Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen(current)2
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Publikationen
  4. Broschüren Land- und Forstwirtschaft

Broschüren Land- und Forstwirtschaft

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
213 Broschüren | Seite 1 von 5
  • Alle Kategorien
  • Bauen
  • Forst und Bioenergie
  • Förderungen
  • Kulinarisches
  • Pflanzenproduktion
  • Sonstiges
  • Tierhaltung
[1678884864324694_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 20.68 MB)

Bauernhöfe in Oberösterreich

Entdecke die Vielfalt bei Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich. Bodenständigkeit, Genussmomente und Naturschauspiel erwarten dich! Familien, Genießer, Sportliche und Paare finden hier die perfekte Auszeit! Im Katalog findest du zahlreiche Urlaubshöfe mit verschiedensten Schwerpunkten in den Regionen Salzkammergut, Nationalparkregion Kalkalpen, Mühlviertel, Innviertel-Hausruckwald und im Zentralraum. Nähere Informationen auch unter www.urlaubambauernhof.at

kostenlos
[167526132498157_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.55 MB)

Seilwinde – Kriterien und Ausstattung für ein sicheres Arbeiten

Die Kombination von Traktor und Dreipunkt-Anbauseilwinde bei der Holzernte und Holzbringung ist in den heimischen Familienwaldbetrieben nicht mehr wegzudenken. Dieser Folder gibt wertvolle Tipps und Hinweise, worauf beim Kauf einer Seilwinde zu achten ist.

kostenlos
[1675260217686650_1.jpg]
  • per Post anfordern

Wald und Holz in Oberösterreich - Zahlen * Daten * Fakten

Wie viel Holz wächst in Oberösterreich nach und wie viel wird geerntet? Nimmt die Waldfläche ab oder wächst sie? Wie viel Holz steckt in einem Baum und wie viele Menschen leben von Forstwirtschaft und Holz? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Wald und Holz in Oberösterreich findet man in diesem Folder von proHolz Oberösterreich.

kostenlos
[1671702815500194_1.jpg]
  • Download (PDF 0.5 MB)

Insektenzucht in Österreich

Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Insektenzucht in Österreich und umfasst den Bereich der Insektenzucht mit dem Ziel der Lebensmittelproduktion sowie den Bereich der Insektenzucht mit dem Ziel der Tierfütterung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Haltung, Fütterung und weiteren Verwendung sind zusammengefasst dargestellt.

kostenlos
[1671096749854632_1.jpg]
  • Download (PDF 0.67 MB)

Kraftfuttermischungen für Lämmer

In der Lämmermast werden hohe Zunahmen von etwa 300 bis 400 Gramm pro Tag angestrebt. Werden diese erreicht, sind Lebendgewichte von 45 bis 50 kg bei einem Alter von 3,5 bis 5 Monaten erreichbar. Dieses Gewicht im angestrebten Alter sichert eine hohe Qualität der Schlachtkörper. Diese Qualität ist unbedingt anzustreben, weil nur damit die Zufriedenheit der Kunden erhalten werden kann. Das sichert langfristig die Vermarktungswege und die Preiserwartungen.

kostenlos
[167099897153728_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 24.32 MB)

Land- und Forstwirtschaft in OÖ

Knapp 90 Prozent der Landesfläche Oberösterreichs werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Die Bäuerinnen und Bauern prägen damit ganz wesentlich das Bild unseres Bundeslandes. Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der oberösterreichischen Land- und Forstwirtschaft und soll vor allem als praktisches Nachschlagewerk zu Zahlen, Daten und Fakten dieses wichtigen Produktionssektors dienen.

kostenlos
[1669791687479487_1.jpg]
  • per Post anfordern

Mastitiserreger im Detail

Mit der Broschüre „Mastitiserreger im Detail“ kann umfassend nachgelesen werden, welche Erreger welche Symptome hervorrufen, wodurch sie entstanden sind und wie sie wieder reduziert und in Zukunft verhindert werden können. Diese Broschüre dient als Nachschlagewerk für den laufenden Milchviehbetrieb.

kostenlos
[1663915533538144_1.jpg]
  • per Post anfordern

Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf – genial, vital, regional

Sie haben Appetit auf schnelle Pfannen-, Wok- und „One-Pot“-Gerichte mit Pfiff? Dann finden Sie in dieser Broschüre genau das Richtige: Kulinarische Rezepte von multikulti bis traditionell. Die Vielfalt der regionalen Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, Fisch, Fleisch u. v. m. wird in Kombination mit spannenden Zubereitungs- und Gewürzkombinationen perfekt in Szene gesetzt. In Wok, Pfanne und Topf verschmelzen unsere regionalen Lebensmittel mit den Rezeptinspirationen und Gewürzen anderer Länder aufs Köstlichste. Unser Motto: Kulinarische P(f)annenhilfe für jeden Gusto! 63 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1663915551371348_1.jpg]
  • per Post anfordern

Wurstwerkstatt - einfache Fleischspezialitäten selber machen

Hausgemachte Bratwürstl, rustikale Leberpastete oder würziges Rillette im Glas – wer mag das nicht? Der Do-it-yourself Trend ist auch im Fleischbereich angekommen. In dieser Broschüre gibt´s das 1x1 der Wurstherstellung (Brät herstellen, Wurst füllen), einfache Brat- und Brühwürste mit zahlreichen Variations- und Würzmöglichkeiten, sowie Fleischspezialitäten im Glas. Unser Motto ist: Wissen mit Biss – denn wie gesagt, es geht um die Wurst! … und was da drin ist, ist nicht wurs(ch)t! 44 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1661258110060791_1.jpg]
  • per Post anfordern

Wiegemaßband für Jungvieh

Für die optimale Kalbinnenaufzucht ist die regelmäßige Kontrolle der Gewichtsentwicklung des Jungrindes unerlässlich. Der Erstbesamungszeitpunkt soll sich nach dem Körpergewicht und nicht nach dem Alter richten. Ein praktisches Werkzeug für die Gewichtsermittlung ist das Wiegemaßband für Jungvieh. So geht‘s: Messen Sie den Brustumfang direkt hinter den Vorderbeinen (Schulter, Ellbogen). An dem Markierungspfeil lesen Sie den Brustumfang in cm ab. Direkt darunter finden Sie das umgerechnete Gewicht der jeweiligen Rasse.

10 Euro
[1657611378216572_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.67 MB)

Krananhänger - Leitfaden für den sicheren Betrieb

Der Krananhänger hat sich neben der Seilwinde in der forstlichen Maschinenausstattung etabliert. Für optimale und sichere Arbeitsbedingungen müssen Zugfahrzeug und Krananhänger aufeinander abgestimmt sein. Dieser Folder gibt einen Überblick über technische Merkmale und eine sichere Arbeitsweise. Farbfolder

kostenlos
[1649921864095798_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 18.51 MB)

Standort- und klimaangepasste Verjüngung des Waldes

Die Broschüre befasst sich mit dem Thema „Standort- und klimaangepasste Verjüngung von Waldbeständen“. Neben den ökologischen Grundlagen wie Geologie, Bodenansprache, diverse Standortsfaktoren und den Ansprüchen der Baumarten werden die wichtigsten Verjüngungsmethoden und Verfahren vorgestellt. Es wird auch auf die Begründung und Pflege von Mischwäldern eingegangen, wobei bei der Pflege eher die Tipps zu einer erfolgreichen Wertholzproduktion im Mittelpunkt stehen. Weiters gibt es Grundinformationen über die natürliche Verbreitung und Vorteile von Mischwäldern.

kostenlos
[1644577095183994_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 20.47 MB)

Grundeigentum und Jagd in Oberösterreich

Diese A4-Broschüre richtet sich vor allem an Jagdausschussmitglieder, aber auch an all jene, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Grundeigentum und Jagd kennenlernen wollen. Sie liefert wertvolle Informationen von der Jagdverpachtung, über die Aufgaben des Jagdausschusses, der Wildschadensbewertung bis hin zur Lebensraumgestaltung mit der Motorsäge, um Wildschäden zu minimieren und der Fütterung von Rehwild.

5 Euro, Download kostenlos
[1628496753596957_1.jpg]
  • per Post anfordern

Gülleseparierung

Das Interesse an der Separierung von Rindergülle hat stark zugenommen. Die Triebfedern dieser Entwicklung sind der rechtliche Druck zur bodennahen, streifenförmigen Ausbringung aufgrund von Ammoniak-Reduktionsverpflichtungen, begleitet von Investitionsförderungen sowie angebotenen bzw. geplanten ÖPULMaßnahmen einerseits und die Vorteile von Dünngülle und Feststoffen im Hinblick auf Emissionsminderung sowie pflanzenbauliche Aspekte und die Nutzung des Feststoffsubstrates als Einstreu andererseits. Das Aufbereiten des Wirtschaftsdüngers ist wichtiger denn je, um die Düngewirkung zu optimieren und die Emissionen zu reduzieren. Die Technik der Separierung kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten. Die vorliegende ÖAG-Info beschäftigt sich ausschließlich mit der Separierung von Rindergülle.

3 Euro
[1622635753333946_1.jpg]
  • per Post anfordern

Verhaltensregeln Weidevieh

Aluschild 29 x 41 cm mit der Aufschrift "10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh"

kostenlos
[1620805425116511_1.jpg]
  • per Post anfordern

Reden wir über die Landwirtschaft

In dieser Broschüre berichten wir nicht nur über Daten und Fakten zur Landwirtschaft, sondern zeigen Ihnen auch, wie Sie am besten mit den Konsumentinnen und Konsumenten ins Gespräch kommen.

kostenlos
[1607934005012644_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.66 MB)

Effiziente Heutrocknung in der Grünlandwirtschaft

Heutrocknungsanlagen ermöglichen es, bei der Heuernte die meisten Inhaltsstoffe aus dem Futter zu konservieren und die Verluste am Feld gering zu halten. In der Broschüre werden die wichtigsten Heutrocknungssysteme und deren Unterschiede dargestellt. Weiters sind Informationen zu Grenzen bei der Trocknung und dem Energieverbrauch enthalten.

kostenlos
[1607934544026127_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.4 MB)

Treibstoffsparen in der Landwirtschaft

Die österreichische Landwirtschaft verbraucht pro Jahr rund 250 Mio. Liter Diesel. Der überwiegende Teil des Dieseleinsatzes ist für die Verwendung in landwirtschaftlichen Traktoren und Erntemaschinen reserviert.Wie kann es gelingen, diesem Treibstoffeinsatz zu reduzieren? Die Broschüre "Treibstoff sparen in der Landwirtschaft“ liefert einen Überblick über verschiedenste Lösungen zur Dieseleinsparung in der Außenwirtschaft. Die zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks sollen helfen, dass Sie Ihre Dieselkosten um 10% bis 20 % senken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.

kostenlos
[1616056385813845_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.54 MB)

Bienenfreundliche Bäume und Sträucher

Welche heimischen Bäume und Sträucher sind bienenfreundlich? Wann blühen sie und wie wertvoll sind die einzelnen Pflanzen für die Bestäuber? Das Poster "Bienenfreundliche Bäume und Sträucher" im A3 Format bietet dazu einen optimalen Überblick! Neben Informationen zu Standort, Wuchshöhe sowie dem Aussehen, was v.a. für die Pflanzung in den Gärten relevant ist, sind Angaben zu den Nektar- und Pollenwerten vorhanden. Je höher der Wert, umso mehr Nektar oder Pollen produzieren die Pflanzen. Durch das Poster lernt man nicht nur bienenfreundliche Pflanzen kennen und schätzen, es kann auch als Entscheidungshilfe herangezogen werden, wenn Pflanzungen diverser Bäume und Sträucher im eigenen Garten geplant sind. Passend dazu: Das Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“.

kostenlos
[161545829335650_1.jpg]
  • per Post anfordern

Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“

Bereit für eine neue Herausforderung? Hinter den 48 Kärtchen stecken 24 zusammengehörige Paare, welche von den Spielern gefunden werden müssen. Mit diesem Memo-Spiel lernt man wichtige Informationen zu heimischen „bienenfreundlichen Bäumen und Sträuchern“. Passend dazu: Das Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“.

5 Euro
[160162097288421_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.02 MB)

Holzvermarktung – Wissenswertes zum Holzverkauf

Der Holzverkauf beginnt schon, solange der Baum noch steht. Der Vertrag mit einem Holzkäufer sowie einem etwaigen Forstdienstleister ist unbedingt vor der Fällung zu vereinbaren. Der Falter „Holzvermarktung – Wissenswertes zum Holzverkauf“ führt Sie durch den Prozess der Holzvermarktung, beginnend mit der Wahl des richtigen Erntezeitpunktes bis hin zur Gutschrift des Holzkäufers.

kostenlos
[1588660698566540_1.jpg]

Willkommen im Wald - Tafel

Aluschild mit den „Verhaltensregeln“ für Waldbesucher. Im Wald geltende Regeln sind bildlich dargestellt sowie mit Kurzaussagen untermauert. Nur Selbstabholung in den Bezirksbauernkammern oder im Kundenservice der Landwirtschaftskammer in Linz möglich. Größe des Schildes 119 x 84 cm.

Link zum YouTube-Video Das Video bietet einen Überblick über die Formen der Erholung im Wald, die erlaubt sind und vermittelt Impressionen der Informationstafel „Willkommen im Wald“.

35 Euro
[1571898886972475_1.jpg]
  • per Post anfordern

Herzhafte Hausmannskost – Ruckzuck frisch gekocht

Sie sind auf der Suche nach Gerichten, die rasch & einfach gemacht sind, aber trotzdem satt und glücklich machen? Wir haben für Sie jene Klassiker und Schmankerl aus dem Repertoire der traditionellen Hausmannskost zusammengestellt, die immer schmecken. Von einfachen Suppen bis hin zu herrlichen Retro-Rezepten, wie Eiernockerl, Käsespätzle, Gröstl, Grenadiermarsch, Fleckerlspeis, Erdäpfelgulasch, Laibchen & Puffer uvm. Holen Sie sich Ideen und Anregungen für eine einfache, aber unglaublich köstliche Alle-Tage-Küche und erleben Sie den Geschmack der Kindheit neu. 48 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[157189878408410_1.jpg]
  • per Post anfordern

Süße Leibspeisen aus Omas Küche – Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenknödel

Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm. – sie sind Küchen-Kult und versüßen uns das Leben auf köstlichste Weise. Machen Sie sich bereit auf leicht nachzukochende, flotte und vor allem gschmackige Rezepte, die einfach eine Sünde wert sind. Entführen Sie Ihren Gaumen auf eine Reise zurück zum unwiderstehlichen süßen Geschmack der Kindheit! 48 Seiten, Broschüre A5 quer

7 Euro
[1639649832156543_1.jpg]
  • Download (PDF 3.75 MB)

Klauengesundheit im Griff

Mit der LFI Broschüre “Klauengesundheit im Griff - mit System und Voraussicht“ steht den Landwirten, Beratern und Klauenpflegern ein umfassender Überblick zum Thema Klauengesundheit mit konkreten Hilfestellungen für die Praxis zur Verfügung. Nur als Download möglich.

kostenlos
[1562831341532711_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1 MB)

Subklinische Ketose - Augen auf bei Risikokühen

Infobroschüre in Farbe, kostenloses Download möglich

kostenlos
[1500878782640288_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 4.4 MB)

Jakobskreuzkraut

Ziel der Broschüre ist es, die Pflanze zu erkennen, das Problembewusstsein zu fördern und eine Handlungsanleitung zu geben, wie sich dem Jakobskreuzkraut begegnen lässt. Das hochgiftige Jakobskreuzkraut beginnt sich nun auch in Oberösterreich auszubreiten. Es enthält verschiedene Pyrrolizidin-Alkaloide, die zu meist zu chronischen, über mehrere Monate dauernden, Vergiftungserscheinungen führen. Da die Stoffe nicht ausgeschieden werden, sondern sich im Körper ansammeln, enden die meisten Vergiftungen letztlich tödlich. Nur mit einer konsequenten, richtigen und vor allem rechtzeitigen Entfernung der ersten auftretenden Pflanzen lässt sich eine größere Ausbreitung vermeiden.

kostenlos
[1587973411921580_1.jpg]
  • per Post anfordern

Soja und andere Proteinpflanzen - das Buch zum Eiweißpflanzenanbau

Eiweiß ist unerlässlich für die Ernährung und die Landwirtschaft sorgt für die Eiweißversorgung. Die EU und Österreich arbeiten an einer Eiweißstrategie – das Buch „Soja und andere Proteinpflanzen“ bringt Daten, Fakten und Wissenswertes zum Eiweißpflanzenanbau. Viel wird über eine notwendige Eiweißstrategie in der Landwirtschaft geschrieben und die Corona-Krise zeigt auf wie wichtig Eigenversorgung und geschlossene Kreisläufe sind.
127 Seiten, Farbe

22,95 Euro
[1550048701255694_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.96 MB)

Hemmstoffe in der Milch - Vorbeuge und Vermeidung

Eine Verunreinigung von Milch durch Hemmstoffe hat sowohl für den Landwirt wie auch für die Molkerei großen wirtschaftlichen Schaden. In der vorliegenden Broschüre wird dargestellt, wo Risiken für einen Hemmstoffeintrag bestehen und wie es am besten vermieden wird. Zusätzlich gibt es noch ein Informationsblatt, in dem die wichtigsten Punkte auf einer Seite zusammengefasst sind.

kostenlos
[15476433414912_1.jpg]
  • per Post anfordern

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung durch abgestuften Wiesenbau

Die Broschüre beschreibt die Grundsätze der abgestuften Grünlandwirtschaft und stellt Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis dar. Weiters beinhaltet die Broschüre eine Benutzeranleitung zum „LK Planungstool AGw“. Dieses Programm ermöglicht es, eine abgestufte Grünlandbewirtschaftung auf einzelbetrieblicher Ebene zu simulieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen abzuleiten.

kostenlos
[1569834817918338_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.22 MB)

Ausgleichszahlungen

Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2022.

kostenlos
[1523453779140563_1.jpg]
  • per Post anfordern

Aufblühen – Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

Die Broschüre ist eine Empfehlungsanleitung für die richtige Anlage und Pflege von extensiven Wildblumenwiesen. Sie enthält Informationen und Fotos über die Bedeutung von Blumenwiesen für Bienen und blütenbestäubende Insekten, die richtige Bodenbeschaffenheit und Flächenvorbereitung, Aussaat und Pflege. Es werden viele Möglichkeiten gezeigt, trotz aller Veränderungen wieder blühenden Lebensraum zu schaffen und zu erhalten und die Nahrungsgrundlage für Wild- und Honigbienen und blütenbestäubenden Insekten zu steigern.

3 Euro
[1516878210083357_1.jpg]
  • Download (PDF 28.77 MB)

Eutergesundheit - gesunde Euter für die beste Milchqualität

Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch tragen einen wesentlichen Beitrag zur Einkommenssicherung in der Milchviehhaltung bei. Mit diesem Download steht ein umfassender Überblick zum Thema Eutergesundheit mit seinen verschiedenen Facetten zur Verfügung.

kostenlos
[1509376178256924_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.89 MB)

Biosicherheit Rind

Die Einschleppung von Krankheiten in einen Rinderbestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.

kostenlos
[1509376898381569_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.13 MB)

Biosicherheit Schwein

Die Einschleppung von Krankheiten in einen Schweinebestand durch betriebsfremde Personen, Tierzukäufe oder Tiertransporte kann schwere wirtschaftliche Schäden verursachen. In dieser Broschüre erhalten Sie umfassende Informationen, wie Sie das Risiko deutlich verringern können.

kostenlos
[1501825528775567_1.jpg]
  • per Post anfordern

Blühmischungen für Bienen und Menschen

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Landbewirtschaftung und damit auch das Blühen in der Landschaft grundlegend geändert. Maßnahmen, das Blühen zurück in die Landschaft zu bringen, sind dringend notwendig. Das Anlegen von Blühmischungen auf Ackerrandstreifen ist die effizienteste und am raschesten umzusetzende Methode, um den Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen wieder den Aufbau arterhaltender Populationen zu ermöglichen.

7 Euro
[1501825638559984_1.png]
  • per Post anfordern

Der Feld-Maikäfer – Grünlandwirtschaft mit dem Engerling

In diesem Handbuch werden die nunmehr 10-jährigen Erfahrungen mir der Bekämpfung des Engerlings durch mechanische Methoden und mit der Pilzgerste dokumentiert. Wert gelegt wurde auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Methoden, die auch wirklich einen Sinn haben und deren Wirkung über mehrere Jahre hinweg nachweisbar ist. Die 90 Seiten umfassende Broschüre ist zusätzlich mit zahlreichen Farbfotos anschaulich gestaltet. Angesprochen werden auch die Thematik der Bewirtschaftung des Dauergrünlandes und deren Einfluss auf die Engerling-Problematik.

7 Euro
[149069135096651_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 3.3 MB)

Bio-Saatgut-Produktion von Rotklee

Rotklee ist eine der wichtigsten Pflanzen im biologischen Ackerbau. Mit den Knöllchenbakterien an seinen tiefreichenden Wurzeln (Symbiose) reichert er den Boden mit Stickstoff an, der später der Folgekultur - meist Getreide - zur Verfügung steht. Zudem verbessert er die Bodenfruchtbarkeit und liefert eiweißreiches Futter für die Milchkühe. Auf über 100 Hektar wird das Saatgut von Bio-Rotklee produziert, vorrangig in Oberösterreich und Niederösterreich. Diese Broschüre bietet praxisorientierte Informationen für die Saatgutproduktion.

kostenlos
[158279466909260_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern

Forstlich und jagdlich abgestimmter Umgang mit Kalamitätsflächen

Informationsbroschüre zum Thema „Jagdlicher Umgang mit Kalamitätsflächen“ kostenloser Download möglich unter
http://www.forstjagddialog.at/themenbeitraege/broschueren/

kostenlos
[1580897837578295_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 40.9 MB)

WALD.KLIMA.FIT –Mein Beitrag zum klimafitten Wald und zur Eindämmung des Klimawandels

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Aufgrund der langen Produktionszeiträume und der daraus folgenden langen Umstellungsphasen ist der Wald davon besonders stark betroffen. Die neu erschienene Broschüre greift diese für Waldbesitzer herausfordernde Thematik in kompakter Form auf und liefert einen guten Überblick über Handlungsempfehlungen zum Aufbau stabiler, klimafitter Wälder. Farbbroschüre

kostenlos

[1391768651908111_1.jpg]

Kleine Ställe für Legehennen

Neben den rechtlichen Normen der Geflügelhaltung wird anhand von Fotos und Skizzen der Bau von kleinen Hühnerställen dargestellt (hauptsächlich für Eigenversorger und kleinere Direktvermarkter).
Bestellung unter E-Mail-Adresse: office@oekl.at oder im Web-Shop unter www.oekl.at

7 Euro
[1490690682203158_1.jpg]
  • Download (PDF 1.66 MB)

Blühender Lebensraum – Für eine bienenfreundliche Gemeinde

Eine bienenfreundliche Gemeinde ist sichtbarer Ausdruck für den gemeinsamen Gestaltungswillen, den "Lebensraum Gemeinde" mit ökologisch hochwertigen Bienenweidepflanzen lebenswert zu gestalten. Vom Gartenbesitzer über den Unternehmer bis hin zur Gemeinde - jeder hat es in der Hand, bunte Blumen für Bienen und Menschen blühen zu lassen! Die Broschüre des Landes Oberösterreich gibt Anleitungen zur Anlage und Pflege von Blühflächen mit regional zertifizierten Wildblumen. In Privatgärten, auf Gewerbeflächen und im öffentlichen Grünraum. Die Broschüre „Blühender Lebensraum“ kann auch als Druckexemplar unter der Mailadresse lr.hiegelsberger@ooe.gv.at
im Büro Landesrat Max Hiegelsberger kostenlos bestellt werden.

kostenlos
[146174402012579_1.jpg]
  • Download (PDF 1.08 MB)

Pflanzenbau in OÖ - ein Überblick

Eine kompakte Information über den Pflanzenbau in Oberösterreich bietet ihnen das beiliegende Download

kostenlos
[1455274029656524_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 7.06 MB)

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz

Gewässerschutz beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln: Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln muss es Ziel sein, die Belastung von Gewässern so gering wie möglich zu halten. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann es zu Abdrift kommen, auf hängigen Flächen besteht nach starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abfließens oder der Bodenerosion.beachten

kostenlos
[1455274167895493_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.67 MB)

Gute fachliche Praxis für den Gewässerschutz

Gewässerschutz beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln: Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln muss es Ziel sein, die Belastung von Gewässern so gering wie möglich zu halten. Bei ungünstigen Windverhältnissen kann es zu Abdrift kommen, auf hängigen Flächen besteht nach starken Niederschlägen die Gefahr des oberflächlichen Abfließens oder der Bodenerosion.beachten

kostenlos
[1447312395372439_1.jpg]
  • per Post anfordern

Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt

Im ÖPUL 2013 nehmen in Oberösterreich rund 350 Betriebe an der Maßnahme „Seltene Nutztierrassen“ teil. Durch die gezielte Förderung und die intensive Betreuung der Betriebe konnten in der letzten Förderperiode die Herdebuchzahlen um Durchschnitt 21 % gesteigert werden. Diese Bemühungen sollen nun mit gezielten Informationen fortgesetzt werden. Dazu wurde das Buch "Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt" herausgegeben. Dieses befasst sich mit Schwerpunkten wie "Erhaltungszucht warum?", der Vermarktung seltener heimischer Nutztierrassen und ihrer Produkte sowie den Aspekten der Wirtschaftlichkeit
116 Seiten, Farbe, 4. Auflage 2019

5 Euro
[1429862385571741_1.png]
  • per Post anfordern

Blätterwichtel in der Natur

Dieses einzigartige Kinderbuch ist das Nachfolgerbuch von "Blumenkinder in der Natur" und ein Genuss für alle, die mit Kindern auf spannende und lehrreiche Weise die essbaren Blätter unserer Wiesen kennenlernen wollen. Tolle Gedichte, einfache Rezepte, ein Realbild zum finden in der Wiese und acht entzückend illustrierte Blumenkinder, die begeistern. Für Kinder ab zwei Jahren beziehungsweise für die ganze Familie.

15 Euro
[152395671660583_1.jpg]
  • per Post anfordern

Die Linde - Plädoyer für einen Bienenbaum

Die Broschüre versteht sich als Aufruf diesen Sommer-Bienen-Baum Linde wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Mit umfangreichen Fotodokumentationen wird die Wertigkeit von Linden in unserem Lebensraum, die weit über jene für die Honigbiene hinausgeht veranschaulicht.

kostenlos
[1430915351889180_1.jpg]
  • Download (PDF 1.76 MB)

Unkräuter mit Herbizidresistenz in Österreich – Strategien zur Vermeidung

Die Broschüre informiert über die Arten der Herbizidresistenzen in Österreich und gibt praktische Lösungsansätze. Speziell werden die Wirkungsmechanismen der einzelnen Herbizide erläutert.

kostenlos
[1587533578046965_1.jpg]
  • per Post anfordern

OÖN Kochchampion Rezeptheft

Neues Rezeptheft vom OÖ Kochchampion ist da! Die Kochchampions 2019 lüften ihre Rezeptgeheimnisse! Der OÖ Kochchampion ist ein Paradebeispiel dafür, das Beste aus zwei Welten zu verbinden – regionale Lebensmittel und Genuss. Die Besten der besten Hobbyköchinnen und Hobbyköche des Landes lüften in diesem Rezeptheft die Geheimnisse ihrer Siegermenüs. 33 herrlich bebilderte Sieger-Rezepte warten aufs Nachkochen daheim. Reich bebilderte 60-seitige Broschüre.

5 Euro
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
213 Broschüren | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube