.2026

    Fachtagung für Erdbeerproduzierende

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20_Freiding_05_10_2011 (3).jpg © LK Steiermark

Kastanien © LK Steiermark