Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Die Bäuerin: Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Bäuerinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2025 | von Doris Langeder

Seit dem Jahr 2000 steht Klaudia Ritzberger an der Spitze des Bäuerinnenbeirates Eferding – und das mit unermüdlichem Einsatz und einer großen Portion Bodenständigkeit.

Klaudia Ritzberger bei ÖR-Verleihung_1_c_BMLUK_Rene Hemerka.jpg © BMLUK/Rene Hemerka
Klaudia Ritzberger bei der Ernennung zur Ökonomierätin durch Bundesminister Norbert Totschnig. © BMLUK/Rene Hemerka
Klaudia Alkovner Bauernladen.jpg © privat
Klaudia Ritzberger versorgt die Kundinnen und Kunden im Alkovner Bauernladen mit frischen, regionalen Lebensmitteln. © privat
Kannst du dich noch an deine Anfänge erinnern? Was hat dich motiviert, diese Funktion zu übernehmen?
Klaudia Ritzberger: Als ich das erste Mal gefragt wurde, habe ich ganz automatisch „Nein“ gesagt. Zu Hause habe ich dann nachgedacht und mit meinem Mann gesprochen – die Kinder waren damals noch klein. Ich war gerade frisch gebackene Seminarbäuerin und voller Tatendrang. Schließlich habe ich zugesagt, weil ich das Gefühl hatte: „Da kann ich etwas bewegen.“ Ich wollte den Konsumentinnen und Konsumenten die Wertschätzung für unsere Lebensmittel wieder näherbringen.

Was hat sich im Laufe der Zeit verändert?
Klaudia Ritzberger: Das Berufsbild der Bäuerin hat sich stark gewandelt. Früher waren die meisten Funktionärinnen im Vollerwerb auf ihren Höfen tätig. Heute arbeiten viele zusätzlich außer Haus oder haben einen Ab-Hof-Verkauf aufgebaut. Dadurch bleibt weniger Zeit für ehrenamtliches Engagement. Gleichzeitig ist Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien immer wichtiger geworden – auch das hat unsere Arbeit verändert.

Auf welche Herausforderungen blickst du zurück?
Klaudia Ritzberger: Die Zusammenlegung der Bezirksbauernkammern war eine große Herausforderung. Aber wir haben es geschafft, die Bäuerinnen und Bauern von den Vorteilen der Zusammenarbeit zu überzeugen. Heute profitieren wir von den Synergien.

Gibt es Projekte, auf die du besonders stolz bist?
Klaudia Ritzberger: Ja, viele. Etwa den „Tag der offenen Hofladentür“ oder den „Kekserlmarkt“ in Eferding. Veranstaltungen, bei denen wir zeigen konnten, welche hochwertigen Produkte wir erzeugen. Ohne ein engagiertes Team und die Unterstützung der BBK wäre das nicht möglich gewesen. Besonders stolz bin ich auch auf Projekte mit dem Regionalentwicklungsverband Eferdinger Land (LEADER), wie die Wanderausstellung „Wert der Lebensmittel“ oder unsere PIXI- Buch-Serie über Eferdinger Köstlichkeiten.

Was hat dich über all die Jahre motiviert?
Klaudia Ritzberger: Die Gemeinschaft unter uns Bäuerinnen – auf Bezirks- wie auf Landesebene. Daraus sind Freundschaften fürs Leben entstanden. Auf mein Team kann ich mich immer verlassen. Gemeinsam schaffen wir alles, davon bin ich wirklich überzeugt.

Wie gelingt dir der Spagat zwischen Beruf, Funktion und Privatleben?
Klaudia Ritzberger: Meine Familie hat mich immer unterstützt. Es gab einen Punkt, an dem ich entscheiden musste, wo ich kürzertrete – aber die Arbeit im Bäuerinnenbeirat habe ich weitergeführt, weil sie mich erfüllt. Ich nehme mir auch bewusst Zeit zum Krafttanken – sei es bei einem Thermenbesuch, beim Lesen, Kochen oder Backen.

Mit dem Titel „Ökonomierätin“ wurde dein Engagement besonders gewürdigt. Was bedeutet dir diese Auszeichnung?
Klaudia Ritzberger: Gerade als Frau freut man sich über diese Auszeichnung ganz besonders – sie ist nicht nur Anerkennung für jahrzehntelanges Engagement, sondern auch ein Zeichen dafür, dass weibliche Leistung sichtbar wird. Von 35 Geehrten waren nur zwei Frauen – das zeigt, wie besonders diese Ehrung ist. Ein Stück dieses Titels gehört auch all meinen Wegbegleiterinnen, die mich stets unterstützt haben. Ohne ein starkes Team schafft man so etwas nicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Anzeigenreportage Agrarpreis 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Land & Leben

Weitere Beiträge

  • Agrargemeinschaft Ochsenwaldalm
  • Anzeigenreportage Agrarpreis 2025
  • Die Bäuerin: Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Bäuerinnen
  • Land & Leben
  • Lebensmittel haben einen Wert und müssen auch einen fairen Preis haben
  • LK-Gartentipp
  • Meisterabschluss 2025
  • Sonderthema Herbstanbau
  • „Kamperer Mili“ aus dem Innviertel
  • Aus der Krise gewachsen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • GVO-frei-Monitoring bestätigt: keine gentechnischen Verunreinigungen in Oberösterreich

    Landwirtschaftskammer OÖ überprüfte Mais, Raps und Soja
  • Lebensmittel haben einen Wert und müssen auch einen fairen Preis haben

    Preisdeckel nicht zielführend, sondern populistisch
  • OÖ Landwirtschaft zieht Zwischenbilanz über Getreide-Ernte 2025

    Viel Regen gefährdet Weizenernte

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klaudia Ritzberger bei ÖR-Verleihung_1_c_BMLUK_Rene Hemerka.jpg © BMLUK/Rene Hemerka

Klaudia Ritzberger bei der Ernennung zur Ökonomierätin durch Bundesminister Norbert Totschnig. © BMLUK/Rene Hemerka

Klaudia Alkovner Bauernladen.jpg © privat

Klaudia Ritzberger versorgt die Kundinnen und Kunden im Alkovner Bauernladen mit frischen, regionalen Lebensmitteln. © privat