Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Drei Jahrzehnte Schulmilch − zwischen Erfolg und neuen Hürden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von Land OÖ/Landwirtschaftskammer OÖ

Seit 30 Jahren steht Schulmilch in Oberösterreich für Regionalität, Qualität und gesunde Ernährung.

Schulmilch_Land OÖ_Herunterladen (3).jpg © Land OÖ
V.l.: Kammerdorektor Mag. Karl Dietachmair, Vizepräs. Rosemarie Ferstl, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, Hannes Strobl, LK-Präs. Mag. Franz Waldenberger. © Land OÖ
Was mit einer mutigen Idee weniger Direktvermarkter begann, ist heute gelebte Praxis an hunderten Bildungseinrichtungen – aber keine Selbstverständlichkeit. Denn hinter der Erfolgsgeschichte stehen viele helfende Hände – ein Engagement, das es auch für die Zukunft braucht. Seit drei Jahrzehnten bringen Oberösterreichs Schulmilchbäuerinnen und -bauern tagtäglich frische Milch direkt vom Hof in Kindergärten und Schulen. Was 1995 mit einigen engagierten Direktvermarktern begann, ist heute fixer Bestandteil einer bewussten, ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche. Aktuell versorgen 17 Schulmilchbetriebe rund 26.000 Kinder in fast 500 Bildungseinrichtungen in Oberösterreich mit hochwertiger Schulmilch – ein klares Zeichen für gelebte Regionalität. „Die Schulmilch ist eine echte Erfolgsgeschichte: Seit 30 Jahren begeistern unsere Schulmilchbäuerinnen und -bauern als authentische Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Landwirtschaft. Ihr Produkt ist die beste Werbung für Regionalität, Qualität und gesunde Ernährung – und vermittelt Wertschätzung, die bis ins Erwachsenenalter reicht. Zudem schaffen Milch und Milchprodukte eine optimale Grundlage für Wachstum, Konzentration und Lernerfolg“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Damit möglichst viele Kinder von diesem Angebot profitieren können, wird die Schulmilch im Rahmen eines EU-Programms gefördert. Damit wird nicht nur der Zugang zu regionalen, hochwertigen Milchprodukten erleichtert, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Herkunft gestärkt.

Schulmilch trifft Stadtmarkt – Lernen, kosten, staunen

Anlässlich des runden Jubiläums wurde der Linzer Hauptplatz vor kurzem zur „Schulmilch- Erlebniswelt“: Rund 180 Schülerinnen und Schüler erfuhren an sechs interaktiven Stationen spielerisch Wissenswertes über Milch, Landwirtschaft und gesunde Ernährung. Neben der beliebten „Wettmelkstation“ standen Butter schütteln mit Seminarbäuerinnen, kreative Gestaltungsmöglichkeiten sowie Verkostungen von Schulmilchprodukten auf dem Programm. Auch der parallel stattfindende Stadtmarkt lud zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten zum Verkosten und Erinnern ein – für viele ein Stück Kindheit. „Die oö. Schulmilchbauern sind nicht nur Lieferanten, sondern engagierte Vermittler bäuerlicher Werte. Sie zeigen eindrucksvoll, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie sie verarbeitet werden – und warum regionale Qualität mehr denn je zählt. Gerade in jungen Jahren werden Essgewohnheiten entscheidend geprägt. Milch liefert hier wichtige Nährstoffe und unterstützt eine gesunde Entwicklung unserer Kinder“, unterstreicht Landwirtschaftskammer- Präsident Franz Waldenberger. Neben dem Aktionstag in Linz wurde das Jubiläum auch mit einem Malwettbewerb sowie einem eigenen Fest der Schulmilchbäuerinnen und -bauern am Toblerhof in Lambach gefeiert.

Erfolg braucht Engagement – auch hinter den Kulissen

Dass die Schulmilch-Aktion seit 30 Jahren eine echte Erfolgsgeschichte ist, verdankt sie nicht zuletzt dem großen Einsatz vieler engagierter Menschen im Hintergrund. Pädagoginnen und Pädagogen, Schulwarte, Eltern und Schulerhalter leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag, damit Kinder ihre Portion Regionalität, Qualität und gesunde Ernährung erhalten können. Dieses Engagement ist keineswegs selbstverständlich – aber essenziell für das Fortbestehen der Schulmilch-Initiative. Dennoch ist ein rückläufiger Trend zu beobachten: Längere Anfahrtswege und eine teils fehlende Bereitschaft, die organisatorischen Abläufe zu unterstützen, führen dazu, dass immer weniger Schulen am Schulmilchprogramm teilnehmen können. Umso wichtiger ist es, gemeinsam weiter an dieser starken Idee festzuhalten – damit Schulmilch auch in Zukunft fixer Bestandteil im Schulalltag bleibt.
Weitere Infos zur Schulmilch und zum EU-Schulprogramm auf: academy.amainfo. at/schulen/schulmilch oder www.ama.at/fachliche-informationen/ schulprogramm
Zum vorigen voriger Artikel

Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten

Zum nächsten nächster Artikel

Ehrung für Peter Gumpinger

Weitere Beiträge

  • 60 Jahre LWBFS Vöcklabruck
  • 75 Jahre LWBFS Bugkirchen
  • Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
  • Drei Jahrzehnte Schulmilch − zwischen Erfolg und neuen Hürden
  • Ehrung für Peter Gumpinger
  • Florian Mandorfer angelobt
  • Genossenschaft meistert globale Herausforderungen
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Luzernepellets: nachhaltige, heimische Alternative zu Soja aus Übersee
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Beerenvielfalt aus Oberösterreich - voller Geschmack und Gesundheit

    Ribisel, Himbeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren jetzt frisch bei bäuerlichen Direktvermarktern erhältlich
  • Schweinehaltung: Genetik ist die Grundlage für hohe Fleischqualität

    PIG Austria bringt seit 2019 die Qualität in der Schweinezucht auf ein neues Level
  • Agrarisches Netzwerken beim Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schulmilch_Land OÖ_Herunterladen (3).jpg © Land OÖ

V.l.: Kammerdorektor Mag. Karl Dietachmair, Vizepräs. Rosemarie Ferstl, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, Hannes Strobl, LK-Präs. Mag. Franz Waldenberger. © Land OÖ