Dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich
Die Anpassung der Baumartenwahl an den Standort entscheidet wesentlich über den Erfolg der Waldbewirtschaftung. Hauptproblematik dabei ist, dass sich die Standorte durch den Klimawandel gerade massiv verändern. Die Auswahl der richtigen Baumarten, welche auch mit steigenden Temperaturen und längeren Trockenphasen im Klimawandel zurechtkommen, ist eine große Herausforderung.
Ein wichtiger Schritt zu einer besseren Kenntnis der Baumartenwahl im Klimawandel ist die dynamische Waldtypisierung. Dadurch können Baumartenempfehlungen für heute und die Zukunft, mit genauem Bezug zum jeweiligen Boden und Standort erarbeitet werden. Durch dieses Instrument hat jede Waldbesitzerin und jeder Waldbesitzer freien Zugang zu den wichtigsten Informationen über die eigenen Waldstandorte. Finanziert wird das Vorhaben aus Mitteln des österreichischen Waldfonds. Für die Durchführung sind die Universität für Bodenkultur und das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit dem Landesforstdienst verantwortlich.
Ein wichtiger Schritt zu einer besseren Kenntnis der Baumartenwahl im Klimawandel ist die dynamische Waldtypisierung. Dadurch können Baumartenempfehlungen für heute und die Zukunft, mit genauem Bezug zum jeweiligen Boden und Standort erarbeitet werden. Durch dieses Instrument hat jede Waldbesitzerin und jeder Waldbesitzer freien Zugang zu den wichtigsten Informationen über die eigenen Waldstandorte. Finanziert wird das Vorhaben aus Mitteln des österreichischen Waldfonds. Für die Durchführung sind die Universität für Bodenkultur und das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit dem Landesforstdienst verantwortlich.
Außenaufnahmen 2023 und 2024
Bereits im Vorjahr wurden im Alpenvorland und im Mühlviertel Geländeaufnahmen durchgeführt. Diese sollen im Sommer 2023 fortgesetzt und im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Betroffen sind in der zweiten Phase die Gebirgsbezirke Vöcklabruck, Gmunden, Kirchdorf und Steyr. Hier werden jeweils zwei Aufnahmen durchgeführt:
- Erhebung der Geologie: Die Geologie und das Substrat, aus dem sich die Böden bilden, werden entlang von Forststraßen erhoben, hier finden Aufnahmen vor allem entlang der Böschungen statt.
- Aufnahme des Standorts und der Vegetation: Von Juli bis zum Ende der Vegetationsperiode 2023 und im Frühjahr 2024 werden der Standort, Boden und Vegetation untersucht.
Die Aufnahmen finden in ausgewählten Erhebungsgebieten statt und dauern nur wenige Stunden.
Alle Waldbewirtschafter:innen stehen früher oder später vor der Herausforderung, sich für bestimmte Baumarten auf einem Standort entscheiden zu müssen. Zur Unterstützung bedarf es Werkzeugen, die Optionen und Handlungsspielräume aufzeigen. Die dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich wird dazu einen erheblichen Beitrag leisten können und wird daher von Seiten der Landwirtschaftskammer und des Landesforstdienstes als wichtige Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl in den zukünftigen Wäldern Oberösterreichs angesehen.
Alle Waldbewirtschafter:innen stehen früher oder später vor der Herausforderung, sich für bestimmte Baumarten auf einem Standort entscheiden zu müssen. Zur Unterstützung bedarf es Werkzeugen, die Optionen und Handlungsspielräume aufzeigen. Die dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich wird dazu einen erheblichen Beitrag leisten können und wird daher von Seiten der Landwirtschaftskammer und des Landesforstdienstes als wichtige Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl in den zukünftigen Wäldern Oberösterreichs angesehen.
Um eine effiziente Erhebung gewährleisten zu können, werden alle Waldbesitzer:innen gebeten, den Erhebungsteams das Befahren der Forststraßen und Wege im Wald zu gewähren.
Als Vorausschau, wie die dynamische Waldtypisierung für Oberösterreich nutzbar sein wird, kann das im Frühjahr 2022 veröffentlichte System des Landes Steiermark unter www.waldbauberater.at eingesehen werden.
Als Vorausschau, wie die dynamische Waldtypisierung für Oberösterreich nutzbar sein wird, kann das im Frühjahr 2022 veröffentlichte System des Landes Steiermark unter www.waldbauberater.at eingesehen werden.