Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Oberösterreich
      • Offene Stellen
      • News und Einblicke
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.01.2022 | von Bernhard Ottensamer

Geht es um die Bewertung der Bodenfruchtbarkeit, bietet sich als praktisches Mittel die Spatenprobe an.

Spatenprobe.jpg © BWSB
Die Spatenprobe liefert einen umfassenden Einblick in den Boden. © BWSB
Sie ist einfach, ohne viel Aufwand und mit wenigen Werkzeugen vom Landwirt oder der Landwirtin durchzuführen. Sie wird oft auch als „Mini-Bodenprofil“ bezeichnet.  Sie basiert auf der Beurteilung des Bodens durch die Sinne: Sehen, Fühlen und Riechen. Dabei lassen sich fast alle wichtigen Parameter der Bodenfruchtbarkeit bewerten und interpretieren.
Bodenziegel.jpg © BWSB/Gerstl
Mit einem Taschenmesser lässt sich der Erdziegel bearbeiten. © BWSB/Gerstl

Benötigte Werkzeuge

  • Spaten
  • Taschenmesser oder Kralle zum Bearbeiten des Erdziegels
  • Zollstab
  • Schreibzeug, Unterlage, Handy (Kamera) zum Dokumentieren (es gibt auch Handy-Apps mit Anleitung und genauer Dokumentation der Spatenprobe: z.B. BodenDok)

Ablauf

  • Schritt 1:  Auswahl einer repräsentativen Bodenstelle
    Die Probestelle soll den gesamten Schlag repräsentieren. Optimal sind drei Proben je Schlag, um einen guten Überblick zu erhalten.
  • Schritt 2:  Beurteilen der Bodenoberfläche
    Die Probe beginnt bereits bevor der Spaten in die Hand genommen wird. Die oberste Schicht gibt schon einen ersten Eindruck. Bei bewachsenem Boden zeigen die Wüchsigkeit und die Pflanzenzusammensetzung, ob es beispielsweise Verdichtungen oder Staunässe gibt.  Die Anzahl der Regenwurmkothaufen, Fahrspuren oder auch Verschlämmung geben bereits Hinweise auf den Bodenzustand.  Ideal ist eine Krümelstruktur mit hoher Krümelstabilität, um die Belastungen durch Überfahrten mit schweren Geräten zu minimieren.
  • Schritt 3:  Ausheben des Erdziegels
    Mit dem Spaten hebt man eine Grube mit ein mal zwei Spatenbreiten aus. Dabei kann man bereits beurteilen, ob ein Widerstand beim Eindringen spürbar ist (Verdichtungen), wie der Boden zerfällt (locker, in Brocken, bis gar nicht) und wie viele Regenwürmer man beobachtet.  Im Anschluss werden links und rechts ca. 10 bis 15 Zentimeter lange Schlitze ausgestochen und an diesen Schlitzen wird der 30 bis 45 Zentimeter tiefe Ziegel mit dem Spaten herausgehoben (Vorderseite mit der Hand festhalten, damit er nicht zerbricht).
vergrabene Ernterückstände.jpg © BWSB/Gerstl
Vergrabene Ernterückstände. Fehler in der Bodenbearbeitung kommen durch die Spatenprobe zum Vorschein. © BWSB/Gerstl
  • Schritt 4:  Bewerten des Erdziegels
    Hierbei gibt es verschiedene Parameter, die man beurteilen soll:
    1. Bodenfeuchte
    Beurteilen der Befahrbarkeit
    Zum Bestimmen des Feuchtegehalts nimmt man Erdbrocken aus unterschiedlichen Tiefen des Erdziegels und zerdrückt sie zwischen den Fingern.

    2. Geruch
    Beurteilen des Lufthaushalts
    Der Geruch soll angenehm erdig sein. Fauliger Geruch deutet auf schlechte Durchlüftung hin.

    3. Farbe
    Beurteilen des Luft-, Wasserhaushalts
    Braune, gelbe und rote Farbtöne zeigen einen guten Luft- und Wasserhaushalt an. Humus ist schwarz bis grau. Blaugrüne Färbungen zeigen Vernässungen an (diese Stellen werden von Wurzeln gemieden).

    4. Gefüge
    Beurteilen der Strukturstabilität, Porenanteil, Verdichtungen
    Den Erdziegel vorsichtig zerteilen. Optimal wäre ein lockeres gut durchwurzeltes Krümelgefüge. Ein schlechtes Gefüge zeigt sich durch plattige, scharfkantige Formen oder durch das Einzelkorngefüge (Verdichtungen, geringer Humusgehalt).
Feuchte Beschreibung Befahrbarkeit
Trocken Brocken ist hart, kann nur schwer auseinandergebrochen werden gut befahrbar, Boden ist tragfähig
Frisch bis feucht Brocken ist brüchig und zerbröselt beim Zusammendrücken Befahren möglich, schwere Geräte, schmale Reifen können zu Verdichtungen führen
Sehr feucht bis nass Brocken ist knetbar, breiig (ähnlich wie Plastelin) Befahrbarkeit nicht möglich, !Verdichtungsgefahr!
  • Schritt 5: Abwurfprobe
    Am Ende der Spatenprobe steht die Abwurfprobe. Der Erdziegel wird dabei aus einem Meter auf eine harte Unterlage fallen gelassen. Beurteilt wird, wie der Ziegel zerfällt. Optimal wäre ein lockeres, gut durchwurzeltes Krümelgefüge mit intaktem Bodenleben. Verdichtete Böden zerfallen kaum, oder in große scharfkantige Brocken.

Fazit

Die Spatenprobe ist ein einfaches Mittel, seinen eigenen Böden auf den Grund zu gehen. Dabei spielt die Erfahrung eine wichtige Rolle. Sie gibt einen groben Überblick der wichtigsten Parameter des Bodens. Um den eigenen Boden noch besser beurteilen zu können, empfielt sich zusätzlich eine akkreditierte chemische Bodenuntersuchung aus dem Labor. Bei etwaigen Störungen geht es vor allem darum, der Ursache auf den Grund zu gehen und diese Fehler in Zukunft zu vermeiden. Ganz unter dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“, denn der Boden vergisst nur langsam.

Je mehr man den Blick auf einen gesunden Boden schärft, etwaige Fehler vermeidet oder zumindest frühzeitig erkennt, richtig interpretiert und korrekte Maßnahmen zu deren Behebung setzt, umso schneller stellen sich auch Erfolge ein.
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

Artikelserie

© BWSB

Bodenfruchtbarkeit

Ein komplexes Thema, das die Landwirtschaft stark beeinflusst.

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Spatenprobe.jpg © BWSB

Die Spatenprobe liefert einen umfassenden Einblick in den Boden. © BWSB

Bodenziegel.jpg © BWSB/Gerstl

Mit einem Taschenmesser lässt sich der Erdziegel bearbeiten. © BWSB/Gerstl

vergrabene Ernterückstände.jpg © BWSB/Gerstl

Vergrabene Ernterückstände. Fehler in der Bodenbearbeitung kommen durch die Spatenprobe zum Vorschein. © BWSB/Gerstl