Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2025 | von Christina Hebesberger

Wie sich der kleine Mischbetrieb von Familie Strasser zu einem der führenden Zuchtbetriebe entwickelt hat.

Bild 1Gerhard mit Tochter.jpg © Salzburger Schafzuchtverband
Gerhard Strasser bei der Bundesschafkilbernausstellung in Großarl mit Tochter Melanie © Salzburger Schafzuchtverband
Bild4Jura mit Vierlinge.jpg © privat
Mutterschaf mit Vierlingen © privat
Gerhard Strasser ist nicht nur ein erfolgreicher Landwirt, sondern auch eine treibende Kraft in der Schafzucht. Mit 19 Jahren übernahm er einen kleinen Mischbetrieb – inzwischen ist er weithin bekannt für die Zucht von Juraschafen. Heute bewirtschaftet er zusammen mit seiner Familie acht Hektar Grünland und vier Hektar Wald. Die Schafzucht hat dabei eine zentrale Rolle übernommen: Der Betrieb umfasst 50 Muttertiere und sechs Zuchtböcke aus verschiedenen Linien. 1988 am „Glanglsamstag“ in Wels entdeckte Gerhard ein Bergschaf mit zwei schwarzen Lämmern. Diese schwarzen Lämmer faszinierten ihn so sehr, dass er sich entschloss, die Lämmer zu kaufen. Dies war der Wendepunkt, der sein Interesse an den schwarzen Schafen und der Zucht von Juraschafen geweckt hat. 1990 fuhr er mit einer Kooperative, welche bereits eine Herde Juraschafe hatte, zur einer Juraschaf-Ausstellung in die Schweiz. Hier knüpfte er wertvolle Kontakte mit Züchtern. Im folgenden Jahr reisten Gerhard und seine Frau Sabine durch die Schweiz, um verschiedene Züchter zu besuchen und mehr über die Rasse zu erfahren. Noch im selben Jahr importierten sie dann auch die ersten beiden Juraschafe. Diese Tiere sowie zehn weitere Mutterschafe von der Kooperative bildeten den Grundstein für seine Herde. Der nächste große Schritt war die Zusammenarbeit mit dem Schafzuchtverband und die Aufnahme der Juraschafe in das oberösterreichische Zuchtbuch. Um dies zu erreichen, mussten bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Ein Jahr später war es soweit: 1995 wurde das Juraschaf offiziell ins Herdebuch des Schafzuchtverbandes aufgenommen.
Bild3 Gerhard Interalpin.jpg © Salzburger Schafzuchtverband
Gesamtsieger Interalpin © Salzburger Schafzuchtverband

Das Juraschaf erobert Österreich

Gerhard Strasser engagiert sich nicht nur als Züchter, sondern setzt sich seit 1995 als Rassesprecher und seit 2015 als Zuchtobmann des Verbandes für die Schafzucht ein. Besonders die Teilnahme an Messen, wie der „Interalpin“ in Innsbruck, tragen dazu bei, das Juraschaf in anderen Bundesländern und Nachbarländern bekannt zu machen. Mit der zunehmenden Schwierigkeit, Tiere aus der Schweiz zu importieren, entschloss sich Gerhard, eine Preisrichterschulung in der Schweiz zu absolvieren. Mit dem dort erworbenen Knowhow konnte er die Zucht im Inland weiter ausbauen und die Qualität der Juraschafe weiter verbessern. Die Bilanz der vergangenen Jahre zeigt den Erfolg dieses Engagements. Heute gilt die Schafzucht von Gerhard als Erfolgsgeschichte. Dank seines stetigen Einsatzes und seiner Innovationskraft hat Strasser nicht nur einen Betrieb geführt, sondern eine Zucht von Bedeutung aufgebaut. Auch kann er mit seinen Schafen auf viele Bundes- und Landessiege zurückblicken.
  • „Langer Tag des schwarzen Schafes“: Die 30-Jahre-Jura- Jubiläumsschau findet am 21. und 22. Februar in Regau statt. Alle Infos dazu gibt es unter: www.juraschaf.at

Betriebsspiegel

  • 8 Hektar Grünland
  • 4 Hektar Wald
  • 50 Mutterschafe
  • 6 Zuchtböcke
Zum nächsten nächster Artikel

Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

Weitere Fachinformation

  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes
  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • 26.05.2025

    Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1Gerhard mit Tochter.jpg © Salzburger Schafzuchtverband

Gerhard Strasser bei der Bundesschafkilbernausstellung in Großarl mit Tochter Melanie © Salzburger Schafzuchtverband

Bild4Jura mit Vierlinge.jpg © privat

Mutterschaf mit Vierlingen © privat

Bild3 Gerhard Interalpin.jpg © Salzburger Schafzuchtverband

Gesamtsieger Interalpin © Salzburger Schafzuchtverband