Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Sonstige Schädigungen
23.03.2018 | von Österreichischer Weinbauverband
Empfehlen Drucken

Chlorose

Chlorose im Endstadium ? absterbender Stock © K. Hanak  HBLA und BA KlosterneuburgChlorose im Endstadium ? absterbender Stock © K. Hanak  HBLA und BA KlosterneuburgChlorose im Endstadium ? absterbender Stock © K. Hanak  HBLA und BA KlosterneuburgChlorose im Endstadium ? absterbender Stock © K. Hanak  HBLA und BA Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523521513780875.jpg]
Chlorose im Endstadium ? absterbender Stock © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
Dieses Symptom beruht auf einer gestörten Eisenversorgung der Reben. Man spricht auch von Kalkchlorose, Verdichtungschlorose, Schlechtwetterchlorose oder Stresschlorose. Chlorose tritt besonders häufig auf verdichteten, nassen und kalkhaltigen Böden auf.
Beim Auftreten von Chlorose ist oft eine Beziehung zum Geländeverlauf aufgrund sich ändernder Bodeneigenschaften und / oder zur Bodenpflege erkennbar. Bei Chlorose verfärben sich die Rebblätter von der Triebspitze beginnend blassgrün bis gelb. Später kommt es auch zur Verfärbung der Geiztriebblätter. Die Blattadern bleiben längere Zeit grün. Bei starkem Auftreten von Chlorose kommt es zur totalen Vergilbung und zu weiß gefärbten Geiztriebblättern.
Die chlorotischen Blätter sterben schließlich vom Blattrand her ab und die Gescheine verrieseln. Stöcke, die über mehrere Jahre an Chlorose leiden, zeigen Wuchs- und Ertragsdepressionen und sterben letztendlich ab. Chlorose tritt am häufigsten auf Kalkböden auf. Die physiologische Ursache der durch Kalk hervorgerufenen chlorotischen Erscheinungen sind der hohe pH-Wert und die erhöhte Konzentration an Hydrogencarbonat, die zur verstärkten Bildung von Eisen(II)-carbonat (FeCO3) führt.
Chlorose ? vergilbtes Blatt mit grünen Blattadern © Sachgerechte Düngung im WeinbauChlorose ? vergilbtes Blatt mit grünen Blattadern © Sachgerechte Düngung im WeinbauChlorose ? vergilbtes Blatt mit grünen Blattadern © Sachgerechte Düngung im Weinbau[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523521509420259.jpg]
Chlorose ? vergilbtes Blatt mit grünen Blattadern © Sachgerechte Düngung im Weinbau
Bei Schlechtwetter- oder Nässechlorose und bei Verdichtungschlorose wird im Boden der Gasaustausch verhindert. Dies führt zu CO2-Anreicherung, zu einer erhöhten Konzentration an Hydrogencarbonat (HCO3-) und in weiterer Folge ebenfalls zur Bildung von Eisen(II)-carbonat. Dieses im Eisen(II)-carbonat gebundene Eisen ist schwerlöslich und dadurch ist die Eisenaufnahme in die Reben stark beeinträchtig.
Die Folge ist eine gehemmte Chlorophyllsynthese der Reben. Auch übermäßiger Bewässerung kann zur Chlorose führen. Die Unterlagsrebsorten und die Rebsorten unterscheiden sich in ihrer Kalkverträglichkeit und damit in ihrer Chloroseanfälligkeit.
Chlorosesymptome an einem Rebstock © K. Hanak  HBLA und BA KlosterneuburgChlorosesymptome an einem Rebstock © K. Hanak  HBLA und BA KlosterneuburgChlorosesymptome an einem Rebstock © K. Hanak  HBLA und BA KlosterneuburgChlorosesymptome an einem Rebstock © K. Hanak  HBLA und BA Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523521502456453.jpg]
Chlorosesymptome an einem Rebstock © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg

Chlorosebekämpfung

Vorbeugende Maßnahmen:
  • entsprechende Sorten- und Unterlagenwahl;
  • entsprechende Bodenvorbereitung vor der Pflanzung einer Neuanlage;
  • humusschonende Bodenpflege, um die Bodenverdichtungsgefahr zu reduzieren;
  • regelmäßige organische Düngung bei nur oberflächlicher Ausbringung und Einarbeitung;
  • keine Ausbringung von frischem Stallmist auf / bei chlorosegefährdeten Standorten / Bodenverhältnissen (Gefahr von Fäulnisprozessen, CO2-Bildung und Eisenfixierung);
  • Bodenbegrünung (sofern es die Bodenwasser- bzw. Niederschlagsverhältnisse erlauben);
  • Vermeidung von Stocküberlastungen (entsprechender Rebschnitt, Traubenausdünnung);
  • ausgeglichene Nährstoffversorgung;
  • keine zu hohen Stickstoffdüngergaben;
  • Maßnahmen zur Verminderung der Bodenerosion (Bodenbegrünung, Bodenbedeckung);
  • vorbeugende Spritzungen mit eisenhältigen Blattdüngern auf chlorosegefährdeten Standorten;

Direkte Maßnahmen:
  • Verbesserung der Bodenstruktur;
  • Brechung von vorhandenen Bodenverdichtungen mit geeigneten Geräten zur Unterbodenlockerung in jeder zweiten Fahrgasse und im nächsten Jahr in den anderen Fahrgassen (= Lockerung auf zwei Jahre aufgeteilt) im Herbst oder im Frühjahr bei geeignetem Bodenfeuchtigkeitszustand;
  • biologische Festigung der mechanischen Tiefenlockerung mit tief wurzelnden Begrünungspflanzen;
  • langfristige (Teilzeit)begrünung mit tief- und flachwurzelnden Begrünungspflanzen;
  • bodenschonende Bodenbearbeitung;
  • Blatt- oder Bodendüngung mit Eisenchelaten;
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Traubenwelke

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kurztriebigkeit / Kurzknotigkeit

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2018

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer  Gerhard Steinhofer

Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen

  • Pflanzenschutz

  • Pflegemaßnahmen

  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten

  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge

  • Sonstige Schädigungen

  • Entwicklungsstadien der Rebe

Leitlinie und Impressum


Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.


Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523521513780875.jpg]
Chlorose im Endstadium ? absterbender Stock © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523521509420259.jpg]
Chlorose ? vergilbtes Blatt mit grünen Blattadern © Sachgerechte Düngung im Weinbau
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523521502456453.jpg]
Chlorosesymptome an einem Rebstock © K. Hanak, HBLA und BA Klosterneuburg