Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Die Bäuerin: Brauchtum: Dankbarkeit für die Vielfalt der Natur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.09.2025 | von Ing. Christine Neuhofer

Erntedank ist mehr als nur ein traditionelles Fest – es ist ein Moment der Besinnung, der Wertschätzung und des Innehaltens.

Erntedank.jpg © Silke Antensteiner
Die prachtvolle Erntekrone der Bauernschaft Vorderstoder. © Silke Antensteiner
Fünf engagierte Bäuerinnen aus dem Bezirk Kirchdorf teilen ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen rund um das traditionelle Erntedankfest

Angelika Pichelsberger aus Nußbach

Für Angelika ist Erntedank eine Erinnerung daran, auch im Alltag achtsam und dankbar zu sein. „Dankbarkeit hilft uns, auch kleine Dinge zu schätzen – wer dankbar ist, ist glücklich“, sagt sie. Ihre Familie lebt diese Haltung besonders bei der Hausschlachtung, bei der gemeinsam innegehalten und auf die Seele des Tieres angestoßen wird. Die Erntezeit ist für sie ein Balanceakt zwischen Arbeit und Familienzeit. Geerntet werden Getreide und Mais für die Mastschweine, Obst für Apfelsaft und eine Vielzahl an Produkten aus dem Hausgarten, die für den Winter eingekocht werden.

Gabriele Zwicklhuber aus Wartberg/Krems

Gabriele sieht Erntedank als eine Gelegenheit, für die Gaben der Natur und auch für menschliche Wertschätzung dankbar zu sein. Besonders berührend ist für sie das Gefühl der Zufriedenheit, wenn im Herbst der letzte Silo geschlossen ist. In ihrer Gemeinde wird das Erntedankfest mit einem Gottesdienst und einem Pfarrfest gefeiert, bei dem Jung und Alt zusammenkommen. Die Landjugend gestaltet eine Erntekrone, die feierlich in die Kirche getragen wird. Trotz Herausforderungen war die Ernte in diesen Jahr sehr zufriedenstellend für ihren Schweinezuchtbetrieb.
IMG-20250825-WA0019 b.jpg © Trachtenverein Spital
Bäuerinnenbeirätin Regina Reiter und Sylvia Troger in ihrer Festtagstracht beim Erntedankfest. © Trachtenverein Spital

Regina Reiter aus Spital am Pyhrn

Regina betont die besondere Bedeutung von Erntedank für Menschen, die mit der Natur arbeiten. „Es braucht die Wunder der Natur, damit die Ernte gelingt“, sagt sie. In ihrer bergigen Re-gion steht vor allem das Tierfutter im Mittelpunkt. Ein gutes Futterjahr ist für sie ein Grund zur Dankbarkeit. Das Erntedankfest in ihrer Gemeinde endet mit einer Agape vor der Kirche – ein Brauch, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Dankbarkeit vertieft.

Romana Radner aus Schlierbach

Romana sieht im Erntedank eine Erinnerung an die Abhängigkeit von der Natur und die Wertschätzung dessen, was auf unseren Tellern landet. In Schlierbach wird die Erntekrone von der Landjugend gebunden und feierlich in die Kirche getragen. Die größte Herausforderung in diesem Jahr war das nasse Wetter im Juli, welches die Getreideernte erschwerte. Auf ihrem Betrieb werden Winterhafer, Wintergerste, Winterweichweizen und Silomais geerntet – ergänzt durch eine Stiermast als Veredelungszweig.

Maria Zaunmair aus Ried im Traunkreis

Für Maria und ihr Team steht beim Erntedank die Dankbarkeit für ein gutes Erntejahr und die Wertschätzung regionaler Produkte im Mittelpunkt. Sie beobachtet jedoch, dass traditionelle Feste weniger besucht werden, da die ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln als selbstverständlich gilt. In Ried wird das Erntedankfest gemeinsam mit der Pfarre und der Landjugend gefeiert – mit Erntekrone, Gabenkörben und einem Pfarrcafé. Die Vielfalt der geernteten Produkte reicht von Getreide, Kartoffeln und Gemüse bis hin zu Hanf, Sonnenblumen, Honig und Nüssen.
Zum vorigen voriger Artikel

Vollversammlung zum Nachsehen

Zum nächsten nächster Artikel

Forst und Jagd im Einklang: Mariazeller-Preis vergeben

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • Die Bäuerin: Brauchtum: Dankbarkeit für die Vielfalt der Natur
  • Forst und Jagd im Einklang: Mariazeller-Preis vergeben
  • Gelebte Regionalität seit zehn Jahren
  • Innovation am Acker trifft Nostalgie in der Maschinenhalle
  • Kommentar: Pflanzenschutz-Polemik
  • Landeserntedankfest im Linzer Mariendom
  • LIVE STREAM
  • LK-Gartentipp
  • OÖ Edelbrandsommeliers haben mit Christian Pirklbauer neuen Obmann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
126 Artikel | Seite 1 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • Streichelzoo Diakoniewerk am Linzerberg erhält Green Care-Hoftafel

    Ein starkes Zeichen für Inklusion und tiergestützte Therapie in Oberösterreich
  • Heimische Saatgutproduktion für Ackerbau unverzichtbar

    30 nationale Zuchtprogramme verbessern laufend das Sortenmaterial
  • Erntedank im Linzer Mariendom

    Großes Fest der Wertschätzung für bäuerliche Lebensmittel.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntedank.jpg © Silke Antensteiner

Die prachtvolle Erntekrone der Bauernschaft Vorderstoder. © Silke Antensteiner

IMG-20250825-WA0019 b.jpg © Trachtenverein Spital

Bäuerinnenbeirätin Regina Reiter und Sylvia Troger in ihrer Festtagstracht beim Erntedankfest. © Trachtenverein Spital