Erkenntnisse - Betriebszweigauswertung Stiermast 2023
Kosten im Auge behalten
Im Vergleich zum Vorjahr wurde eine erhebliche Steigerung auf der Kostenseite festgestellt.
Die Kosten sind gegenüber dem Auswertungsjahr um 11 Prozent gestiegen und stehen gleichbleibenden Verkaufserlösen gegenüber. Die Futterkosten und Einstellkosten (Kalb/Fresser/Einsteller) bilden 90 Prozent der Gesamtkosten der ausgewerteten Betriebe. Dieser Anstieg trug auch zu einer niedrigeren direktkostenfreien Leistung je Mastplatz bei.
An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass die Betriebszweigauswertung keinesfalls Rückschlüsse auf die gesamtbetriebliche Situation auf den heimischen Mastbetrieben gibt.
Die Kosten sind gegenüber dem Auswertungsjahr um 11 Prozent gestiegen und stehen gleichbleibenden Verkaufserlösen gegenüber. Die Futterkosten und Einstellkosten (Kalb/Fresser/Einsteller) bilden 90 Prozent der Gesamtkosten der ausgewerteten Betriebe. Dieser Anstieg trug auch zu einer niedrigeren direktkostenfreien Leistung je Mastplatz bei.
An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass die Betriebszweigauswertung keinesfalls Rückschlüsse auf die gesamtbetriebliche Situation auf den heimischen Mastbetrieben gibt.
Erfolgskennzahl - Tageszunahmen
Die täglichen Zunahmen (TGZ) sind ein wichtiger Indikator auf den Stiermastbetrieben. Hohe TGZ sind Voraussetzung für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Mast und lassen zudem Rückschlüsse auf ein gut abgestimmtes Betriebsmanagement zu. Im vergangenen Jahr erreichten die OÖ-Stiermastbetriebe im Durchschnitt 1303 g TGZ. Hierzu sollte genannt werden, dass die Betriebe welche ab Fresser bzw. Einsteller mästen - tendenziell höhere Zunahmen erreichen als die Betriebe welche ab Kalb mästen. Die Auswertungen bestätigen, dass tägliche Zunahmen von 1300 - 1500 g bei der Mast ab Fresser durchaus realistisch zu erreichen sind.
Vermarktungsgewicht mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit
Die Ergebnisse der Arbeitskreisauswertungen zeigten deutlich, dass in Zeiten hoher Einstellkosten das Vermarktungsgewicht einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat. Als Zielwert sollten zumindest 400 kg Schlachtgewicht kalt erreicht werden. In diesem Zusammenhang gilt es zu bemerken, dass die Futterkosten in der letzten Mastphase verhältnismäßig geringer sind.
Beratungsangebot - Arbeitskreise Stiermast, Fresser, Kalb rosé
In Oberösterreich gibt es vier Stiermast und einen Fresser Arbeitskreis. Aktuell wird an der Gründung eines Kalb rosé Arbeitskreises gearbeitet. Ein Arbeitskreis bildet sich meist aus 15-20 Landwirten und diese werden meist regional zusammengefasst. Der regelmäßige gemeinsame Erfahrungsaustausch, eine jährliche Futtermitteluntersuchung und diverse Weiterbildungsangebote bilden das Grundgerüst des Jahresprogrammes. Das Herzstück der Arbeitskreisarbeit bildet die jährliche Betriebszweigauswertung, bei der man wichtige Kennzahlen für den eigenen Betrieb erhält.
Das Ziel der Arbeitskreise besteht darin, dass die Mitglieder durch den zusätzlichen Erwerb von persönlichen und fachlichen Kompetenzen an der Entwicklung des betrieblichen Erfolgs aktiv arbeiten.
Das Ziel der Arbeitskreise besteht darin, dass die Mitglieder durch den zusätzlichen Erwerb von persönlichen und fachlichen Kompetenzen an der Entwicklung des betrieblichen Erfolgs aktiv arbeiten.